Immobilien

Logistikimmobilien: Traditioneller Favorit spürt den Druck

Auch im gewerblichen Immobilienmarkt üben höhere Zinssätze Druck aus: Der Ausblick für Logistikimmobilien, die traditionellen Musterschüler der letzten Jahre, wird wegen hoher Rezessionsgefahr getrübt. Dennoch geht es dem Sektor erheblich besser als andere krisengeschüttelte Immobilien-Branchen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
02.11.2023 18:10
Aktualisiert: 02.11.2023 18:10
Lesezeit: 2 min
Logistikimmobilien: Traditioneller Favorit spürt den Druck
Investments im gewerblichen Immobilienmarkt sind zurückgegangen. (Foto: dpa)

Die neue Realität im Logistik-Immobilienmarkt ist Stabilität statt Sorglosigkeit. Die kräftigen Zinsanstiege der letzten Monate machen nicht nur Immobilien-Branchen wie Wohnen, Bau, Projektentwicklung und Büros schwer zu schaffen, auch im gewerblichen Immobilienmarkt - ein traditioneller Immobilien-Favorit - spürt man den Druck.

Doch einer aktuellen Bulwiengesa-Studie zufolge bleibt das marktübliche Logistikmarkt-Mietniveau (das vor kurzem stark angestiegen ist) wegen hoher Flächennachfrage in allen Logistikregionen hoch, sowie die Fertigstellungen von Logistikanlagen, die bereits vor der Zeitenwende in Bau waren.

Mehr als 3.000 bestehende, im Bau befindlichen und geplanten Logistik-Immobilien wurden für die Studie ausgewertet, die in Partnerschaft mit Savills, der Berlin Hyp, Bremer und Garbe Real Estate veröffentlicht wurde.

Der Hintergrund ist eine aktuelle massive Immobilien-Krise in Deutschland: Der deutsche Wohnungsbau steckt in einer schweren Krise, in den meisten Großstädten gibt es nicht genug bezahlbaren Wohnraum nachdem der Mietmarkt und der soziale Wohnungsmarkt in Schieflage geraten sind, und in den letzten Wochen haben mehrere Immobilien-Projektentwickler Insolvenz angemeldet.

Rezessionsgefahr trübt die Aussichten für Logistikimmobilien

Felix Werner, Teamleiter Logistikimmobilien bei Bulwiengesa, betonte, dass die hohen Erwartungen an Logistikimmobilien auch weiterhin durch die aktuellen Entwickelungen im Sektor bestätigt werden im Vergleich zu anderen Segmenten wie Wohnen und Büro, wo es ernste Probleme gab. „Aber die unverändert hohe Rezessionsgefahr und andere Faktoren trüben das Bild (bei Logistikimmobilien)“, fügte er hinzu.

Aktuell gibt es wenige Investments im gewerblichen Immobilienmarkt. Einzelne Sondierungs-Deals, die den nachhaltigen Immobilienwert im aktuellen Umfeld testen, bleiben Einzelfälle - auch bei Logistikimmobilien. Die wenigen Transaktionen, die dieses Jahr bisher stattfanden, zeigten einen durchschnittlichen Rückgang der Kaufpreisfaktoren für Logistikimmobilien um rund ein Drittel.

„Mit einem Gesamtvolumen bei industriellen Immobilieninvestments von lediglich rund 1,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2023, davon etwa 965 Millionen Euro für Logistikimmobilien, ist es das mit deutlichem Abstand schwächste Halbjahr im gesamten Betrachtungszeitraum“, so Werner.

Dennoch positive Faktoren, gute Wachstumsperspektiven

Allerdings gibt es eine positive Dynamik: Neben dem hohen marktüblichen Mietniveau sind andere positive Faktoren für Logistikimmobilien eine langsame Markt-Beruhigung beim Baukostenanstieg. Laut Werner verbessert sich die Baumaterialien-Versorgungslage allmählich und der Wettbewerb zwischen Akteuren des Baugewerbes nimmt wieder zu.

Bertrand Ehm, Direktor Industrielle Investitionen beim Studienpartner Savills betonte, dass der Investmentmarkt für Logistikimmobilien sich nach dem Zinsschock stabilisiert hat. „Bis Investmentvolumen und Preise jedoch weiter steigen, wird es noch länger dauern. Gleichwohl sind die Wachstumsperspektiven des Logistiksegments im Vergleich zu anderen Immobilienarten überdurchschnittlich gut.“

Vorständin der Berlin Hyp, Teresa Dreo-Tempsch, wies darauf hin, dass es attraktive Anlagemöglichkeiten für die kommenden Jahre gibt. An der grundsätzlichen Finanzierungsbereitschaft von Seiten der Banken habe sich nichts verändert, fügte sie hinzu.

Bei einer DZ Hyp ImmoTalk Online Veranstaltung, die vor Kurzem stattfand, sagte Thorsten Lange, Leitender Ökonom bei DZ Bank AG, dass der deutsche Wohnungsbau sich in einer dramatischen Krise befindet wegen - unter anderem - sehr komplizierten Baurechten, langwierige Genehmigungsverfahren und Quersubventionen des sozialen Wohnungsbaus.

Als Antwort auf die Frage, wie der Wohnungsmangel überwunden werden könnte, sagte Lange es gäbe drei wichtige Ansätze: Neubau, Bestandsumrüstung (von Büroflächen zu Wohnungen) und die Aktivierung des Wohnungsbestands durch Sanierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...