Politik

Vonovia-Chef fordert deutliche Senkung der Baukosten

Die Zahl der Neubauten in Deutschland ist drastisch gesunken. Vonovia-Chef Rolf Buch fordert die deutsche Politik auf, entschieden gegenzusteuern und konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
19.10.2023 15:18
Aktualisiert: 19.10.2023 15:18
Lesezeit: 2 min

Vonovia-Chef Rolf Buch fordert angesichts der Wohnungsnot in Deutschland ein entschiedenes Gegensteuern der Politik, um den Neubau von Immobilien wieder anzukurbeln. „Die Baukosten müssen von 5.000 Euro pro Quadratmeter wieder auf 3.000 Euro pro Quadratmeter gesenkt werden“, sagte Buch der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei pocht er auf eine Senkung der Staatsquote an den Baukosten. Aber auch Vorschriften für das Bauen und das Mietrecht müssten angetastet werden. Sonst drohe für allem für junge Bürger ein zentrales Versprechen der Gesellschaft verloren zu gehen: „Früher hieß es: Wer fleißig ist, wird sich mit seinem Gehalt ein selbstbestimmtes Leben aufbauen können“, sagte Buch. „Ohne Wohnraum ist das aber nicht möglich.“

Die Zahl der Neubauten in Deutschland ist dramatisch eingebrochen, allein im August wurde nur der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt. Dem statistischen Bundesamt zufolge waren dies 31,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Vonovia und andere große Immobiliengesellschaften wie die LEG haben angesichts explodierender Zinsen und hoher Baukosten Neubauprojekte auf Eis gelegt. Vonovia arbeite noch die Projekte ab, die der Konzern in der Pipeline habe, sagte Buch. In zwei Jahren werde es dann aber einen Einbruch bei der Fertigstellung neuer Wohnungen geben.

Konkrete Maßnahmen gefordert

„Eine Senkung der Staatsquote an den 5.000 Euro Baukosten pro Quadratmeter wäre ein zentraler Hebel“, sagte der Chef des mit Abstand größten deutschen Immobilienkonzerns. Diese beläuft sich nach seinen Angaben auf rund 37 Prozent. Darin enthalten seien etwa die Mehrwertsteuer, die Grunderwerbsteuer und die Auflagen für soziale Infrastruktur und Parkplätze. Aber auch die Baustandards müssten abgesenkt werden. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) arbeite daran. „Aber das wird Jahre dauern“, beklagte Buch: „Wir müssen aber jetzt was tun.“

„Die Standards und die Staatsquote müssten gesenkt werden, wir brauchen eine stabile Förderung und eine Änderung des Mietrechts“, bilanzierte er. „Ist es sinnvoll, dass die Mietpreisbremse vermögende Menschen schützt?“, sagte Buch. „Die Mietpreisbremse sollte meines Erachtens diejenigen schützen, die bezahlbaren Wohnraum brauchen; aber nicht diejenigen, die sich auch teuren Wohnraum leisten können“, forderte er.

Förderprogramm möglich?

Angesichts der hohen Zinsen sprach sich Buch auch für ein Förderprogramm der KfW aus. Frankreich biete etwa „ein auf den Bau angepasstes Zinsprogramm an“. Sein Vorschlag laute: „Die KfW sollte ein Programm auflegen, bei dem man die ersten zwei Jahre zwei Prozent zahlt und diese dann zum Ende der Laufzeit anwachsen“, sagte Buch. „Das wäre eine große Hilfe für viele.“ Wegen des Mangels an Wohnraum gehe er davon aus, „dass die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der gegenwärtigen Politik massiv steigen wird“. In Berlin hätten etwa viele junge Menschen „kaum eine Chance, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Wohnung zu finden“.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Geywitz hatten Ende September angekündigt, den lahmenden Wohnungsbau mit einem 14-Punkte-Maßnahmenpaket ankurbeln zu wollen. Der rasante Zinsanstieg und gestiegene Materialpreise machen der Immobilienwirtschaft und der Baubranche schwer zu schaffen. Einige Projektentwickler sind bereits in die Insolvenz gegangen. Das Ziel der Regierung, dass 400.000 neue Wohnungen im Jahr gebaut werden, ist in weiter Ferne gerückt. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...