Technologie

US Navy will mit Blockchain Tracking verbessern

Ein Kommando der US Navy untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Verfolgung von Flugzeugteilen.
22.09.2018 02:00
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

US Navy forscht an Blockchain, um Tracking-System zu verbessern

Das Naval Air Systems Command (NAVAIR) - das materielle Unterstützung für Flugzeuge und Luftwaffensysteme für die Marine bietet - kündigte am Freitag an, dass Blockchain Teile während ihres Lebenszyklus effizienter und kostengünstiger verfolgen kann als aktuelle Methoden.

"Die Herkunft und Geschichte von flugkritischen Flugzeugteilen zu kennen, ist ein ressourcenintensiver Prozess, der die Kosten für den Betrieb von Militärflugzeugen in die Höhe treibt", erklärt NAVAIR.

Bei bestehenden Systemen werden Teile nach der Lieferung mithilfe eines papierbasierten Prozesses nachverfolgt und manuell in einer Datenbank aufgezeichnet. Das Marine-Kommando hat jedoch eine Forschung gestartet, die darauf abzielt, die Naval Aviation Enterprise-Prozesse auf eine genehmigte Blockchain umzustellen.

Dafür hat sich ein Team des Fleet Readiness Center Southwest von NAVAIR mit Indiana Technology and Manufacturing Companies (ITAMCO) zusammengetan, um seine SIMBA Chain zu nutzen - eine Blockchain-as-a-Service-Plattform, die in Zusammenarbeit mit DARPA entwickelt wurde.

Letztendlich hoffen die Partner, einen konzeptionellen Rahmen für ein Blockchain-Lieferkettensystem zu entwickeln, das Transparenz und Sicherheit bietet.

Der Proof-of-Concept wird eine Permissioned Chain mit einem Konsensmechanismus sein, von dem NAVAIR sagt, dass er weniger Rechenleistung benötigt als Proof-of-Work-Systeme, wie sie von Protokollen wie Bitcoin verwendet werden.

Laut der Veröffentlichung gibt es noch Probleme zu überwinden. So erhöht eine verteilte Lieferkette die Anfälligkeit gegenüber Angriffen von außen, daher ist Cybersicherheit ein wichtiger Schwerpunkt.

Das Team, das an der Studie arbeitet, glaubt, dass die verbesserte Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit eines Blockchain-Systems NAVAIR helfen wird, die Naval Air-Mission mit einem erhöhten Sicherheitsaspekt und zu reduzierten Kosten zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Schweiz erleichtert Zugang zu Banken, um Blockchain-Exodus zu stoppen

  • Um den Status als Kryptowährung-Hub zu erhalten, hat die Schweiz Schritte unternommen, um Blockchain-Unternehmen beim Zugriff auf das traditionelle Finanzsystem zu helfen, indem es ihnen die Eröffnung von Bankkonten erleichtert.
  • Angesichts eines Exodus von Kryptowährungsprojekten aus dem Land aufgrund des nachlassenden Zugangs zum Bankensektor veröffentlichte die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) am Freitag Richtlinien für Banken, die mit den Start-ups Geschäfte machen wollen.
  • Rund 530 Blockchain-Startups haben sich im Crypto Valley-Drehkreuz Zürich und Zug niedergelassen, sagte Oliver Bussmann, Leiter des Crypto Valley Association.

Südkorea verstärkt Förderung von Blockchain-Unternehmen

  • Das Ministerium für Wissenschaft und Informationstechnologie (ICT) hat zugesagt, die Unterstützung der Regierung für inländische Blockchain-Unternehmen zu erhöhen, um das Wachstum der Branche zu beschleunigen.
  • Zweiter Vize-Minister für Wissenschaft und IKT Min Won-ki traf sich am 20. September mit Blockchain-Startups im Bürogebäude des Blockchain-Technologieunternehmens Blocko in Bundang, Provinz Gyeonggi.
  • Blockchain-Startups schlugen vor, dass die Regierung ein faires Wettbewerbsumfeld zwischen in- und ausländischen Blockchain-Lösungsentwicklern schafft, separate Blockchain-Technologieaufträge in Projektgeboten platziert, eine cloudbasierte Blockchain-Entwicklungsumgebung etabliert und Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsausgaben kann im privaten Sektor bereitstellt.

Schweizer Investoren starten Blockchain-Start-up-Fabrik mit 100 Millionen Dollar

  • Ein Konsortium von Schweizer Investoren hat ein Private-Equity-Vehikel aufgelegt, das bis zu 100 Millionen US-Dollar einbringen soll, mit dem langfristigen Ziel, jedes Jahr international 1.000 Blockchain-Unternehmen auf die Beine zu bringen.
  • Das Schweizer Unternehmen Crypto Valley Venture Capitalexternal link (CV VC) hat am Donnerstag seinen ersten Inkubator "Genesis Hub" in Zug, dem Schweizer Crypto Valley, eröffnet.
  • Ruch, der die Beratungsgruppe Lakeside Partners gegründet hat (die zu CV VC verschmolzen wird), ist überzeugt, dass die Welten der ICOs und der traditionellen Börseneinführung (IPO) zu einem neuen Modell der Start-up-Finanzierung mit besseren Überprüfungen verschmelzen werden, um sowohl Unternehmen als auch Investoren zu schützen.

Blockchain-Team verlässt Royal Bank of Scotland

  • Ein Blockchain-Team der Royal Bank of Scotland (RBS) hat ein Blockchain- "Venture Studio" namens Chorum eröffnet.
  • Der Schritt ist der jüngste in einer Reihe von Abgängen von Enterprise-Blockchain-Profis von Finanzinstituten zu Startups in diesem Jahr.
  • Crook sagte, dass er RBS mit einer robusten Blockchain-Strategie verlassen habe, die Bank habe eine Investition in R3 und habe eine Reihe von Unternehmensprojekten auf dem Sprung, darunter einige mit Bezug zu Cordite-Enterprise-Tokens.

Meldungen vom 20.09.

Meldungen vom 19.09.

Meldungen vom 18.09.

Meldungen vom 17.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...