Unternehmen

Deutsche Maschinenbauer schwach in Schwellenländern

Lesezeit: 1 min
02.06.2014 11:34
Deutsche Maschinenbauer sehen sich mit einer schwachen Nachfrage aus Nicht-Euro-Ländern konfrontiert. Besonders die Bestellungen aus Russland, Brasilien, China und Indien waren rückläufig. Von Februar bis April sanken die Auslandsaufträge um 7 Prozent.
Deutsche Maschinenbauer schwach in Schwellenländern

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die anhaltend schwache Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern setzt den deutschen Maschinenbauern zu. Im April sanken die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um ein Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA am Montag mitteilte. Während das Inlandsgeschäft um acht Prozent zulegte, sank der Auftragseingang aus dem Ausland um vier Prozent.

„Im April gaben in den Maschinenbauunternehmen eindeutig die inländischen Kunden den Ton an“, sagte VDMA-Experte Ralph Wiechers. Der Zuwachs der Bestellungen habe für einen spürbaren Schub gesorgt und der Kurve des Inlandsorders zum lange erwarteten Richtungswechsel verholfen.

Auch die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern seien vielversprechend. Zwar hätten sie mit einem Minus von einem Prozent das Vorjahresergebnis nochmals knapp verfehlt. „Doch auch hier deutet sich eine Trendwende ins Positive an“, so Wiechers. Die Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern sei dagegen um fünf Prozent gesunken. „Am enttäuschendsten verliefen die Geschäfte in Russland, gefolgt von Brasilien, China und Indien“, sagte Wiechers der Nachrichtenagentur Reuters.

In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Februar bis April 2014 sanken die Orders im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge kletterten um fünf Prozent, die Auslandsaufträge sanken um sieben Prozent.

Trotz des Auf und Abs beim Auftragseingang der vergangenen Monate erwartet die Branche - zu der neben mittelständischen Unternehmen auch börsennotierte Konzerne wie ThyssenKrupp , DMG Mori Seiki (ehemals Gildemeister) oder Gea gehören - 2014 eine um drei Prozent steigende Produktion.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 



Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...