Politik

Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die Offenlegungspflichten, erfasst aber weiterhin nicht alle Kontakte zu Abgeordneten. Auf welche Themen Lobbyarbeit besonders abzielt.
01.04.2025 07:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
Die Aufwendungen für Lobbyarbeit in Deutschland belaufen sich auf über eine Milliarde Euro: (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Interessenvertreter haben im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit auf Bundesebene investiert. Diese Summe umfasst laut dem Lobbyregister des Bundestages Ausgaben für Personal, Sachkosten und Repräsentation. Der tatsächliche Betrag dürfte allerdings höher ausfallen, da bestimmte Organisationen wie Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften nicht zur Eintragung verpflichtet sind.

Lobbyarbeit: Seit 2024 gelten strengere Offenlegungspflichten - doch es gibt Schlupflöcher

Seit 2022 wird das Lobbyregister online vom Deutschen Bundestag geführt, um die Einflussnahme auf politische Entscheidungen transparenter zu machen. Eine Gesetzesänderung, die am 1. März 2024 in Kraft trat, hat die Offenlegungspflichten erweitert: Nun müssen auch Kontakte zu Mitarbeitern von Abgeordneten und leitenden Ministerialbeamten erfasst werden. Allerdings bleibt weiterhin unklar, mit welchen Abgeordneten Lobbyisten konkret gesprochen haben. Um einen möglichen „Drehtüreffekt“ zu erkennen, müssen namentlich genannte Lobbyisten nun zudem ihre politischen Ämter und Funktionen der vergangenen fünf Jahre offenlegen.

Laut Register ist der Bereich „Wirtschaft“ das häufigste Ziel von Lobbyarbeit, gefolgt von „Umwelt“, „Wissenschaft, Forschung und Technologie“ sowie „Europapolitik und Europäische Union“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...