Wirtschaft

Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des Landes für 2022 einen Rekord-Gewinn.
Autor
29.03.2023 13:49
Aktualisiert: 29.03.2023 13:49
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022
Flughafen Taxkorgan: Trotz eingeschränktem Flugverkehr verzeichnete PetroChina 2022 einen starken Gewinn. (Foto: dpa) Foto: Ding Lei

PetroChina hat nach dem weltweiten Anstieg der Energiepreise und der steigenden Öl- und Gasproduktion einen Rekordjahresgewinn erzielt. Chinas größter Ölproduzent meldete für 2022 einen Nettogewinn in Höhe von 149 Milliarden Yuan (21,6 Milliarden Dollar) nach internationalen Rechnungstandards, gegenüber 92 Milliarden Yuan im Vorjahr, wie das Unternehmen am Mittwoch in einem Börsenbericht mitteilte.

Die Forschungsabteilung der Muttergesellschaft China National Petroleum (CNPC) erwartet, dass der Verbrauch von Benzin und Diesel in diesem Jahr so schnell steigen wird wie seit 2012 nicht mehr, was die Aussichten für 2023 stützt. Und auch Konkurrenten wie Sinopec prognostizieren eine Erholung der Nachfrage, da sich die Wirtschaft des Landes von den Covid-Beschränkungen erholt.

PetroChina wird die Gewinnsteigerungen nutzen, um sowohl seine Ausgaben als auch die Renditen für seine Aktionäre deutlich zu erhöhen, wie Bloomberg berichtet. Das Unternehmen wird seine Dividendenausschüttung für das letzte Jahr auf 0,42 Yuan pro Aktie massiv erhöhen, gegenüber nur 0,23 Yuan für 2021.

Für dieses Jahr werden Investitionen in Höhe von 243,5 Milliarden Yuan prognostiziert, verglichen mit 274,3 Milliarden Yuan im letzten Jahr. Dabei wird der Schwerpunkt auf emissionsärmeren Brennstoffen liegen, da PetroChina das Ziel verfolgt, bis 2050 die Hälfte seiner Produktion durch saubere Energie zu decken. Das Unternehmen prüft Entwicklungen in Bereichen wie Geothermie und Wasserstoff.

Die Rohölproduktion stieg im Jahr 2022 auf 906,2 Millionen Barrel, während die Gasproduktion auf 4,68 Billionen Kubikfuß anstieg, da das Unternehmen der Aufforderung Pekings nachkam, die heimische Produktion zu steigern, um eine neue Energiekrise zu vermeiden. Das Unternehmen plant, die Öl- und Gasproduktion in diesem Jahr auf umgerechnet 1,7 Milliarden Barrel zu erhöhen.

Die weltweit gestiegenen Öl- und Gaspreise haben im vergangenen Jahr dazu beigetragen, die schwächere Leistung im Raffineriebereich auszugleichen, der unter der rückläufigen Inlandsnachfrage nach Kraftstoffen litt, weil der Straßen- und Luftverkehr durch die strengen chinesischen Corona-Beschränkungen stark eingeschränkt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...