Wirtschaft

China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze

Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit klar signalisiert, dass er gewillt ist, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China drastisch zu verändern, um das amerikanische Handelsdefizit zu reduzieren. Diese Strategie ist nun in vollem Gange – und könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Stabilität haben.
09.04.2025 12:16
Aktualisiert: 09.04.2025 12:16
Lesezeit: 2 min

Zölle als politische Waffe

US-Präsident Donald Trump hat erneut Zölle auf chinesische Waren verhängt, die Milliardenwerte erreichen. Diese Entscheidung wurde als direkte Reaktion auf die anhaltenden Handelspraktiken Chinas getroffen, die Trump als unfair und schädlich für die US-Wirtschaft betrachtet. Die USA haben inzwischen Zölle von bis zu 34 Prozent auf viele chinesische Produkte erhoben. China reagiert mit eigenen Vergeltungsmaßnahmen, die nicht nur auf amerikanische Produkte abzielen, sondern auch das Wirtschaftswachstum beider Nationen bremsen könnten.

Chinas Vergeltung und die Auswirkungen auf den globalen Handel

Peking hat angekündigt, die Zölle auf US-Produkte in gleicher Höhe zu erheben, was zu einer weiteren Eskalation führt. Der Wert des bilateralen Handels zwischen beiden Ländern beläuft sich auf fast 600 Milliarden Dollar, wobei die USA einen Großteil der Importe aus China beziehen. Diese Maßnahme könnte daher massive Auswirkungen auf die Preise von Konsumgütern und Produktionsmaterialien haben, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionskosten weltweit führen dürfte.

Die Rolle der EU und der internationalen Märkte

Die Europäische Union zeigt sich in dieser Angelegenheit besorgt, da auch europäische Unternehmen unter den neuen Zöllen leiden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bereits ein Zollsystem vorgeschlagen, bei dem sowohl die USA als auch die EU auf Zölle verzichten könnten. Dies erinnert an die gescheiterten TTIP-Verhandlungen, die jedoch von Trump bereits in seiner ersten Amtszeit torpediert wurden. Ein schrittweises Vorgehen ist aus europäischer Sicht unerlässlich, um den Handelskrieg nicht weiter anzuheizen.

Reaktionen auf die Zölle – Eine drohende Rezession?

Die internationalen Märkte reagierten nervös auf die Eskalation des Handelskriegs. Die Börsen in den USA, Europa und Asien erlebten einen starken Rückgang. Auch der Ölmarkt geriet unter Druck, wobei der Preis für Öl auf unter 60 Dollar pro Barrel fiel. Für die Finanzmärkte ist dies ein erstes Warnsignal, das auf eine mögliche Rezession hindeutet, sollte der Handelskrieg weiter eskalieren.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte nicht nur das globale Wirtschaftswachstum bremsen, sondern auch zu einer Neuausrichtung der globalen Handelsbeziehungen führen. Die Frage, wie lange die USA ihre Verbündeten auf ihrer Seite halten können, wird zunehmend zentral. Sollte China seine wirtschaftliche Position weiter ausbauen und der EU eine flexiblere Handelspolitik anbieten, könnte dies die langfristige Dynamik zugunsten Pekings kippen. Die kommenden Monate dürften darüber entscheiden, wie stabil das weltwirtschaftliche Gleichgewicht bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...