Unternehmen

Fachkräftemangel bremst wirtschaftlichen Aufschwung

Wer in Deutschland einen Handwerker braucht, der muss sich oft gedulden. Es fehlen die Fachkräfte in vielen verschiedenen Branchen. Zwar hat sich die Fachkräftelücke ein wenig geschlossen, aber es fehlen noch zu viele insgesamt.
26.05.2025 05:46
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der immer noch akute Mangel an Fachkräften stellt nach Meinung verschiedener Experten ein immer noch großes Problem für die deutsche Wirtschaft dar. Wie aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervorgeht, fehlten im März dieses Jahr insgesamt 387.000 Fachkräfte – jede dritte Stelle konnte nicht besetzt werden. Zwar waren dies 17,5 Prozent weniger als im vergangenen Jahr, die Lücke ist aber immer noch zu groß. Als Fachkräftelücke bezeichnet man die Anzahl der offenen Stellen, für die es rein rechnerisch keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen gibt.

Mehr als 12.000 Stellen konnten allein in den Branchen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nicht besetzt werden. Gravierend ist die Lage auch in der Dachdeckerei – hier fehlen im März 3.000 Fachkräfte. Allein die unbesetzten Stellen in diesen Bereichen führen dazu, dass sich die Umsetzung klimafreundlicher Baumaßnahmen, wie beispielsweise die Umrüstung von Heizungsanlagen oder der Anbau von Photovoltaikanlagen verzögert oder erst gar nicht in Angriff genommen werden kann.

Auch im Tiefbau, wo wichtige Infrastrukturprojekte gestemmt werden müssen, zeigen sich die Engpässe an allen Ecken und Enden. Insgesamt 4.300 Fachkräfte, Spezialisten und Experten werden hier händeringend gesucht. Gerade die Modernisierung der maroden deutschen Infrastruktur, die jetzt nach den Regierungsvorhaben schnell in Angriff genommen werden soll, kommt so ins Stocken. Wichtige Vorhaben, wie der Bau von Tunneln oder der Ausbau moderner Versorgungssysteme können nicht geplant, gebaut oder gewartet werden.

Fachkräfte sind weiterhin Mangelware

Insgesamt fehlen bei knapp sechs von zehn rechnerisch nicht besetzten Stellen Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Das ist deutlich mehr als bei Spezialisten und Experten, bei denen nur jede fünfte Stelle unbesetzt geblieben ist. Obwohl die Situation sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat, ist ein struktureller Mangel an qualifizierten Kräften weiterhin ein großes Problem für viele Unternehmen und lässt die Stellenbesetzung zu einer großen Herausforderung werden.

Wirtschaftliche Entwicklung wird gehemmt

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt auf, dass in Deutschland rund 84 Prozent aller Betriebe vom Fachkräftemangel betroffen sind. Die Lösung des Problems ist dringend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der gesamten deutschen Wirtschaft zu sichern.

Mit den von der neuen Regierung beschlossenen Fiskalpaketen in den Bereichen Infrastruktur und Verteidigung geht auch die Hoffnung einher, den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland anzukurbeln. Allerdings könnten die fehlenden Fachkräfte in den Bau- und Verkehrsberufen dazu führen, dass die geplanten milliardenschweren Projekte nicht zeitnah umgesetzt werden können und die erhoffte wirtschaftliche Erholung zunichte machen. Gerade bei den Bauspezialisten, die für den Wohnungsbau oder die Sanierung von Straßen- und Schienennetzen gebraucht werden, bestehen bereits heute große Engpässe.

Insgesamt fehlen der deutschen Wirtschaft qualifizierte Arbeitskräfte in praktisch allen handwerklichen Berufen, den Gesundheits- und Sozialberufen und den Elektroberufen. Ferner fehlt es auch an qualifizierten Spezialisten in den sogenannten MINT-Berufen, die Qualifikationen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften bezeichnen.

Der aktuell insgesamt leichte Rückgang der Engpässe ist in erster Linie auf die konjunkturelle Schwäche zurückzuführen und bringt etwas Entspannung in den Arbeitsmarkt. Allerdings steht der Arbeitsmarkt in den kommenden 10 Jahren vor einer Reihe von strukturellen Herausforderungen, die sich einerseits aus dem demografischen Wandel und andererseits aus der Notwendigkeit neuer Qualifikationen ergeben, die durch die ökologische und digitale Transformation entstehen.

Wie die Fachkräfte-Experten der Kofa in ihrer Studie ausführen, müssen deshalb eine Reihe von Maßnahmen für den Arbeitsmarkt eingeleitet werden, damit ein wirtschaftlicher Aufschwung in den kommenden Jahren nicht durch einen Fachkräftemangel ausgebremst wird. Dabei können sowohl Politik als auch Unternehmen zur Fachkräftesicherung beitragen.

Gezielte strukturelle Maßnahmen für den Arbeitsmarkt

Die Folgen des demografischen Wandels könnten, nach Ansicht der Experten, durch ein gezieltes Suchen und Binden ausländischer Fachkräfte ausgeglichen werden. Dafür müssten auch bürokratische Hürden weiter abgebaut werden, um eine Beschleunigung von Anerkennungs- und Einreiseverfahren zu gewährleisten.

Außerdem sollten zusätzliche Anreize entwickelt werden, um ältere, qualifizierte Beschäftigte auch länger im Arbeitsmarkt zu halten. Erste Maßnahmen greifen bereits in diesem Bereich, wie beispielsweise der Wegfall der Hinzuverdienstgrenze und die Rentenerhöhung für jedes Jahr, das über das Renteneintrittsalter hinaus gearbeitet wird.

Zusätzlich hilft auch die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitarbeitenden bei der Fachkräftesicherung. In diesem Bereich braucht es insbesondere bessere Angebote für die Kinderbetreuung, um eine höhere Wochenarbeitszeit für Eltern möglich zu machen. Das Gleiche gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, die neben der Arbeit auch noch Angehörige pflegen oder betreuen. Auch weitere Unterstützungsangebote wie die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung helfen dabei, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen.

Viele Jugendliche ohne Berufsausbildung

Großes Potenzial haben auch die vielen jungen Menschen ohne Abschluss, die in Deutschland für Bildungs- und Berufsabschlüsse motiviert werden müssen.

Die Anzahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss ist mittlerweile auf einen Rekordwert in Deutschland gestiegen. So verfügten im Jahr 2022 2,86 Millionen der 20-34-Jährigen über keinerlei formale Qualifikation, das sind immerhin 19,1 Prozent in dieser Altersgruppe.

Die Zahl der jungen Menschen, die keinen Berufsabschluss haben, steigt von Jahr zu Jahr ungebremst an, wie Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), bekannt gab. Sie führte weiter aus, dass es trotz vieler unbesetzter Ausbildungsplätze nicht gelingt, allen Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen.

Der jährlich steigende Anteil von jungen Menschen ohne Berufsausbildung lässt sich nur teilweise durch den höheren Anteil an Flüchtlingen oder Zuwanderern erklären. In diesem Bereich liegt die Quote der nicht formal gebildeten zwar doppelt so hoch wie bei den Jugendlichen insgesamt in dieser Altersklasse, aber das erklärt nicht den jährlich ansteigenden Anteil der jungen Menschen ohne Qualifikation.

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Zukünftige Fachkräfte können auch aus der Gruppe der An- und Ungelernten kommen, für die der Arbeitsmarkt sowieso kleiner werden wird in den kommenden Jahren. Durch eine gezielte Qualifizierung dieser Beschäftigten kann ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden. Das Gleiche gilt auch für Quereinsteiger, die in Branchen mit besonders starkem Fachkräftemangel angelernt werden können und durch Qualifizierungsmaßnahmen für Zukunftsberufe ausgebildet werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...