Finanzen

Devisen-Reserven in Ostasien schmelzen

Lesezeit: 2 min
12.10.2022 16:00
Die Devisenreserven in der Region Asien-Pazifik sinken auf breiter Front. Hinter der Abnahme der Reserven steht in erster Linie die geldpolitische Ausrichtung in den USA.
Devisen-Reserven in Ostasien schmelzen
Die Devisenreserven asiatischer Länder schrumpfen. (Foto: dpa)
Foto: epa Qilai Shen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Devisenreserven bedeutender Länder in Asien sind im laufenden Jahr teilweise drastisch gesunken. Wie die Financial Times berichtet, sanken die Fremdwährungsbestände Japans beispielsweise im September um 54 Milliarden US-Dollar und damit so stark wie nie zuvor in einem Monat. Sie belaufen sich umgerechnet nun auf 1,24 Billionen Dollar.

In China gingen die Reserven im selben Monat um 26 Milliarden Dollar zurück und lagen mit 3,029 Billionen Dollar damit auf einem neuen Jahrestiefstand.

Indien hat seit Jahresbeginn fast 100 Milliarden Dollar seiner Fremdwährungsreserven aufgebraucht, wodurch diese von 633 Milliarden auf nunmehr 537 Milliarden gesunken sind. Beobachtern zufolge verfügt das Land damit aber noch immer über ein ausreichendes Finanzpolster.

Das Abschmelzen der Devisen findet derweil auf breiter Front statt. Die Großbank Standard Chartered schrieb vor Kurzem in einer Mitteilung, dass die Rücklagen asiatischer Länder außer China im laufenden Jahr um rund 600 Milliarden Dollar geschrumpft sind.

Der starke Dollar wird zum Problem

Hinter der Abnahme der Reserven steht in erster Linie die geldpolitische Ausrichtung in den USA: Weil die amerikanische Zentralbank die Leitzinsen in großen Schritten erhöht, werden Anlagen in Dollar-Wertpapieren zunehmend attraktiver verzinst – Investoren auf der ganzen Welt schichten daher Kapital nach Amerika um. Die US-Währung profitiert derzeit auch von ihrem Status als Weltleitwährung, welcher ihr in Krisenzeiten einen Vertrauensvorteil gegenüber anderen Währungen verschafft.

Lesen Sie dazu: Starker Dollar bringt Probleme für große Teile der Welt

Voraussetzung für die Umschichtung der Gelder ist ein Umtausch lokaler Währungen in Dollar. Dieser Umtausch führt zu einer Aufwertung des Dollars gegenüber seinen Tauschpartnern. Weil die Dollar-Aufwertung mit einer Abwertung der lokalen Währungen einhergeht, mussten mehrere Länder (etwa Japan und Indien) ihre Währung zuletzt mit Interventionen auf den Währungsmärkten stützen - indem sie ihre Dollar-Reserven in eigene Währungen umtauschten.

Der japanische Yen führt die Liste der Verlierer gegenüber der US-Währung seit Jahresbeginn mit mehr als 20 Prozent an. Danach folgen der neuseeländische Dollar (minus 18 Prozent), der südkoreanische Won (minus 17 Prozent), der philippinische Peso (minus 13 Prozent), der taiwanesische Dollar (minus 13 Prozent), der australische Dollar (minus 12 Prozent), der thailändische Baht (minus 11,5 Prozent), der frei konvertierbare chinesische Übersee-Renminbi (minus 11 Prozent) und der malaysische Ringgit mit minus 10 Prozent.

Japan im Fokus

Gerade Japans Notenbank dürfte gezwungen sein, in den kommenden Wochen noch weitere Interventionen durchzuführen. Denn inzwischen liegt der Wechselkurs zum Dollar weit über der Marke von 146 Yen. Vergangenen Monat hatte die Zentralbank bei einem Kurs von etwa 145,9 Yen eingegriffen, indem sie beinahe 20 Milliarden Dollar in die eigene Landeswährung umgetauscht hatte. Es handelte sich dabei um die erste Stabilisierungsaktion seit Ende dem Jahr 1998.

Obwohl fast alle Zentralbanken der Welt angesichts starker inflationärer Tendenzen inzwischen die Finanzierungsbedingungen verschärfen und die Leitzinsen anheben, hält Japans Zentralbank an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Der japanische Staat ist im internationalen Vergleich extrem hoch verschuldet, dies allerdings vornehmlich bei seinen eigenen Bürgern.

Beobachter rechnen angesichts des sich ausweitenden Zinsunterschieds zwischen Japan und anderen großen Währungsräumen nicht damit, dass die Interventionen zur Stabilisierung des Yen dauerhafte Wirkung entfalten werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...