Finanzen

Erfolgreich in Kunst investieren: Warum Gemälde, Märkte und NFTs neue Anlagechancen bieten

Wenn Aktien schwanken und Märkte auf Sicht fahren, wird Kunst zur strategischen Alternative. Wie Gemälde, Sammlerstücke und digitale Werke (NTFs) Portfolios bereichern und was Investoren wissen sollten.
22.05.2025 12:08
Aktualisiert: 01.01.2030 11:24
Lesezeit: 5 min
Erfolgreich in Kunst investieren: Warum Gemälde, Märkte und NFTs neue Anlagechancen bieten
Die Collage des Künstlers Mike Winkelmann, Künstlername Beeple, mit dem Titel "Everydays: The First 5000 Days" erreichte bei einer Versteigerung einen Preis von rund 57,8 Millionen Euro. (Foto: dpa/Christie's) Foto: -

Im Folgenden:

  • Was Kunst als alternative Anlageklasse attraktiv macht
  • Wie Art-Management, Versicherungen und digitale Marktplätze Investitionen absichern und erleichtern
  • Welche Rolle digitale Kunst und NFTs im Kunstmarkt der Zukunft spielen
  • Warum Expertise und Strategie wichtiger sind als Instinkt und Geschmack

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
    26.07.2025

    70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
    26.07.2025

    Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
    26.07.2025

    Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
    26.07.2025

    Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
    26.07.2025

    Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
    26.07.2025

    Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
    26.07.2025

    Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

    DWN
    Technologie
    Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
    26.07.2025

    Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...