Finanzen

Italien und Frankreich schmieden Werften-Verbund

Italien und Frankreich fusionieren ihre beiden Werftbetriebe.
28.09.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Frankreich und Italien legen nach monatelangem Tauziehen ihre Aktivitäten auf dem umkämpften Schiffsbaumarkt zusammen. Dadurch entsteht ein Werften-Gigant, der den deutschen Konkurrenten ThyssenKrupp erheblich unter Druck setzt, berichtet Reuters. Den Weg für die Allianz machte ein Kompromiss über ein bislang gesperrtes Angebot der italienischen Fincantieri für STX France frei. Die Einigung sieht nun vor, dass Fincantieri 51 Prozent an STX erwirbt, wie der Elysee-Palast am Mittwoch mitteilte. Ein Prozent der Aktien leihen sich die Italiener jedoch nur und müssen sie unter bestimmten Umständen an die Franzosen zurückgeben.

Fincantieri hatte im Mai angeboten, für knapp 80 Millionen Euro die Mehrheit an STX France nach dem Zusammenbruch des südkoreanischen Mutterkonzerns STX zu übernehmen. Frankreich blockierte den Deal jedoch aufgrund rüstungspolitischer Bedenken und verstaatlichte das Unternehmen, um eine Übernahme durch die Italiener abzuwehren. Die STX-Werft in Saint-Nazaire ist das einzige Werk in Frankreich, das groß genug ist, um Flugzeugträger und andere Kriegsschiffe zu bauen.

Eine Einigung hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte, er hoffe, ein schlagkräftiges Marineunternehmen für Europa schmieden zu können, das auf Augenhöhe mit der Bahntechnik-Allianz von Siemens und Alstom sei.

Seit mehr als einem Jahrzehnt wurde immer wieder auch von Seiten der Politik über einen europäischen Werftenverbund diskutiert. Dabei hatte der Mischkonzern ThyssenKrupp allerdings auf eine Führungsrolle gepocht. ThyssenKrupp zeigte sich wenig beeindruckt von dem Zusammenschluss.

Der Konzern erklärte, man sei für den Wettbewerb gerüstet und setze bereits seit einigen Jahren auf eine Konsolidierung. Mit der Übernahme von Atlas Elektronik und dem Gemeinschaftsunternehmen mit der norwegischen Kongsberg sei die Tochter Marine Systems (TKMS) in der Lage, das gesamte Spektrum im Marineschiffbau von der Konstruktion, Entwicklung über die Fertigung bis hin zu Kampfsystemen anzubieten. Zuletzt hatte Deutschland mit Norwegen eine enge Kooperation vereinbart, in deren Rahmen die Bundeswehr zwei baugleiche U-Boote von Thyssenkrupp Marine Systems sowie Lenkflugkörper des norwegischen Unternehmens Kongsberg kaufen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...