Finanzen

Bond-Markt in Europa nervös: Frankreich koppelt sich ab

Die Renditen für französische Staatsanleihen haben sich von den anderen Euro-Staaten abgekoppelt. Auch Italien und Griechenland driften ab.
31.01.2017 21:57
Lesezeit: 1 min

An den europäischen Anleihemärkten haben sich die Papiere von Frankreich, Italien und Griechenland von der dominierenden Entwicklung bei den restlichen Staatspapieren abgekoppelt. Ihre Renditen steigen derzeit viel stärker als der Durchschnitt und verweisen damit auf Probleme, welche die Stabilität der EU als Ganzes in Gefahr bringen können, berichtet Bloomberg.

Die Renditen französischer Staatsanleihen mit Laufzeiten von zehn Jahren stiegen am Dienstag über die Marke von 1 Prozent. Dies geschah zuletzt vor über einem Jahr und deutet ein wachsendes Unbehagen bei Geldgebern an, welche im Gegenzug für das subjektiv empfundene gestiegene Risiko höhere Renditen einfordern. Als Grund für das gestiegene Risiko gelten in erster Linie die Präsidentschaftswahlen im April, welche mit einem Sieg der eurokritischen Partei Front National (FN) enden könnten, die einen Austritt Frankreichs aus der EU anstrebt. Beobachter erwarten unter der möglichen Präsidentschaft von FN-Chefin Marine Le Pen zudem eine eher unternehmerfeindliche Wirtschaftspolitik.

Die Spreizung zwischen den Renditen zehnjähriger französischer Papiere und dem europäischen Standard deutsche Bundesanleihen hat sich zuletzt ausgeweitet. In den Jahren zwischen 2003 und 2001 betrug der Abstand durchgehend etwa 20 Basispunkte. Derzeit liegt der bei über 60 Basispunkten.

In Italien führt eine Mischung politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten dazu, dass sich die Rendite der zehnjährigen Anleihen gegenüber den vergleichbaren spanischen Papieren seit Juni 2016 deutlich entfernt hat. Die Spreizung beträgt jetzt etwa 70 Basispunkte und ist damit so groß wie seit vier Jahren nicht mehr. „Die Arbeitslosigkeit in Italien verharrt noch immer bei etwa 12 Prozent und die Jugendarbeitslosigkeit beträgt etwa 40 Prozent, die Stimmung der Konsumenten und Einzelhändler verschlechtert sich und frühere Neuwahlen sind wahrscheinlich. Bemühungen, eine Stabilisierung der Krisenbank Monte Paschi durch private Investoren zu erreichen sind fehlgeschlagen und haben die Regierung dazu veranlasst, 20 Milliarden Euro Steuergelder zurückzulegen, um die Banken des Landes zu rekapitalisieren. Kurzum, sowohl die italienische Wirtschaft als auch das italienische Bankensystem haben es nicht geschafft, die Dynamik der Konkurrenz in anderen Staaten “, fasst Bloomberg die Situation zusammen.

Die höchsten Ausschläge verzeichneten die Renditen griechischer Papiere. Die Renditen zweijähriger Anleihen stiegen um mehr als 2 Prozent in der vergangenen Woche und liegen derzeit bei über 9 Prozent. Die Spreizung zwischen zehnjährigen griechischen Anleihen und ihren deutschen Pendants weitete sich so stark auf wie seit drei Monaten nicht mehr. Belastet werden die Anleihen von der weiter schwelenden Schuldenkrise, welche sich jederzeit in einer neuen Euro-Krise entladen könnte. Zwischen der Eurozone und dem Internationalen Währungsfonds ist es wiederholt zum Streit darüber gekommen, ob das Land einen Schuldenschnitt benötigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...