Panorama

Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft in den 60er und 70er Jahren gebaut – und von der Politik zu lange auf Verschleiß gefahren. Besonders gefährlich ist das Problem maroder Brücken. Doch eine rasche Sanierung wird es nicht geben
03.04.2025 06:09
Aktualisiert: 06.04.2025 14:12
Lesezeit: 3 min
Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
A100-Brücke in Berlin ist einsturzgefährdet: Deutschlandweit hat die vorige Regierung allein im Bundesbesitz rund 4.000 Brückenbauten identifiziert, die dringend saniert werden müssen. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Im Folgenden:

  • Warum Deutschlands Infrastruktur auf Verschleiß fährt
  • Warum nicht die Kapazitäten der Baubranche das Problem sind
  • Warum die Bauwirtschaft ein flexibleres Vergaberecht fordert
  • Woran eine rasche Sanierung scheidern wird 

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
    04.04.2025

    US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
    04.04.2025

    Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

    DWN
    Technologie
    Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
    04.04.2025

    WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

    DWN
    Politik
    Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
    04.04.2025

    Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
    04.04.2025

    Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
    04.04.2025

    Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
    04.04.2025

    Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

    DWN
    Politik
    Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
    04.04.2025

    Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...