Politik

Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren

Während Brüssel russisches Flüssiggas verbieten will, stellen sich ausgerechnet Frankreich und Belgien quer – und sichern damit weiter Milliarden für Putins Kriegskasse. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen scheint größer als der Wille zur geopolitischen Konsequenz.
06.06.2025 06:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren
Frankreich und Belgien blockieren das EU-Verbot für russisches LNG. (Foto: dpa | Stefan Sauer) Foto: Stefan Sauer

Putins LNG-Geschäfte: Frankreich und Belgien bremsen EU

Trotz des von der EU-Kommission vorgeschlagenen Importstopps für russisches Flüssigerdgas (LNG) zeigen sich zwei der größten Abnehmer innerhalb der Union – Frankreich und Belgien – bislang zurückhaltend. Wie das Portal Politico berichtet, fordern beide Länder vor einer Zustimmung zusätzliche wirtschaftliche und rechtliche Garantien hinsichtlich der Folgen eines solchen Embargos. Hintergrund ist ein von Brüssel vorgelegter Plan, wonach der Import russischen Gases bis spätestens 2027 schrittweise beendet werden soll.

Frankreich, der größte LNG-Importeur Russlands innerhalb der EU, lehnt ein pauschales Verbot derzeit ab. Stattdessen favorisiert Paris eine Strategie zur Diversifizierung der Bezugsquellen. Energieminister Marc Ferracci betonte gegenüber Medien, dass Frankreich bereits eine Strategie verfolge, russische Gaslieferungen durch LNG aus Katar zu ersetzen.

Auch Belgien, das zweitgrößte Importland, verlangt vor einer Entscheidung eine detaillierte wirtschaftliche Folgenabschätzung. Beide Länder blockieren damit de facto einen Konsens innerhalb der EU zu dem von der Kommission angestrebten Gesetzesvorschlag.

Gespaltene EU: Unterstützung aus Spanien und den Niederlanden

Im Gegensatz zu Paris und Brüssel zeigen sich andere große Importeure russischen LNGs – insbesondere Spanien und die Niederlande – offener. Beide Staaten signalisierten Zustimmung zu einem Gesetz, das kurzfristige Importe bereits ab diesem Jahr verbieten und langfristige Lieferverträge spätestens bis 2027 auslaufen lassen soll. Ziel ist es, bestehende Verträge nicht zu verlängern und neue Vereinbarungen mit Russland auszuschließen.

Für die EU-Kommission ist die Unterstützung aller vier Hauptimporteure entscheidend. Der Gesetzesvorschlag soll im kommenden Monat offiziell vorgestellt werden. Ungeachtet der offenen Front unter den führenden Wirtschaftsnationen der Union ist auch mit Widerstand aus Osteuropa zu rechnen: Ungarn und die Slowakei gelten als entschiedene Gegner eines LNG-Stopps und könnten das Vorhaben torpedieren. Beide Länder setzen weiterhin auf günstige russische Energieimporte.

Rückkehr russischer Energie?

Trotz des Krieges in der Ukraine sehen sich zahlreiche europäische Regierungen mit der Forderung konfrontiert, russische Energiequellen wieder zu nutzen – auch wegen der hohen Strompreise und der wirtschaftlichen Lage. Sollte es Brüssel gelingen, Frankreich und Belgien in den Konsens einzubinden, wäre dies ein starkes Signal an Moskau.

Im Jahr 2024 importierten Frankreich, Belgien, Spanien und die Niederlande gemeinsam 16,77 Millionen Tonnen russisches LNG – das entspricht laut der Rohstoffplattform Kpler rund 97 Prozent der gesamten EU-Importmenge und mehr als der Hälfte des weltweiten russischen LNG-Exports. Die Ausgaben dieser vier Länder beliefen sich auf über 6 Milliarden Euro.

Sinkevičius: „Rückzug ist machbar“

Der litauische EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius äußerte sich im Interview mit dem Wirtschaftsportal Verslo Žinios zuversichtlich, dass die EU das Ziel eines vollständigen LNG-Importstopps bis 2027 erreichen kann. Zwar gebe es „immer noch Träumer“, die auf eine Rückkehr russischer Energie hofften, doch mit dem vorgeschlagenen Maßnahmenpaket sei der Weg zur Unabhängigkeit vorgezeichnet. Entscheidend sei der Ausstieg aus kurzfristigen Käufen an den Spotmärkten noch in diesem Jahr – ein Schritt, der das Gesamtvolumen um ein Drittel senken könnte.

Hinsichtlich der insgesamt moderater werdenden Rhetorik Brüssels im Sanktionsdiskurs betonte Sinkevičius, dass es trotz der neuen Zusammensetzung des Europäischen Parlaments keine fundamentalen Positionsänderungen gegeben habe. „Die Stimmung in der EU bleibt stabil – mit einer stabil unangenehmen Ausnahme: Ungarn. Aber drastische Kurswechsel sind nicht zu erkennen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...