Politik

Die Europäische Digitale Identität: Vorwand für Überwachung?

Lesezeit: 4 min
18.11.2023 09:22  Aktualisiert: 18.11.2023 09:22
Jeder EU-Bürger wird eine digitale Identität (eID) erhalten, die für zahlreiche Dienstleistungen erforderlich sein wird. Die Neuerung birgt die Gefahr eines gläsernen Bürgers. Fragen zu Datenschutz, Überwachung und individuellen Freiheiten drängen sich auf.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der jüngste Beschluss des Europäischen Parlaments vom 8. November über die europäische digitale Identität (eID) markiert eine tiefgreifende Veränderung im digitalen Gefüge Europas. Künftig sollen alle EU-Bürger im Besitz einer digitalen Identität (eID) sein – sei es in Form einer digitalen Brieftasche oder eines anderen elektronischen Dokuments.

Diese digitale Identität ist ein freiwilliges System, das es Bürgern ermöglicht, ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente auszutauschen oder zu verifizieren. Darüber hinaus können persönliche Nachweise wie Führerscheine, Diplome oder Bankkonten mit der eID verknüpft werden.

Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen mindestens 80 % der EU-Bürger eine eID-Lösung nutzen. Nadia Calviño, die amtierende erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft und digitalen Wandel der EU, hebt die Bedeutung dieser Verordnung hervor: „Mit der Annahme der Verordnung über die europäische digitale Identität unternehmen wir einen grundlegenden Schritt, der es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen wird, über eine einzigartige und sichere europäische digitale Identität zu verfügen. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt für die Europäische Union in ihrem Bestreben, im digitalen Bereich eine globale Referenz zu werden und gleichzeitig unsere demokratischen Rechte und Werte zu schützen.“

Trotz des Beifalls über diese digitale Revolution werden auch Bedenken laut. Es werden Fragen zur Einführung der eID als möglicher Weg zu einem gläsernen Bürger aufgeworfen. Ängste bestehen, dass Europa eine Ära umfassender Überwachung à la China betreten könnte, in der jeder Bürger durch ein detailliertes Scoring-System umfassend überwacht wird. Diese Sorgen werfen einen Schatten auf die eID-Debatte und erfordern eine gründliche Analyse der potenziellen Auswirkungen auf die Privatsphäre und individuellen Freiheiten.

Wie sich das Leben der Bürger verändern wird

Die Einführung der eID signalisiert zweifellos eine tiefgreifende Veränderung in unserem digitalen Alltag. Die digitale Identität kann vielseitig eingesetzt werden: Von Identitätsnachweisen über E-Government, E-Commerce, bis hin zu E-Health und E-Education. Sie soll nicht nur den Zugang zu öffentlichen und privaten Diensten erleichtern, sondern auch eine sichere und effiziente Vernetzung und einen länderübergreifenden Einsatz ermöglichen. Von der simplen Arztterminvereinbarung über den Zugriff auf Gesundheitsdaten bis hin zu behördlichen Angelegenheiten, Bildungsinformationen, Online-Banking, Reisebuchungen und dem Streaming von Inhalten – die eID wird zum unverzichtbaren Begleiter in unserer digitalen Lebensführung.

Zudem könnte die eID-Nutzung bei spezifischen Transaktionen erhebliche Auswirkungen auf die Bekämpfung von Geldwäsche und die Strafverfolgung haben. Sie könnte das Verschieben großer Bargeldmengen erschweren und sogar bei Transaktionen mit Kryptowährungen helfen, Geldflüsse aus unrechtmäßigen Quellen zu unterbinden. Dies verbindet die eID eng mit der geplanten Einführung des digitalen Euros. Die digitale Identität würde nicht nur Entwicklungen in diesem Bereich erleichtern, sondern auch bei der Autorisierung digitaler Euro-Transaktionen sowie der Identitätsprüfung von Personen, die digitale Euro-Transaktionen durchführen, eine entscheidende Rolle spielen.

Derzeit ist die Nutzung der eID zwar freiwillig, doch diese Freiwilligkeit könnte rasch eingeschränkt werden, falls Mitgliedstaaten die eID für bestimmte Zwecke zur Pflicht machen. Dies könnte hochpreisige Transaktionen, Immobilienkäufe oder auch die Nutzung spezifischer öffentlicher Dienste umfassen. Mit der Festlegung verpflichtender Bereiche endet die Freiwilligkeit - und jene, die die eID nicht nutzen möchten, werden automatisch von diesen Lebens- und Geschäftsbereichen ausgeschlossen.

Die Kehrseiten der eID: Datenschutz, Risiken und Zugänglichkeit

Die Sammlung umfangreicher persönlicher Daten sorgt für erhebliche Bedenken bezüglich der Privatsphäre. Die Sicherheit dieser gespeicherten Informationen ist von entscheidender Bedeutung, da Missbrauch durch Hacking oder Diebstahl droht. Es besteht das Potenzial, dass diese Daten für Marketing oder zur Identifizierung durch Behörden genutzt werden könnten. Obwohl die EU betont, dass die eID zu höherer digitaler Sicherheit führen soll, bleiben Zweifel an der Unverletzlichkeit dieser Daten. Risiken wie Datenschutzverletzungen, Identitätsdiebstahl, Zensur und Überwachung müssen unbedingt minimiert werden.

Zwar wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten und die Daten sollen laut der EU "nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet werden". Doch die Frage bleibt: Ist das ausreichend? Um zu verhindern, dass die eID zum Instrument umfassender Überwachung wird, müssen mögliche Maßnahmen wie ein Verbot der eID-Nutzung für bestimmte Zwecke, eine Begrenzung der Speicherung von eID-Daten und transparente Informations- sowie Löschrechte für Bürger in Betracht gezogen werden.

Derzeit ist beispielsweise nicht klar, wie der Löschprozess der eID-Daten in der Praxis ablaufen wird. Wo können Bürger einen Löschungsantrag stellen und wer entscheidet darüber? Viele wichtige Fragen zur eID sind noch nicht abschließend geklärt.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Zugänglichkeit der eID für alle Bürger. Derzeit ist die eID aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen nicht für jeden zugänglich. Personen ohne Computer oder Smartphone könnten Schwierigkeiten haben, die eID zu nutzen, was die potenzielle Digitalisierungslücke weiter vertiefen könnte. Diese Personen würden dann zunehmend vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sein. Zudem besteht das Risiko, dass Bürger ihre Freiheiten einschränken, um potenziellen Überwachungen durch die Behörden zu entgehen.

Die eID in der EU: Gezieltes Instrument oder mögliche Gefahr wie in China?

Im Vergleich zu umfassenden Überwachungssystemen, wie sie in anderen Teilen der Welt existieren, ist die eID in der EU bisher eher als gezieltes Instrument für Identitätsprüfung und Zugang zu öffentlichen Diensten konzipiert. Im Gegensatz zu chinesischen Systemen bewertet die eID nicht das soziale Verhalten der Bürger anhand eines Punktesystems.

Die Frage bleibt jedoch, ob die eID in Zukunft zu einem umfassenderen Überwachungssystem werden könnte, vor allem, wenn Mitgliedstaaten die eID für spezifische Zwecke verpflichtend machen. Es ist wichtig, dass politische Entscheidungen über die eID sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Grundrechten der Bürger stehen.

Es liegt an den Bürgern, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zum Schutz ihrer Privatsphäre zu ergreifen. Die Nutzung der eID sollte auf ein Minimum beschränkt werden und die Sicherheit der eID-Daten muss oberste Priorität haben. Das genaue Studieren der Datenschutzbestimmungen ist hierbei entscheidend.

Für Verbraucher, die bereits eine eID nutzen möchten, bietet das Personalausweisportal des Bundesministeriums weitere Informationen zur Beantragung. Die eID wird gegen eine Gebühr von 37 Euro für eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren ausgegeben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Immobilien
Immobilien Haftbefehl gegen René Benko: Italienische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Signa-Gründer
03.12.2024

Die italienische Justiz hat einen Haftbefehl gegen René Benko, den Gründer der insolventen Immobilien- und Handelsgruppe Signa, erlassen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Neues DAX-Allzeithoch bei über 20.000 Punkten - drohen nun Gewinnmitnahmen?
03.12.2024

Steil bergauf geht es für den DAX aktuell: Nach dem DAX-Allzeithoch am Montag kletterte der deutsche Leitindex am Dienstag über die Marke...

DWN
Politik
Politik Rot-Grün strebt Entlastung bei Stromkosten an - Mehrheitsfindung im Fokus
03.12.2024

Die rot-grüne Minderheitsregierung plant eine Entlastung bei Stromkosten für Unternehmen. Das Bundeskabinett hat in einem Umlaufverfahren...

DWN
Politik
Politik Kriegsrecht: Südkoreas Präsident erklärt Ausnahmezustand – was das genau heißt
03.12.2024

In einer überraschenden Ansprache hat Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol das Kriegsrecht ausgerufen. In einer live übertragenen Rede...

DWN
Politik
Politik Warum sich Ungarn „Viktor Donald Scholz“ wünscht - und eine Zeitmaschine
03.12.2024

Ungarn hat im Sommer die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – ist jedoch ausgegrenzt und weitgehend isoliert. Nicht erst seit dem...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise Frankreich: Michel Barnier steht nach Misstrauensantrag vor dem Aus
03.12.2024

Nach den jüngsten Misstrauensanträgen gegen die französische Regierung werden in Paris bereits mögliche Nachfolger von Premier Michel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Warnstreik: Rund 100.000 Beschäftigte legen Arbeit nieder
03.12.2024

Die IG Metall hat ihre VW-Warnstreiks vorerst beendet. Insgesamt haben sich an den beiden Streiktagen nahezu 100.000 Beschäftigte an dem...