Wirtschaft

Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig nach Schlupflöchern – und bringen damit das globale Machtgefüge ins Wanken.
14.06.2025 11:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
Abbau von Seltenen Erden in einer Mine in Ganxian. (Foto: dpa)

Umgehungsstrategien im Schatten geopolitischer Eskalation

Weltweit suchen Automobilkonzerne fieberhaft nach Wegen, um die neuen Exportkontrollen Chinas für Magnetstoffe zu umgehen. Diese werden in Elektromotoren verbaut und sind für Elektro- wie auch Hybridfahrzeuge unverzichtbar.

Einige Hersteller erwägen nun, Teile der Produktion direkt nach China zu verlagern. So könnten etwa Elektromotoren dort mit den kritischen Magneten bestückt werden – ein rechtlicher Umweg, da die chinesischen Exportbeschränkungen aktuell nur für einzelne Magnetkomponenten, nicht aber für fertig montierte Teile gelten. Andere Überlegungen betreffen die Verschiffung bereits produzierter Motoren in die Volksrepublik, wo die Endmontage der Magneten erfolgt.

Eine paradoxe Entwicklung: Produktionsrückverlagerung nach China

Diese Strategien widersprechen der ursprünglichen Intention des von Donald Trump eingeleiteten Handelskrieges, der die industrielle Rückverlagerung in die USA anstoßen sollte. Doch nun – ausgerechnet durch chinesische Maßnahmen – wird dieser Trend wieder rückgängig gemacht. Ein Automobilmanager bringt es auf den Punkt: „Magneten als Einzelteil darf man nicht exportieren. Wenn er aber in einem Motor verbaut ist, schon.“

Seit April verlangt China spezielle Genehmigungen für den Export von Magneten, die aus Dysprosium und Terbium bestehen – zwei seltenen Erden, die für Hochleistungsmagnete unverzichtbar sind. China kontrolliert rund 90 Prozent des globalen Angebots dieser Stoffe, die auch in Smartphones, Windrädern und F-35-Kampfjets verwendet werden.

Die Industrie ringt um Alternativen – vergeblich

Besonders Elektroautos sind auf diese Magneten angewiesen, da sie für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten essenziell sind. Die Automobilkonzerne in den USA, Europa, Japan und Indien fürchten, dass sie ihre Werke bald nicht mehr betreiben können.

Branchenverbände wie die Alliance for Automotive Innovation und die US-amerikanische MEMA warnten bereits in einem gemeinsamen Schreiben: Selbst, wenn alternative Lieferketten etabliert würden, dauere das zu lange, um den akuten Bedarf zu decken. Der Transport halbfertiger Motoren um die halbe Welt, nur um ein magnetisches Bauteil einzufügen, sei zwar teuer und ineffizient – aber derzeit die einzige Lösung, um Produktionsstillstände zu verhindern.

Globale Auswirkungen: Auch Europa unter Druck

Nicht nur die USA sind betroffen. Auch europäische Autohersteller geraten unter Druck. BMW teilte mit, dass die Magneten-Knappheit Teile der Lieferkette beeinträchtigt habe – die Werke liefen jedoch bislang weiter, so das litauische Portal Verslo Zinios. Doch laut CLEPA, dem europäischen Verband der Automobilzulieferer, wurden bereits einzelne Fertigungslinien gestoppt.

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der deutschen Automobilindustrie, warnte, dass „eine Fortsetzung der Lage zur Produktionsverzögerung oder gar zu Werksschließungen führen könnte“. Besonders betroffen seien Hersteller von E- und Hybridfahrzeugen – doch Magneten seien mittlerweile in fast allen modernen Autos verbaut.

Einige Genehmigungen – aber viel zu wenig

Obwohl China seit Mitte April erste Exportlizenzen an europäische und jüngst auch an US-Firmen vergab, reicht das bei weitem nicht aus, um den globalen Bedarf zu decken. Jens Eskelund, Präsident der EU-Handelskammer in China, bestätigt: „Einige Genehmigungen wurden erteilt, aber sie reichen nicht, um eine Produktionsunterbrechung abzuwenden.“

Verschärfend kommt hinzu, dass mehrere chinesische Magnetenhersteller ihre Produktion gestoppt haben – offenbar in Erwartung von Exportlizenzen. Die Verzögerung der Magnetenfertigung setzt sich durch die Lieferketten fort und droht nun, die Produktionsbänder weltweit zum Stillstand zu bringen.

Michael Dunne, Berater für die Automobilindustrie mit Schwerpunkt China, warnt: „China könnte die komplette Autoproduktion in den USA lahmlegen.“

Der Westen hinkt hinterher – strategisch und industriell

In den USA existiert bislang keine nennenswerte Produktion entsprechender Magneten. Zwar sollen in South Carolina und Texas kleinere Fabriken starten, doch bis diese betriebsbereit sind, vergeht Zeit. Seit dem befristeten Exportstopp nach Japan 2010 versuchen US-Regierungen, die Abhängigkeit zu reduzieren – bislang mit wenig Erfolg.

Der Grund: Die Herstellung dieser Hochleistungsmagneten ist extrem kapitalintensiv, erfordert Know-how und ist wirtschaftlich wenig attraktiv. Der weltweite Marktwert für seltene Erden liegt bei rund fünf Milliarden US-Dollar – im Vergleich zu 300 Milliarden im Kupfer- oder Eisenerzsektor ein Nischenmarkt. Und genau hier liegt das strategische Dilemma: Geringe Profite, aber maximale Abhängigkeit.

Die Magneten-Krise offenbart die neue Realität der Abhängigkeit

Die Exportbeschränkungen Chinas für kritische Rohstoffe treffen den Westen dort, wo es wehtut – bei der Transformation zur E-Mobilität. In ihrer Verzweiflung greifen selbst große Autokonzerne zu teuren Umgehungsstrategien. Das zeigt, wie fragil das Gerüst globalisierter Industrien geworden ist.

Die Produktion strategischer Komponenten wie Magneten gehört längst in den sicherheitspolitischen Kompetenzbereich – doch der Aufbau eigener Kapazitäten wurde jahrelang verschlafen. Jetzt diktieren andere das Tempo. Und nicht zuletzt offenbart sich eine brutale Wahrheit: Wer die Rohstoffe kontrolliert, kontrolliert die Weltwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ex-Berater des Weißen Hauses warnt: Trump zerstört die Demokratie
12.10.2025

Bill Kristol, einst Ikone des amerikanischen Konservatismus, schlägt Alarm: Unter Präsident Trump verwandle sich die USA in einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzaufsicht: BaFin-Chef Mark Branson lehrt Fintechs das Fürchten
12.10.2025

Seit vier Jahren führt Mark Branson die BaFin mit eiserner Hand. Wo einst Zurückhaltung dominierte, gilt heute der „No-Mercy-Ansatz“....

DWN
Finanzen
Finanzen OpenAI, Nvidia & Co.: Kommt nach dem KI-Rausch der Dotcom-Schock 2.0?
12.10.2025

Milliarden strömen in Rechenzentren und KI-Start-ups, Bewertungen für KI-Aktien explodieren ins Absurde – doch immer lauter wird die...

DWN
Politik
Politik Europa verschärft Maßnahmen gegen chinesische Automarken
11.10.2025

Europa verschärft seine Politik gegen China-Autos. Frankreich und Großbritannien fördern Elektroautos nur noch, wenn sie in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Krieg um die Kunst: Wie Ukrainer ihr Leben riskieren, um die kulturelle Identität des Landes zu bewahren
11.10.2025

Russische Bomben sollten nicht nur Städte zerstören, sondern auch die Seele eines Volkes auslöschen. Während Putins Armee Archive und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAM im Mittelstand: Wie KMU die Datenflut steuern – und Anleger profitieren
11.10.2025

Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Druck: Im Mittelstand wächst die digitale Flut sekündlich. Erfolgsbeispiele wie Trumpf und Rittal zeigen,...

DWN
Politik
Politik Russland-Experte warnt: „Heute ist das Risiko eines großen Krieges höher als je zuvor“
11.10.2025

Wie einst Napoleon III. sei Wladimir Putin von der Idee besessen, ein vergangenes Imperium wiederherzustellen. Das sagt der...

DWN
Politik
Politik Geplantes EU-Verbot für Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Co.: Darf ein Schnitzel aus Soja sein?
11.10.2025

Das mögliche EU-Verbot für Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Tofu-Wurst" sorgt für hitzige Debatten. Politiker, Hersteller und...