Wirtschaft

US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.
23.04.2025 07:15
Lesezeit: 2 min
US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
Die Zolloffensive der USA zwingt Temu und Shein zum Rückzug – mit ungewissen Folgen für Europas Märkte. (Foto:dpa) Foto: Oliver Berg

Ein Frontalangriff auf das chinesische Geschäftsmodell – und ein strategischer Schock für den globalen E-Commerce. Mit der drastischen Erhöhung der Zölle auf chinesische Produkte durch Präsident Donald Trump, verbunden mit der Abschaffung der Zollfreigrenze von 800 Dollar pro Sendung, wankt das Fundament der Plattformgiganten Temu und Shein.

Die Folgen sind bereits sichtbar: Werbeausgaben werden gekappt, App-Rankings stürzen ab – und erste Preissteigerungen sind angekündigt. Was bleibt, ist ein fragiles Geschäftsmodell, das ohne aggressive Expansion und billige Massenware kaum überlebensfähig scheint.

Ende des Freifahrtscheins: „De-minimis“-Klausel fällt – und Temus Kosten explodieren

Täglich vier Millionen Sendungen unterhalb der 800-Dollar-Grenze – viele davon aus China. Diese Lücke im amerikanischen Zollsystem hatte es chinesischen Plattformen wie Temu und Shein ermöglicht, die USA mit billigen Konsumgütern zu fluten – zollfrei. Damit ist nun Schluss.

Ab dem 2. Mai gilt ein pauschaler Einfuhrzoll von 145 Prozent auf sämtliche Waren aus China und Hongkong – unabhängig vom Warenwert. Damit wird das Preismodell dieser Plattformen faktisch zerstört. Die Anbieter selbst sprechen von einer „Anpassung“ der Preise. In Wirklichkeit steht jedoch die gesamte US-Strategie zur Disposition.

App-Sturzflug und Werbestillstand: Das Ende der Marketing-Offensive

Temu, einst Marktführer im App Store, fällt laut Sensor Tower mittlerweile auf Rang 69 zurück. Shein rutscht von Platz 15 auf 42. Auch in den Suchergebnissen von Google und in den sozialen Netzwerken verschwinden die Anzeigen – ein drastischer Rückgang um bis zu 77 Prozent des bezahlten Traffics, wie SimilarWeb berichtet.

Früher omnipräsent, heute fast unsichtbar: Die aggressiven Werbekampagnen („Shop Like a Billionaire“) sind Vergangenheit. Während Temu 2023 zu den größten Werbekunden von Meta zählte, wurden in der letzten Woche nur noch sechs aktive Anzeigen in den USA gezählt. Ein Absturz mit Signalwirkung – auch für den Tech-Giganten Meta, der sich jahrelang auf chinesisches Werbegeld verlassen konnte.

Das Kartenhaus wankt: China verliert strategisch wichtige Plattformen

Temu und Shein sind keine bloßen Online-Händler. Sie waren strategische Werkzeuge in Chinas globaler Wirtschaftsstrategie: Plattformen zur Bindung westlicher Konsumenten, Kanäle für Marktdominanz ohne klassische Handelswege – eine Art wirtschaftlicher Softpower.

Die USA haben dieses Modell erkannt – und nun mit aller Härte unterbunden.

Der E-Commerce-Analyst Juozas Kaziukėnas bringt es auf den Punkt:

„Temu wird sich neu orientieren müssen. Die USA verlieren an Priorität – andere Märkte rücken in den Fokus.“

Der Dominoeffekt: Folgen für Europa nicht ausgeschlossen

Noch ist unklar, ob sich der Rückzug der chinesischen Plattformen auch auf Europa ausweitet. Doch eines ist sicher: Was in den USA nicht mehr verkauft werden kann, wird nach anderen Abnehmern suchen.

Die EU – erneut im Fokus als globales Ausweichziel. Bereits jetzt ist der politische Druck hoch, ähnliche Schlupflöcher wie in den USA zu schließen. Kommt es in Europa nicht bald zu einer einheitlichen Regulierung, könnte der Binnenmarkt zum neuen Auffangbecken für Chinas Überproduktion werden – mit dramatischen Folgen für europäische Händler und Produzenten.

Fazit: Washington hat ein digitales Imperium erschüttert – mit globalen Folgen

Die Zölle der USA sind mehr als ein wirtschaftliches Signal – sie sind ein Angriff auf das chinesische E-Commerce-Imperium, das lange auf Kosten westlicher Märkte expandieren konnte.

Shein und Temu geraten in Bedrängnis – und damit wankt ein zentraler Pfeiler des chinesischen Plattform-Kapitalismus.

Für Europa heißt das: Wer zögert, wird überrollt. Die USA haben vorgelegt. Die Frage ist, ob Brüssel folgen will – oder zum nächsten Schauplatz dieser digitalen Auseinandersetzung wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...