Wirtschaft

Analyse Europäischer Binnenmarkt: zu schwach, zu bürokratisch und zu teuer

Während der Blick vieler politischer Beobachter auf den eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China gerichtet ist, offenbaren neue Daten und Unternehmensstimmen ein wachsendes Problem im Innern Europas: Der Binnenmarkt, einst als wirtschaftliches Fundament der EU gefeiert, scheint bei näherer Betrachtung tiefgreifende strukturelle Schwächen aufzuweisen.
17.04.2025 10:18
Lesezeit: 2 min
Analyse Europäischer Binnenmarkt: zu schwach, zu bürokratisch und zu teuer
Kurz nachdem Rücktritt des französischen EU-Kommissars Thierry Breton, wurde Stéphane Séjourné, Ex-Außenminister, neuer Kommissar für europäischen Binnenmarkt und Dienstleistungen. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Größen aus dem europäischen Binnenmarkt schlagen Alarm – und sind nicht allein

Die Stimmen der Industrie werden lauter. Zum Beispiel: Zwei der bedeutendsten Technologieunternehmen Dänemarks – der Pumpenhersteller Grundfos und das Robotikunternehmen Universal Robots – äußern sich kritisch über das, was lange Zeit als einer der größten Vorteile Europas galt: den freien Handel im Binnenmarkt. Ihre Erfahrungen zeichnen ein klares Bild: Die zunehmende Regulierung, kombiniert mit inkonsistenten Normen und bürokratischen Verzögerungen, treibt die Kosten für Unternehmen in die Höhe.

Rasmus Vad Andersen von Grundfos bringt es auf den Punkt: „So wie der Regulierungsapparat jetzt funktioniert, ist er unverhältnismäßig teuer.“ Seine Kritik richtet sich gegen ein System, das sich nach außen hin als harmonisiert präsentiert, im Inneren jedoch von Unsicherheiten, Verzögerungen und nationalen Sonderwegen durchzogen ist.

IWF warnt: Handelskosten im Binnenmarkt teils höher als außerhalb

Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) verleiht der Debatte neue Brisanz. Demnach entsprechen die Handelskosten innerhalb der EU einem durchschnittlichen Zollsatz von bis zu 44 Prozent – ein Wert, der den offiziellen zollfreien Status ad absurdum führt. Zum Vergleich: Der Handel zwischen US-Bundesstaaten verursacht Kosten, die einem durchschnittlichen Zoll von lediglich 15 Prozent gleichkommen.

Bei Dienstleistungen sieht es noch düsterer aus: Laut IWF liegt der „implizite Zollsatz“ im Dienstleistungssektor in der EU bei sagenhaften 110 Prozent. Die Konsequenz: Viele europäische Firmen bleiben unter ihren Möglichkeiten – begrenzt durch Fragmentierung, regulatorische Unsicherheit und ein teures Zulassungssystem.

Draghi-Bericht: Europas Innovationskraft wird durch Brüssel gebremst

Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat in einem aufsehenerregenden Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit Europas unmissverständlich Klartext gesprochen: „Innovative Unternehmen, die in Europa wachsen wollen, werden auf Schritt und Tritt durch inkonsistente und restriktive Vorschriften ausgebremst.“

Draghis zentrale Forderung: Ein radikaler Abbau der Bürokratie. Der Binnenmarkt müsse nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auch praktisch erlebbar sein – mit einheitlichen Standards, schnellen Verfahren und klaren Zuständigkeiten.

Was bedeutet das für Europas wirtschaftliche Zukunft?

Wenn der Binnenmarkt – Europas wirtschaftliche Lebensader – zunehmend ineffizient wird, geraten Standortentscheidungen, Investitionen und Innovationen ins Wanken. Unternehmen wie Grundfos und Universal Robots belegen, dass es nicht um Detailfragen geht, sondern um systemische Probleme. Selbst die Industrieverbände schlagen Alarm: „Ein vollständiger Binnenmarkt existiert faktisch nicht“, sagt Rikke Wetendorff Nørgaard von der Dänischen Industrie.

In einer Zeit, in der die USA sich abschotten und China geopolitisch expandiert, kann sich Europa keine internen Hemmnisse leisten. Der Preis der Bürokratie ist nicht nur in Zahlen messbar – er zeigt sich in ausbleibenden Innovationen, verlorener Wettbewerbsfähigkeit und einem zunehmenden wirtschaftlichen Rückstand.

Fazit

Europa muss aufwachen. Der Binnenmarkt ist nicht das funktionierende System, als das er gerne dargestellt wird. Er ist fragmentiert, teuer und für viele Unternehmen ein wirtschaftliches Risiko. Die Daten des IWF, die Stimmen der Industrie und die Mahnungen von Ökonomen wie Mario Draghi zeigen: Ohne tiefgreifende Reformen wird der Binnenmarkt vom Motor zum Bremsklotz europäischer Wirtschaftskraft. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Europa Stabilität und Wachstum dringender braucht denn je.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...