Politik

Russisches Schiff gesunken: Nato überwacht Schiffsbewegungen im Schwarzen Meer

Rätselhaft: Das vor der Türkei gesunkene russische Schiff war mit modernster Radartechnologie ausgerüstet. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
27.04.2017 17:29
Lesezeit: 2 min

Nach einem Zusammenstoß mit einem Viehtransportschiff ist ein Aufklärungsschiff der russischen Marine vor der türkischen Küste gesunken. Die BBC schreibt, die "Liman" sei ein Spionageschiff gewesen. Das TASS spricht von einem Forschungsschiff. Die Russen bestätigen indirekt, dass es sich um ein Spionageschiff gehandelt haben dürfte: Laut dem russischen Staatssender RT wurde die "Liman" in der Sowjetzeit in Polen gebaut und 1970 in Betrieb genommen. Es sei meistens unbewaffnet, sei aber mit einer Radarstation, einem hydroakustischen Detektor und anderer Aufklärungsausrüstung ausgestattet, die benötigt wird, um Oberflächenschiffe und U-Boote zu verfolgen.

Warum ein solcherart ausgestattetes Schiff mitten auf offener See mit einem anderen Schiff kollidiert, ist unklar.

Ein Sprecher der NATO sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Für Details über den heutigen Vorfall verweise ich auf die russischen und türkischen Behörden. Nach der illegalen Annexion der Krim hat Russland seine Streitkräfte auf der Krim deutlich erhöht. Die Verbündeten sind besorgt über die von Russland verkündeten Pläne, wonach das Land seine militärische Präsenz in der Region erweitern will, was weitere Auswirkungen auf die Stabilität der Region haben würde. Russland und drei NATO-Länder grenzen an das Schwarze Meer und die NATO-Flotten überwachen routinemäßig die russischen Seebewegungen im Schwarzen Meer."

Laut Reuters und  ahaber wurde der Name des unter der Flagge von Togo fahrenden Frachters mit "Youzarsif H" angegeben. In dem Gebiet soll wegen Nebels schlechte Sicht gewesen sein. Die AFP hatte zuvor gemeldet, dass Frachtschiff habe den Namen "Ashot-7" getragen.

Die türkische Küstenwache rettete unter Einsatz von 20 Schnellbooten das gesamte Personal des russischen Aufklärungsschiffs "Liman". Auf der Liman befanden sich 78 Personen. Das Schiff sank um 14.48 Uhr Ortzeit. Die Nachrichtenagentur Tass bestätigt, dass es sich bei dem Vieh-Tanker um das Schiff "Youzarsif H" handelte. Der Vorfall wurde offenbar durch die schlechte Sicht, die durch den dichten Nebel hervorgerufen wurde, ausgelöst, schreibt auch die Tass.

Der türkische Premier Binali Yildirim kontaktierte seinen russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew per Telefon und übermittelte seine "Trauer", berichtet Haberturk.

Der Guardian berichtet: "Die Schiffsagentur GAC meldete, dass die Liman und das andere Schiff, das von der Agentur als Youzarsif H identifiziert wurde, bei einer niedrigen Sichtbarkeit im Nebel kollidierten."

Nach einer Echtzeitkarte von Marinetraffic.com legte die Youzarsif H am rumänischen Hafen Medgidia ab, um in Richtung des Bosporus zu fahren. Das Schiff ist nach wie vor im Bereich nördlich des Bosporus zu sehen.

Der türkische Verkehrsminister sagte dem türkischen Sender NTV und ahaber, dass die "Youzarsif H" Schafe von Rumänien nach Jordanien transportierte. "Es gibt nur einen leichten Schaden auf dem Bogen des Frachtschiffs. Nichts, was das Schiff von der Weiterfahrt abhält", so Arslan.

 

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...