Hausbesitzer warten ab: Jede dritte Heizung in Deutschland über 20 Jahre im Einsatz
Lesezeit: 4 min
19.11.2023 08:39 Aktualisiert: 19.11.2023 08:39
Der Heizungsmarkt in Deutschland ist im Umbruch. Die Bundesregierung forciert den Einbau energiefreundlicher Technik, vor allem Wärmepumpen sollen den Verbrauch von Gas und Öl reduzieren. Problem ist, dass die Hauseigentümer verunsichert sind: statt zu investieren, warten sie ab. Die Installateure bauen diesen Winter mehr neue Gasheizungen als alternative Techniken.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Funktion ist den Abonnenten der DWN vorbehalten.
Die gute alte Gastherme verzeichnet Hochkonjunktur: Robert Habecks Heizungsgesetz verunsichert viele Eigentümer, die die Zeit nutzen, noch rechtzeitig zu investieren. (Foto dpa)
Foto: Kay Nietfeld
Lesen Sie in diesem Artikel:
Warum es zum Jahresende noch einen Run auf Gasthermen gibt
Wo die mit Abstand ältesten Heizungen in den Kellern stehen
Wie Hauseigentümer dem Wirtschaftsminister ein Schnippchen schlagen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.
Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...
Die Website verwendet Cookies von externen Servern zusätzlich zu ihren eigenen Cookies für die vollständige Anzeige von Inhalten und Werbung. Akzeptieren Sie externe Cookies?
Notwendig
(Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind)