Finanzen

Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle Abstimmungen zeigen, wie wirtschaftliche Stabilität auch ohne klassische Notenbank möglich ist.
27.04.2025 16:02
Lesezeit: 4 min

Während Staaten auf ihre Zentralbanken vertrauen, um mit Leitzinsen und geldpolitischen Maßnahmen auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren, geht die Blockchain-Welt andere Wege. Das Beispiel Solana zeigt, wie dezentrale Netzwerke selbst komplexe wirtschaftliche Steuerungsmechanismen demokratisch organisieren können, und das gänzlich ohne eine zentrale Währungsbehörde.

Solana als technologische Grundlage der Selbstregulierung

Solana ist eine Hochleistungs-Blockchain, die mit einem innovativen Zeitnachweisverfahren namens Proof of History arbeitet. Dadurch erreicht das Netzwerk eine sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde – bei minimalen Kosten und hoher Effizienz.

Der native Token des Netzwerks, SOL, dient zur Bezahlung von Transaktionsgebühren, wird für das Staking eingesetzt und ermöglicht Governance-Funktionen.

Doch nicht nur technologisch, auch ökonomisch beschreitet Solana neue Wege: Zwei aktuelle Entscheidungen innerhalb der Solana-Community zeigen, wie ein Blockchain-Netzwerk ohne zentrale Instanz geldpolitische Stabilität anstreben kann.

Inflation ohne Notenbank: Der Vorschlag SIMD-0228

Ein zentraler Vorschlag, über den im März 2024 abgestimmt wurde, trägt den Titel SIMD-0228. Das Kürzel steht für Solana Improvement Document. Dabei handelt es sich um Vorschläge zur Weiterentwicklung des Netzwerks, vergleichbar mit Gesetzesentwürfen. SIMD-0228 hatte zum Ziel, das bestehende Inflationsmodell von Solana zu verändern.

Von festen Raten zu dynamischen Anreizen?

Bislang folgte Solana folgendem Plan: Die jährliche Inflation, also die Ausgabe neuer Token, beginnt bei 8 Prozent und sinkt jährlich, bis sie langfristig 1,5 Prozent erreicht. Der Vorschlag SIMD-0228 wollte diesen Ansatz durch ein variables System ersetzen, das auf der Beteiligung der Nutzer am so genannten Staking basiert, bei dem die Nutzer ihre Token als Sicherheit hinterlegen, um das Netzwerk zu betreiben und dafür Einnahmen zu erhalten.

Konkret hätte SIMD-0228 bedeutet: Wenn wenige Nutzer am Staking teilnehmen, sollte die Inflation steigen - als Anreiz zur Teilnahme. Nehmen viele teil, soll die Inflation sinken - um die Geldmenge zu begrenzen. Diese dynamische Anpassung erinnert an die klassische Zentralbankpolitik, bei der die Geldmenge je nach Wirtschaftslage verändert wird.

Die Solana-Community lehnte den Vorschlag jedoch mit dem Argument ab, dass eine variable Inflation Unsicherheit schaffe, da Investoren nicht mehr verlässlich abschätzen könnten, wie viele neue Token in Zukunft ausgegeben werden.

Auch kleinere Netzwerkbetreiber, sogenannte Validatoren, hätten unter der schwer planbaren Einnahmesituation gelitten. Die Entscheidung fiel daher zugunsten eines vorhersehbaren, stabilen Inflationsmodells, ein klares Signal für langfristig orientierte Investoren.

Erträge für alle: Zustimmung zu SIMD-0123

Während SIMD-0228 scheiterte, erhielt ein anderer Vorschlag breite Zustimmung: SIMD-0123. Dieser befasste sich im März 2025 mit der Frage, wie zusätzliche Transaktionsgebühren im Netzwerk verteilt werden. Nutzer des Solana-Netzwerks können bei besonders dringenden Transaktionen sogenannte Priority Fees zahlen. Das sind freiwillige Zuschläge, die dazu führen, dass Transaktionen bevorzugt bearbeitet werden.

Bislang gingen diese Gebühren ausschließlich an die Validatoren. Die Staker, also die Nutzer, die ihre Token für das Netzwerk hinterlegen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und Dezentralität leisten, gingen leer aus.

Mit dem nun angenommenen Vorschlag SIMD-0123 soll sich das ändern: Künftig sollen Validatoren die Einnahmen aus den Priority Fees anteilig mit den Stakern teilen – über sogenannte Smart Contracts, also automatisch ausführbare Regeln auf der Blockchain.

Die Idee dahinter ist, Anreize gerechter zu gestalten und das Staking attraktiver zu machen. Denn: Je mehr Nutzer ihre Token staken, desto stabiler wird das Netzwerk. Zugleich soll durch die neue Regelung die Machtkonzentration auf wenige große Betreiber reduziert werden, da mehr Menschen bereit sind, sich aktiv zu beteiligen.

Warum das für Investoren relevant ist

Beide Abstimmungen zeigen, wie Solana seine wirtschaftlichen Mechanismen gezielt weiterentwickelt, um langfristig stabil und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ablehnung von SIMD-0228 sichert eine vorhersehbare Geldpolitik, während die Annahme von SIMD-0123 das Staking ökonomisch attraktiver macht und die Netzwerksicherheit stärkt.

Solana beweist damit, dass eine Kryptowährung wirtschaftliche Anreize intelligent steuern kann – mit der Flexibilität einer aktiven, dezentral organisierten Community.

Für Investoren ist das mehr als eine technische Randnotiz. Die Entscheidungen zeigen, dass Solana wirtschaftliche Stabilität mit demokratischer Legitimation verbinden will – und damit eine ganz eigene Position zwischen Bitcoin und Ethereum einnimmt.

Während Bitcoin auf absolute Knappheit und Ethereum auf programmierbare Anwendungen setzt, etabliert sich Solana als Netzwerk mit klarer Struktur, technischer Effizienz und einer Governance, die Mitbestimmung ermöglicht. Wer langfristig investiert, will wissen, worauf er sich einlässt. Solana bietet planbare Regeln, transparente Entscheidungsprozesse und eine lebendige Nutzergemeinschaft – und ist damit mehr als nur Kursfantasie.

Ein wesentlicher Treiber für die wachsende Nutzung Solanas ist das Transfervolumen des Stablecoins Tether (USDT), das zunehmend auf die Hochgeschwindigkeits-Blockchain verlagert wird. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die niedrigen Transaktionskosten und die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit von Solana, die Stablecoin-Transfers effizienter machen als auf etablierten Netzwerken wie Ethereum. Für Market Maker und Zahlungsanbieter bedeutet das eine kostengünstigere Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Trump setzt auf Krypto – EZB warnt vor Risiken

Während Solana in der Krypto-Welt als Pionier demokratischer Geldpolitik gefeiert wird, reagieren Vertreter klassischer Finanzinstitutionen bisher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet US-Präsident Donald Trump, der im März 2025 über sein Netzwerk Truth Social verkündete, die USA sollten eine strategische Reserve an Kryptowährungen aufbauen. In der Aufzählung der dafür vorgesehenen digitalen Assets tauchte neben neben Ripple (XRP) und Cardano (ADA) auch Solana auf.

Deutlich distanzierter äußerte sich hingegen EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Sie lehnte im Januar 2025 den Vorschlag ab, Bitcoin in die offiziellen Währungsreserven der Eurozone aufzunehmen. Als Begründung verwies sie darauf, dass der digitale Zahungsverkehr, der auf digitalen Vermögenswerten basiere, „nicht die Eigenschaften liquider, sicherer und geschützter Reserven“ erfüllen, so die EZB-Chefin gegenüber Reuters.

Solana

​Solana wurde 2017 gegründet und startete 2020 sein Hauptnetzwerk. Mit Hauptsitz in San Francisco wird die Plattform von Solana Labs entwickelt und von der Solana Foundation unterstützt. Technologisch kombiniert Solana die Verfahren Proof of Stake und Proof of History, das schnelle und günstige Transaktionen ermöglicht.

Über 50.000 Vorgänge pro Sekunde sind möglich, was die Plattform zu einer der leistungsfähigsten im Krypto-Sektor macht Der Preis für einen SOL-Token liegt derzeit bei rund 115 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung wird auf rund 58,9 Milliarden US-Dollar geschätzt (Stand: 10. April 2025).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...