Wirtschaft

Reederei Maersk warnt: Globaler Seehandel bricht ein

Die weltgrößte Containerschiff-Reederei Maersk meldet einen drastischen Gewinn-Rückgang. Hintergrund ist ein massiver Rückgang der Nachfrage nach Schifffahrt.
Autor
08.05.2023 15:20
Aktualisiert: 08.05.2023 15:20
Lesezeit: 2 min
Reederei Maersk warnt: Globaler Seehandel bricht ein
Die Nachfrage nach Container-Schiffen ist eingebrochen. Maersk meldet Gewinneinbruch. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

A.P. Moller-Maersk, die größte Containerschiff-Reederei der Welt, meldete am Donnerstag einen drastischen Rückgang des Nettogewinns im ersten Quartal. Hintergrund ist der Abbau von Lagerbeständen in den westlichen Staaten, die zu einem Rückgang der Schifffahrtsnachfrage führten, sodass sowohl die Frachtraten als auch das Handelsvolumen einbrachen.

Der dänische Schifffahrtsriese erklärte, dass der Abbau von Lagerbeständen das Ergebnis des enormen Lageraufbaus im letzten Jahr war, durch den die Einzelhändler mit Waren überschwemmt wurden. Maersk erwartete, dass der Abbau der Lagerbestände bis zum Ende des zweiten Quartals abklingen wird. Das Handelsvolumen werde aber vorerst weiter schrumpfen.

"Bislang sehen wir noch keine starke Bewegung in Richtung Normalisierung. Einige Kunden sind dabei, ihre Lagerbestände abzubauen, aber das ist nicht einheitlich", zitiert das Wall Street Journal den Vorstandsvorsitzenden von Maersk, Vincent Clerc. "Die Bestandskorrekturen waren im Pazifikraum am stärksten ausgeprägt, wobei unser Kapazitätsmanagement am proaktivsten war."

Das Unternehmen, zu dem neben dem Containergeschäft auch der Terminalbetrieb und die Logistikdienste gehören, meldete einen Quartalsnettogewinn in Höhe von 2,28 Milliarden Dollar gegenüber 6,78 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal, während der Umsatz um 26 Prozent auf 14,2 Milliarden Dollar fiel. Ein vom Unternehmen erstellter Konsens hatte einen Nettogewinn von 1,79 Milliarden Dollar bei einem Umsatz von 14,83 Milliarden Dollar prognostiziert.

Seehandel: Nachfrage nach Container-Schiffen bricht ein

Die Containerlinien haben versucht, den seit Monaten andauernden Rückgang der Frachtraten aufzuhalten, indem sie zum Teil einige Fahrten stornierten und Schiffe stilllegten. Mehrere Reedereien haben ihre Kapazitäten in diesem Jahr um bis zu 30 Prozent gekürzt. Letzten Monat haben mehrere Betreiber im transpazifischen Verkehr Preiserhöhungen von etwa 600 $ pro Container durchgesetzt, und Clerc sagte, dass diese Preiserhöhungen offenbar anhalten.

"Es gibt eine gewisse Stabilisierung im Pazifik nach einem sehr schnellen Abbau von Lagerbeständen, der aber noch nicht abgeschlossen ist und nicht von allen mit der gleichen Geschwindigkeit durchgeführt wird", sagte Clerc.

Maersk gab bekannt, dass die Einnahmen seiner Schifffahrtseinheit um 37 Prozent gesunken sind, was auf einen Rückgang des Containeraufkommens um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und einen Preisverfall auf den Märkten Asien-Europa und Transpazifik zurückzuführen ist. Die Frachtraten fielen im ersten Quartal um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so das Unternehmen, "aber proaktive Maßnahmen zur Kostendämpfung waren erfolgreich, und die Saison für Vertragsverhandlungen im Ozeanbereich verläuft im Rahmen der Erwartungen".

Die Logistik- und Dienstleistungssparte von Maersk schnitt mit einem Umsatzsprung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr besser ab, was auf die Einnahmen aus einer Reihe von Übernahmen von Unternehmen wie Spediteuren und Lagerbetreibern zurückzuführen ist.

Maersk rechnet für das Gesamtjahr 2023 weiterhin mit einem bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 8 bis 11 Milliarden Dollar, einem bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern von 2 bis 5 Milliarden Dollar und einem freien Cashflow von mindestens 2 Milliarden Dollar. Das Unternehmen rechnet mit einem Rückgang des globalen Containerhandelsvolumens von 2,5 Prozent ab 2022 bis zu einem Marktwachstum von 0,5 Prozent und erwartet, dass das Geschäft von Maersk Line im Einklang mit dem Markt wächst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...