Politik

Bundesregierung entsendet Funktionär in neue Anti-China-Allianz

Die Bundesregierung entsendet einen Funktionär in eine gegen China gerichtete internationale Arbeitsgruppe. Die Beteiligung ist ein Zugeständnis an die US-Regierung, dürfte aber weitgehend symbolischer Natur bleiben.
05.06.2020 17:07
Aktualisiert: 05.06.2020 17:07
Lesezeit: 2 min
Bundesregierung entsendet Funktionär in neue Anti-China-Allianz
Bundeskanzlerin Angela MErkel mit Chinas Präsident Xi Jinping. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die Bundesregierung wird fortan einen Funktionär in eine neu geschaffene internationale Arbeitsgruppe entsenden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den wachsenden Einfluss Chinas weltweit zu untersuchen, strategische Gegenentwürfe zu formulieren und koordiniert zu handeln. Die interparlamentarische Allianz besteht aus acht Staaten – den USA, Deutschland, Großbritannien, Japan, Australien, Kanada, Schweden, Norwegen und aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments – insgesamt handelt es sich um 18 Politiker.

Der Gruppe zufolge habe Chinas Aufstieg das globale, regelbasierte System unter Druck gesetzt und das Land versuche, eine Hegemonie über andere Staaten zu etablieren. Einzelne Staaten, welche sich gegen Chinas wachsenden Einfluss stellten, hätten dafür in der Vergangenheit einen hohen Preis gezahlt, wird ein Sprecher der „Inter-Parliamentary Alliance on China“ von Bloomberg zitiert. Zu den insgesamt 18 Politikern gehören der South China Morning Post zufolge viele bekannte China-Kritiker wie die US-Senatoren Marco Rubio und Robert Menendez, die in der Vergangenheit mehrfach Gesetzesanträge oder Sanktionen gegen China eingebracht hatten. Für Deutschland wurde der CDU-Sprecher für das Thema Menschenrechte, Michael Brand, in das Gremium entsandt.

Die Entstehung der Gruppe fällt in eine Zeit, in der die US-Regierung den Druck auf die chinesische Regierung stetig erhöht – angefangen bei dem seit Jahren laufenden Handelskrieg gegen das Land und dessen führenden Technologiekonzern Huawei über die Zuspitzung der Taiwan-Frage und Manöver der Navy im von China einseitig beanspruchten Südchinesischen Meer bis zu den gegenwärtigen Spannungen um Hongkong, wo Peking den monatelangen gewaltsamen Protesten und Einflussnahmen ausländischer Geheimdienste derzeit mit einem neuen Sicherheitsgesetz entgegenarbeitet.

Unter dem Strich betrachtet dürfte die Teilnahme des menschenrechtspolitischen Sprechers der CDU an der Anti-China-Gruppe aber eher symbolischen beziehungsweise absichernden Charakter haben, als dass sie Teil einer ernstzunehmenden Konfrontationsstrategie Berlins gegenüber Pekings wäre.

Sie ist wahrscheinlich vielmehr Ausdruck der Suche Deutschlands und auch Europas nach einer eigenständigen geopolitischen Strategie mit dem Ziel, den Alten Kontinent im nun heraufziehenden Zeitalter des amerikanisch-chinesischen Machtkampfes auf einem Mittelweg zwischen beiden Kontrahenten zu positionieren – politisch eher angelehnt an die USA (welche im Rahmen der Nato weiterhin die westliche Führungsmacht darstellen, dutzende Militärbasen in Europa unterhalten und den Europäern kulturell und politisch sehr nahestehen), wirtschaftlich eher angelehnt an China, welches auch auf Sicht der kommenden Jahrzehnte noch Expansionspotentiale für deutsche Unternehmen bietet und das im Zuge des Seidenstraßen-Projekts den eurasischen Kontinent von Osten aus bis nach Europa entwickeln will.

Das Engagement in der angelsächsisch-nordeuropäisch dominierten Gruppe dürfte in diesem Zusammenhang vornehmlich als Zugeständnis an die US-Regierung dienen. Zudem hätte man im Falle einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Chinesen Verbündete innerhalb eines institutionellen Rahmens (darunter zwei Atommächte und zwei ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrates), welche sich eventuell in der jeweiligen Streitfrage aktivieren ließen.

Auf der anderen Seite vermeidet es Deutschland tunlichst – wie die allermeisten europäischen Regierungen auch – aggressiv gegen China vorzugehen, weil dessen ökonomisches Potential mit Blick auf den massiven Abschwung in der Weltwirtschaft und den möglichen Ausbruch einer neuen Weltwirtschaftskrise in Zukunft noch dringend gebraucht werden wird. Ein Zeichen dafür, dass man der US-Regierung in China-Fragen nicht (mehr) blind folgt, ist die nahezu einmütige Absage an Sanktionen wegen des geplanten Sicherheitsgesetzes für Hongkong. Nur Schweden soll sich für die Idee offen gezeigt haben, alle anderen 26 EU-Staaten waren dagegen.

Zudem dürfte allen an der „China-Gruppe“ Beteiligten bewusst sein, dass die postulierte Bedrohung der globalen Ordnung durch China in weit größerem Umfang auf die serienmäßige Aufkündigung internationaler Verträge oder den Bruch von Vereinbarungen durch die Trump-Administration zurückzuführen ist. Als Beispiele dafür seien genannt: Der Handelskrieg gegen China und andere Staaten und die Einführung von Strafzöllen, der Bruch des Atomabkommens mit dem Iran, der Rückzug aus der Pariser Klimakonferenz, der Rückzug aus dem INF-Vertrag über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen, der Rückzug aus dem „Open Sky“-Überwachungsabkommen, die Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline Nordstream 2, der Stopp der Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation, die Blockade der Welthandelsorganisation und der Feldzug gegen den Huawei-Konzern (für dessen angebliche Spionagetätigkeit im Ausland bis heute keine Beweise vorgelegt wurden).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...