Politik

Frankreich: Schwere Straßen-Kämpfe zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern mit Kriegswaffen

In der französischen Stadt Dijon bekämpfen sich Tschetschenen und Nordafrikaner mit Sturmgewehren und Kriegswaffen. Interessant ist die Frage, wie die tschetschenischen Flüchtlinge überhaupt an die Waffen kommen.
18.06.2020 09:53
Aktualisiert: 18.06.2020 09:53
Lesezeit: 2 min
Frankreich: Schwere Straßen-Kämpfe zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern mit Kriegswaffen
Tschetschenische Flüchtlinge in Dijon mit halbautomatischen Waffen. (Foto: Youtube)

Massive gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Tschetschenen und einer weiteren Gruppe in einem Vorort der Stadt Dijon sorgen derzeit in Frankreich für Entsetzen. Es seien zwei Einheiten eines Spezialeinsatzkommandos zur Unterstützung der Polizei vor Ort im Einsatz, sagte Innenstaatssekretär Laurent Nuñez am Dienstag in Dijon. Er habe keinen Zweifel, dass durch die eingeleitete Untersuchung der Vorfälle die Täter ermittelt würden. Im Vorort Grésilles im Nordosten von Dijon waren mehrere Nächte in Folge von schwer bewaffneten Tschetschenen Gegenstände und Autos in Brand gesetzt und Barrikaden errichtet worden.

Die Einsatzkräfte hätten es teilweise mit 50 bis 100 Menschen zu tun gehabt, die «mit Schlagstöcken, Sturmgewehren und Kriegswaffen» ausgerüstet gewesen seien, sagte der regionale Vorsitzende der Gewerkschaft der Nationalpolizei Alliance PN, Stéphane Ragonneau, der Nachrichtenplattform Franceinfo. Der Vorfall könne aufgrund seiner Extremität nicht mit anderen Auseinandersetzungen in Vororten verglichen werden. Auf im Internet zirkulierenden Videos sind zahlreiche halbautomatische Waffen zu sehen, welche die Flüchtlinge aus Tschetschenien mit sich führen.

Streit zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern

Hintergrund der Zusammenstöße war der Polizei zufolge ein Streit zwischen Mitgliedern einer tschetschenischen und einer Gruppe von Bewohnern Grésilles' mit nordafrikanischen Wurzeln. Die Tschetschenen hätten ab Freitag in sozialen Netzwerken gegen die andere Gruppe mobil gemacht, erklärte der Staatsanwalt von Dijon, Eric Mathais, im Radiosender France Bleu. Zuvor sei ein Jugendlicher aus der tschetschenischen Gruppe verletzt worden. Drei Abende in Folge seien deshalb bis zu 140 Menschen nach Grésilles gekommen, so Mathais. Mehrere Personen seien verletzt worden. Es habe zunächst vier Festnahmen gegeben, berichtete die Nachrichtenagentur AFP. Videoaufnahmen zeigen, wie dutzende Tschetschenen mit halbautomatischen Kriegswaffen durch die Straßen ziehen - von der Polizei war weit und breit nichts zu sehen.

Während am Montagabend die Situation in Grésilles ruhig blieb, wurden Medienberichten zufolge im südwestlichen Vorort Chenôve mehrere Fahrzeuge angezündet. Konservative und rechte Oppositionspolitiker warfen der Regierung vor, nicht schnell genug eingegriffen zu haben.

Dijon ist ein eher ungewöhnlicher Schauplatz für gewalttätige Auseinandersetzungen in Frankreich. Während es in den Vorstädten der Hauptstadt Paris oder der Küstenmetropole Marseille häufiger zu Zusammenstößen mit der Polizei kommt, gilt die Stadt in der ostfranzösischen Region Burgund als ruhiges Pflaster. Er verstehe, dass die Bevölkerung nun verunsichert sei, sagte Nuñez. Bei der Ermittlung der Täter gebe es Hinweise, so der Staatssekretär.

Wie die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag berichtete, hätten Ermittler inzwischen sechs Menschen festgenommen. Wie der Staatsanwalt von Dijon, Eric Mathais, am Donnerstag mitteilte, kamen die Verdächtigen in Polizeigewahrsam. In mehreren Städten gab es Durchsuchungen. Zur Nationalität der Festgenommenen gab es keine Angaben. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP handelt es sich um Tschetschenen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...