Deutschland

Baupreise für neue Wohngebäude steigen kräftig

Wohnhäuser bauen hat sich in Deutschland stark verteuert. Die hohen Kosten schrecken viele vom Bauen ab, zumal auch Kredite deutlich teurer geworden sind.
06.10.2022 09:31
Lesezeit: 1 min

Die Preise für den Bau neuer Wohnhäuser sind im August erneut stark gestiegen. Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude verteuerte sich um 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag zu seiner vierteljährlichen Statistik mitteilte. Damit hat sich der Anstieg etwas verlangsamt: Im Mai 2022 hatte es noch einen Zuwachs von 17,6 Prozent gegeben - den höchsten seit mehr als 50 Jahren. Allein von Mai auf August erhöhten sich die Baupreise um 2,6 Prozent. Die Angaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

Die hohen Kosten dürften viele Bauherren abschrecken, zumal auch Kredite deutlich teurer geworden sind. Dabei ist der Bedarf an neuen Wohnungen sehr groß. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt warnt bereits vor einem Mangel.

„Das Wohnungsdefizit wird Ende des Jahres einen traurigen Spitzenwert erreichen, dann werden in Deutschland weit über 700.000 Wohnungen fehlen“, sagte der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger kürzlich. Es fehle vor allem an bezahlbaren Wohnungen und Sozialwohnungen. Die Bundesregierung müsse daher an ihrem Ziel von 400.000 Wohnungen im Jahr, davon 100.000 Sozialwohnungen, festhalten. „Mehr günstige Mietwohnungen auf dem Markt dämpfen die Mieten, und verstärkter Wohnungsbau kurbelt auch noch die Konjunktur an“, betonte Feiger.

Rohbauarbeiten an Wohngebäuden kosteten 15,5 Prozent mehr als im August 2021. Betonarbeiten verteuerten sich dabei mit 18,2 Prozent besonders stark. Bei Mauerarbeiten zogen die Preise um 13,1 Prozent an. Für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten erhöhten sie sich sogar um 19,6 Prozent, Zimmer- und Holzbauarbeiten dagegen nur um 2,3 Prozent. Die Preise für Ausbauarbeiten nahmen um 17,4 Prozent zu.

Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen im August ebenfalls, und zwar um 18,0 Prozent. Bei gewerblichen Betriebsgebäude betrug der Anstieg 17,7 Prozent, im Straßenbau 18,5 Prozent. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....