Finanzen

Zocker in Erwartung der Sperrstunde: Börsen mit Rekord-Gewinnen

Das viele billige Geld lädt zahlreiche Investoren zu einem Kasino-Besuch ein. Der DAX und der FTSE erreichen neue historische Höchststände. Nachhaltig sind diese Zahlen natürlich nicht.
28.01.2013 13:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Wahlgeschenk: CDU will Strompreise kurzfristig senken

Der Dax hatte am Freitag seinen höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht. Zu Wochenbeginn verhalten sich die Kurse jedoch zunächst ruhig. Experten sehen eine Chance für den deutschen Leitindex, die Marke von 8.000 Punkten zu erreichen, berichtet Börse.de. Viele Spekulanten warten indes auf aktuelle Zahlen aus Europa und den USA im Lauf der Woche. Eine gewisse Vorsicht ist an der Börse zu spüren. Investoren erwarten den Scheitelpunkt des Preisanstiegs als den optimalen Zeitpunkt, einen riesigen Verkauf (Sell-Off) zu starten.

Dieser Zeitpunkt könnte unmittelbar bevorstehen. Vor allem die Lufthansa verlor 1,57 Prozent am Montag. Analytiker sprachen hierbei bereits von ersten „Gewinnmitnahmen“. Ein weiterer Grund dürfte in der Ankündigung liegen, der Konzern wolle bis 2015 bis zu 650 Stellen streichen. Leicht verloren hat auch Bayer (-0,74%). Weiterhin stark gefragt sind die Vorzugsaktien von VW (+1,14%).

Auch der britische Leitindex Financial Times Stock Exchange (FTSE) in London fuhr jüngst Rekordgewinne ein. Am Montag pendelten sich die Kurse in der Nähe des höchsten Standes seit viereinhalb Jahren ein. Die größten Gewinner hierbei sind vermeintlich sichere Anlagemöglichkeiten, wie die Förderer von Bodenschätzen: Die Eurasian Natural Resources (+1,27%) und Antofagasta (+0,8%) profitieren von dem Vertrauen der Anleger. Auffällig positiv haben auch die Banken abgeschnitten.

Die historischen Höchststände in London und Frankfurt lassen sich durch laxe Kreditvergabe erklären, die es Investoren ermöglicht, kurzfristig sehr hohe Beträge in sichere Anlagen zu stecken und die Preise somit in die Höhe zu treiben. Mit der Realwirtschaft hat das nur wenig zu tun.

In der Folge dieser Masseninvestitionen steigen die Kurse. Um die Gewinnmargen möglichst hoch zu halten wird nun der Zeitpunkt zum Ausstieg aus der Investition antizipiert. Dazu benötigen die Zocker neue Informationen. Die aktuellen Konjunkturdaten aus den USA werden daher bereits mit Spannung erwartet.

Weitere Themen

Los von Brüssel: Niederländische Professoren starten Austritts-Referendum

Das Erbe Montis: Italiens Konsumenten-Vertrauen im Keller

Innenminister Friedrich: Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...