Unternehmen

Deutsche Maschinenbauer schwach in Schwellenländern

Deutsche Maschinenbauer sehen sich mit einer schwachen Nachfrage aus Nicht-Euro-Ländern konfrontiert. Besonders die Bestellungen aus Russland, Brasilien, China und Indien waren rückläufig. Von Februar bis April sanken die Auslandsaufträge um 7 Prozent.
02.06.2014 11:34
Lesezeit: 1 min

Die anhaltend schwache Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern setzt den deutschen Maschinenbauern zu. Im April sanken die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um ein Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA am Montag mitteilte. Während das Inlandsgeschäft um acht Prozent zulegte, sank der Auftragseingang aus dem Ausland um vier Prozent.

„Im April gaben in den Maschinenbauunternehmen eindeutig die inländischen Kunden den Ton an“, sagte VDMA-Experte Ralph Wiechers. Der Zuwachs der Bestellungen habe für einen spürbaren Schub gesorgt und der Kurve des Inlandsorders zum lange erwarteten Richtungswechsel verholfen.

Auch die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern seien vielversprechend. Zwar hätten sie mit einem Minus von einem Prozent das Vorjahresergebnis nochmals knapp verfehlt. „Doch auch hier deutet sich eine Trendwende ins Positive an“, so Wiechers. Die Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern sei dagegen um fünf Prozent gesunken. „Am enttäuschendsten verliefen die Geschäfte in Russland, gefolgt von Brasilien, China und Indien“, sagte Wiechers der Nachrichtenagentur Reuters.

In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Februar bis April 2014 sanken die Orders im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge kletterten um fünf Prozent, die Auslandsaufträge sanken um sieben Prozent.

Trotz des Auf und Abs beim Auftragseingang der vergangenen Monate erwartet die Branche - zu der neben mittelständischen Unternehmen auch börsennotierte Konzerne wie ThyssenKrupp , DMG Mori Seiki (ehemals Gildemeister) oder Gea gehören - 2014 eine um drei Prozent steigende Produktion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...