Technologie

Ford nutzt IBM-Blockchain zur ethischen Kobalt-Beschaffung

Ford, Südkoreas LG Chem und Chinas Huayou Cobalt nutzen eine Blockchain von IBM, um die Herkunft von Kobalt nachzuweisen.
16.01.2019 18:44
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Ford nutzt IBM-Blockchain zur ethischen Kobalt-Beschaffung

Der Autohersteller Ford, der Technologieriese IBM, der südkoreanische Kathodenhersteller LG Chem und Chinas Huayou Cobalt haben sich im ersten Blockchain-Projekt zusammengeschlossen, dass die Kobaltlieferungen aus der Demokratischen Republik Kongo überwacht.

Das Pilotprojekt wird von RCS Global beaufsichtigt, einer Gruppe, die sich für die ethische Beschaffung von Rohstoffen einsetzt, berichtet Reuters. Das Projekt soll Herstellern dabei helfen sicherzustellen, dass Kobalt, das in Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird, nicht von Kindern abgebaut wurde oder als Konfliktquelle dient.

Die Unternehmen stehen unter dem Druck von Verbrauchern und Investoren und müssen beweisen, dass sie ihre Mineralien ohne Menschenrechtsverletzungen beschaffen. Die Rückverfolgung von Rohstoffen ist jedoch eine erhebliche Herausforderung.

Das am Mittwoch angekündigte Projekt läuft seit Dezember in aller Stille. Angefangen mit industriell abgebautem Kobalt im Kongo, werden die Lieferungen bis zu den Lithium-Ionen-Batterien für Ford-Fahrzeuge verfolgt.

Kobalt benötigt man in erheblichen Mengen für Elektrofahrzeuge und elektronische Geräte. Seine Vorkommen konzentrieren sich auf den Kongo, eine unbeständige Nation, die von Bürgerkrieg und politischen Spannungen geplagt wird. Das Ergebnis der Wahlen im Dezember ist umstritten.

Laut RCS könnte man die Blockchain-Plattform von IBM dazu verwenden, weitere Mineralien einzubeziehen und Bergarbeitern zu ermöglichen, einem Blockchain-basierten Netzwerk von validierten Teilnehmern beizutreten. Letztere stellen laut Analysten das größte Problem im Hinblick auf ethische Beschaffung dar.

Für das Pilotprojekt, das etwa zur Jahresmitte abgeschlossen sein sollte, wird Kobalt aus der Huayou-Industriemine in sichere Säcke gesteckt, in eine Blockchain gegeben und von der Mine und dem Schmelzwerk bis zur Kathoden- und Batterieanlage von LG Chem in Südkorea verfolgt, und dann weiter bis zu einem Ford-Werk in den USA.

Da Mineralien beim Schmelzen häufig mit Metallen aus verschiedenen Quellen kombiniert werden, sind sie besonders schwer zurückzuverfolgen. Das RCS-Projekt versucht dennoch, die Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD ) durchzusetzen.

IBM untersucht derzeit das Potenzial von chemischer Analyse und künstlicher Intelligenz, um den Ursprung von Kobalt zu ermitteln und um sicherzustellen, dass sogenanntes sauberes Kobalt nicht mit weniger ethisch beschafften Mineralien verschmolzen wurde.

"Es gibt keine hundertprozentige Methode, aber man muss die Entwicklung vorantreiben, um die Genauigkeit weiter zu verbessern", sagte Manish Chawla, General Manager des Bergbau- und Industriebereichs von IBM, zu Reuters. „Blockchain hat sich als sehr effektive Technologie erwiesen, um die Messlatte höher zu legen.“

Weitere Meldungen

Südkoreanischer Distrikt nutzt Blockchain für administrative Transparenz

  • Yeongdeungpo-gu, ein Verwaltungsbezirk im Südwesten von Seoul, zielt darauf ab, die Transparenz seiner Verwaltung durch ein Blockchain-basiertes Bewertungssystem zu stärken.
  • Das System wird auch dazu beitragen, Fälschungen in den verschiedenen Auswahlverfahren für Ausschreibungen von öffentlichen Dienstleistungen zu vermeiden.
  • Die Anwendung, die auf der Blockchain basiert, wird 2019 für alle Projekte zur Bewertung von Vorschlägen im Distrikt verwendet. Es ist geplant, die Anwendung auf die gesamte Abteilung sowie auf weitere Gemeinden zu erweitern.

Chevron, Total und Reliance treten Blockchain-basierter Öl-Plattform bei

  • Die Ölkonzerne Chevron und Total sowie die große indische Raffinerie Reliance Industries sind der Blockchain-basierten Öl-Plattform Vakt beigetreten, sagte das in London ansässige Unternehmen.
  • Vakt, das bereits seit Ende letzten Jahres von anderen großen Handelsunternehmen genutzt wird, ist das erste von vielen Blockchain-Pilotprojekten für den Rohstoffhandel.
  • Das Unternehmen wurde 2017 von einem Konsortium gegründet, das sich aus den Ölkonzernen BP und Royal Dutch Shell, dem norwegischen Equinor, den globalen Energiehandelsunternehmen Mercuria Energy Group und Koch Supply and Trading sowie der Gunvor Group zusammensetzt.

Globale Blockchain-Firma Bitfury startet Musikgeschäft

  • Das globale Blockchain-Unternehmen The Bitfury Group, das kürzlich einen Wert von einer Milliarde US-Dollar hatte, gab am Mittwoch die Gründung einer Musik- und Unterhaltungsabteilung bekannt.
  • Dies wird eine Open-Source-Musikplattform schaffen, die durch die Bitcoin-Blockchain gesichert wird.
  • Der Geschäftsbereich Bitfury Surround wird seinen Sitz in Europa haben.

Energiekonzern Repsol will mit Blockchain 400.000 Euro pro Jahr sparen

  • Das Repsol Technology Lab Research Center (Tech Lab) und das Blockchain-Startup Finboot, ein Teil des Repsol Foundation Entrepreneurs Fund, haben gemeinsam eine Blockchain-Lösung zur Verbesserung des Zertifizierungsprozesses für petrochemische Produkte eingesetzt.
  • Es wird erwartet, dass das Unternehmen Proben und Produkte während des gesamten Produktionsprozesses identifizieren und verfolgen kann.
  • Darüber hinaus will Repsol durch die Verwendung von Blockchain bis zu 400.000 Euro pro Jahr einsparen, indem die Fehlerhäufigkeit reduziert wird.

Meldungen vom 15.01.

Meldungen vom 14.01.

Meldungen vom 11.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...