Wirtschaft

Russlands Blacklist: McDonald’s darf zurück, Pfizer wird verbannt

Russland zieht die Daumenschrauben an: Der Kreml teilt westliche Konzerne in „Freunde“ und „Feinde“. Während McDonald’s eine Rückkehrchance bekommt, steht Pfizer auf der Kreml-Blacklist – Putins Farbliste entscheidet über Milliardenmärkte und politische Loyalität.
27.07.2025 14:11
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russlands Blacklist: McDonald’s darf zurück, Pfizer wird verbannt
Russland teilt westliche Konzerne in Freund und Feind. McDonald’s darf heimkehren. (Foto: dpa/EPA | Maxim Shipenkov) Foto: Maxim Shipenkov

Kreml-Blacklist: Putins Farbkodierung entscheidet, wer willkommen ist – und wer nie zurückkehren darf

Das Russische Zentrum für Strategische Studien (STC) hat die Aktivitäten von mehr als 1.645 in Russland tätigen ausländischen Unternehmen untersucht und drei Listen erstellt – rot, gelb und grün. Die Firmen wurden je nach Art ihres Rückzugs aus dem Land, das die Ukraine angegriffen hat, eingestuft. Dies soll darüber entscheiden, wer zurückkehren darf und wer nicht. In die „rote“ Kategorie wurden u. a. Unternehmen aufgenommen, die angeblich „Feindseligkeit gezeigt“ haben – 23 Prozent. Dazu zählen etwa „Amazon“ und „PayPal“. Nach Ansicht des STC sollte ihnen die Rückkehr auf den russischen Markt komplett untersagt werden. Es gibt auch Sonderkategorien, die in kirschrot und weiß gekennzeichnet sind, so rbc.ru. Das berichtet das Wirtschaftsportal Verslo žinios.

Kirschrot – diesen Status erhielten Firmen „mit beschädigtem Ruf, die zu Sabotage und feindlichen Aktionen neigen“ (4,3 Prozent aller ausländischen Unternehmen). Dem US-Pharmariesen „Pfizer“, der trotz Krieg die Medikamentenlieferungen nach Russland nie unterbrach, soll zusammen mit 22 weiteren internationalen Konzernen ein völliges Arbeitsverbot im Aggressorland auferlegt werden. Doch „Pfizer“ zeigt Unverständnis für diese Entscheidung und widerspricht dem STC. „Die Pharmafirma ‚Pfizer‘ hat ihre Tätigkeit in Russland nicht eingestellt und setzt sie fort – ungeachtet aller Umstände. Wir liefern das ganze Jahr über ununterbrochen Medikamente an Patienten in Russland“, teilt die Pressestelle mit. Das STC nennt auch das australische Designunternehmen „Canva“, das Russland scharf verurteilte und seit dem 1. Juni 2022 den Zugang zur Plattform für russische Nutzer vollständig blockiert. Das Unternehmen bezeichnete den Krieg als „illegal“ und spendete 1 Mio. USD zur Unterstützung der Ukraine. „Neben finanzieller Hilfe nutzte ‚Canva‘ seine Plattform, um antirussische Botschaften zu verbreiten“, merkt das STC an.

Gelbe Liste: Hier landen Firmen, die laut STC nicht ausreichend verantwortungsvoll gehandelt haben, obwohl sie keine offene Feindseligkeit zeigten. Dazu gehören „H&M“, „Dell“, „Ubisoft“ und IKEA – 36 Prozent. Ihre Tätigkeit in Russland soll eingeschränkt werden. „IKEA ist etwa auf der gelben Liste. Hauptgrund für den Rückzug waren wirtschaftliche Aspekte. Das Unternehmen äußerte große Sorge über die humanitäre Katastrophe und stellte am 3. März 2022 den Betrieb in Russland und Belarus ein, mit Hinweis darauf, dass der Krieg verheerend wirkt, Mitarbeiter gefährdet und Lieferketten stört“, erklärt das STC. Obwohl der Stopp 15.000 Mitarbeiter traf, sicherte IKEA eine Zeit lang Einkommen zu und verkaufte später das Geschäft.

Grüne Unternehmen zogen sich „verantwortungsvoll“ zurück und können zurückkehren, „wenn der Bedarf im Sektor besteht“. Dazu zählen „Airbnb“, „Nestlé“, „McDonald’s“, „Michelin“ und „Apple“. Separat wurden „weiße“ Marken hervorgehoben, etwa „Ericsson“, „Marriott“ und „Decathlon“, die sich „korrekt und verantwortungsvoll“ zurückzogen – 2 Prozent von mehr als 1.600. „Ein Beispiel aus der hellsten Liste: ‚Marriott International‘ kündigte am 3. Juni 2022 nach 25 Jahren auf dem russischen Markt den kompletten Rückzug an. Das Unternehmen schloss sein Büro in Moskau, stoppte Investitionen und neue Projekte. Der Schritt folgte US-, UK- und EU-Sanktionen, die eine Fortsetzung der Tätigkeit unmöglich machten“, schreibt das STC. Zudem habe „Marriott“ 1 Mio. USD Hilfe für Mitarbeiter in Russland und der Ukraine bereitgestellt, beim Umzug unterstützt, Essensgutscheine, Transport und medizinische Hilfe gewährt. Später verschwand die Marke „Marriott“ – Hotels wurden umbenannt. So wurde „The Ritz-Carlton Moscow“ zu „The Carlton Moscow“.

Blacklist und Whitelist: Auf Putins Befehl

Laut STC-Website ist diese „Farbpalette“ nur eine Empfehlung für Verhandlungen oder Entscheidungen. „Als Expertenorganisation geben wir nur Empfehlungen. Gleichzeitig lassen wir ausländischen Firmen das Recht, ihre Einstufung anzufechten – jedoch nur mit offiziellen Nachweisen“, so das STC. Die Datensammlung erfolgte mit einem ausländischen KI-Dienst. Informationen stammten von Unternehmenswebseiten, Medien, Berichten sowie ukrainischen Organisationen, die den Rückzug aus Russland dokumentieren.

Im März 2025 wies Präsident Wladimir Putin die Regierung an, Regeln für die Rückkehr westlicher Marken auszuarbeiten, die das Land wegen des Krieges verlassen hatten. Er betonte, manche Firmen hätten ihr Geschäft mit Rückkaufsoption verkauft, sollten jedoch nicht erwarten, es zum alten Preis zurückzuerhalten. Zudem müsse die Rückkehrregelung „so klar wie möglich“ sein. Die Debatte über eine mögliche Rückkehr westlicher Marken begann nach Gesprächen zwischen Moskau und Washington am 18. Februar in Riad. Später erklärte Vizepremier Denis Manturov, Russland werde nur jene Unternehmen zurück auf den Markt lassen, „an denen es selbst interessiert ist“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...