Politik

Die Europäische Digitale Identität: Vorwand für Überwachung?

Jeder EU-Bürger wird eine digitale Identität (eID) erhalten, die für zahlreiche Dienstleistungen erforderlich sein wird. Die Neuerung birgt die Gefahr eines gläsernen Bürgers. Fragen zu Datenschutz, Überwachung und individuellen Freiheiten drängen sich auf.
18.11.2023 09:22
Aktualisiert: 18.11.2023 09:22
Lesezeit: 4 min

Der jüngste Beschluss des Europäischen Parlaments vom 8. November über die europäische digitale Identität (eID) markiert eine tiefgreifende Veränderung im digitalen Gefüge Europas. Künftig sollen alle EU-Bürger im Besitz einer digitalen Identität (eID) sein – sei es in Form einer digitalen Brieftasche oder eines anderen elektronischen Dokuments.

Diese digitale Identität ist ein freiwilliges System, das es Bürgern ermöglicht, ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente auszutauschen oder zu verifizieren. Darüber hinaus können persönliche Nachweise wie Führerscheine, Diplome oder Bankkonten mit der eID verknüpft werden.

Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen mindestens 80 % der EU-Bürger eine eID-Lösung nutzen. Nadia Calviño, die amtierende erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft und digitalen Wandel der EU, hebt die Bedeutung dieser Verordnung hervor: „Mit der Annahme der Verordnung über die europäische digitale Identität unternehmen wir einen grundlegenden Schritt, der es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen wird, über eine einzigartige und sichere europäische digitale Identität zu verfügen. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt für die Europäische Union in ihrem Bestreben, im digitalen Bereich eine globale Referenz zu werden und gleichzeitig unsere demokratischen Rechte und Werte zu schützen.“

Trotz des Beifalls über diese digitale Revolution werden auch Bedenken laut. Es werden Fragen zur Einführung der eID als möglicher Weg zu einem gläsernen Bürger aufgeworfen. Ängste bestehen, dass Europa eine Ära umfassender Überwachung à la China betreten könnte, in der jeder Bürger durch ein detailliertes Scoring-System umfassend überwacht wird. Diese Sorgen werfen einen Schatten auf die eID-Debatte und erfordern eine gründliche Analyse der potenziellen Auswirkungen auf die Privatsphäre und individuellen Freiheiten.

Wie sich das Leben der Bürger verändern wird

Die Einführung der eID signalisiert zweifellos eine tiefgreifende Veränderung in unserem digitalen Alltag. Die digitale Identität kann vielseitig eingesetzt werden: Von Identitätsnachweisen über E-Government, E-Commerce, bis hin zu E-Health und E-Education. Sie soll nicht nur den Zugang zu öffentlichen und privaten Diensten erleichtern, sondern auch eine sichere und effiziente Vernetzung und einen länderübergreifenden Einsatz ermöglichen. Von der simplen Arztterminvereinbarung über den Zugriff auf Gesundheitsdaten bis hin zu behördlichen Angelegenheiten, Bildungsinformationen, Online-Banking, Reisebuchungen und dem Streaming von Inhalten – die eID wird zum unverzichtbaren Begleiter in unserer digitalen Lebensführung.

Zudem könnte die eID-Nutzung bei spezifischen Transaktionen erhebliche Auswirkungen auf die Bekämpfung von Geldwäsche und die Strafverfolgung haben. Sie könnte das Verschieben großer Bargeldmengen erschweren und sogar bei Transaktionen mit Kryptowährungen helfen, Geldflüsse aus unrechtmäßigen Quellen zu unterbinden. Dies verbindet die eID eng mit der geplanten Einführung des digitalen Euros. Die digitale Identität würde nicht nur Entwicklungen in diesem Bereich erleichtern, sondern auch bei der Autorisierung digitaler Euro-Transaktionen sowie der Identitätsprüfung von Personen, die digitale Euro-Transaktionen durchführen, eine entscheidende Rolle spielen.

Derzeit ist die Nutzung der eID zwar freiwillig, doch diese Freiwilligkeit könnte rasch eingeschränkt werden, falls Mitgliedstaaten die eID für bestimmte Zwecke zur Pflicht machen. Dies könnte hochpreisige Transaktionen, Immobilienkäufe oder auch die Nutzung spezifischer öffentlicher Dienste umfassen. Mit der Festlegung verpflichtender Bereiche endet die Freiwilligkeit - und jene, die die eID nicht nutzen möchten, werden automatisch von diesen Lebens- und Geschäftsbereichen ausgeschlossen.

Die Kehrseiten der eID: Datenschutz, Risiken und Zugänglichkeit

Die Sammlung umfangreicher persönlicher Daten sorgt für erhebliche Bedenken bezüglich der Privatsphäre. Die Sicherheit dieser gespeicherten Informationen ist von entscheidender Bedeutung, da Missbrauch durch Hacking oder Diebstahl droht. Es besteht das Potenzial, dass diese Daten für Marketing oder zur Identifizierung durch Behörden genutzt werden könnten. Obwohl die EU betont, dass die eID zu höherer digitaler Sicherheit führen soll, bleiben Zweifel an der Unverletzlichkeit dieser Daten. Risiken wie Datenschutzverletzungen, Identitätsdiebstahl, Zensur und Überwachung müssen unbedingt minimiert werden.

Zwar wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten und die Daten sollen laut der EU "nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet werden". Doch die Frage bleibt: Ist das ausreichend? Um zu verhindern, dass die eID zum Instrument umfassender Überwachung wird, müssen mögliche Maßnahmen wie ein Verbot der eID-Nutzung für bestimmte Zwecke, eine Begrenzung der Speicherung von eID-Daten und transparente Informations- sowie Löschrechte für Bürger in Betracht gezogen werden.

Derzeit ist beispielsweise nicht klar, wie der Löschprozess der eID-Daten in der Praxis ablaufen wird. Wo können Bürger einen Löschungsantrag stellen und wer entscheidet darüber? Viele wichtige Fragen zur eID sind noch nicht abschließend geklärt.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Zugänglichkeit der eID für alle Bürger. Derzeit ist die eID aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen nicht für jeden zugänglich. Personen ohne Computer oder Smartphone könnten Schwierigkeiten haben, die eID zu nutzen, was die potenzielle Digitalisierungslücke weiter vertiefen könnte. Diese Personen würden dann zunehmend vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sein. Zudem besteht das Risiko, dass Bürger ihre Freiheiten einschränken, um potenziellen Überwachungen durch die Behörden zu entgehen.

Die eID in der EU: Gezieltes Instrument oder mögliche Gefahr wie in China?

Im Vergleich zu umfassenden Überwachungssystemen, wie sie in anderen Teilen der Welt existieren, ist die eID in der EU bisher eher als gezieltes Instrument für Identitätsprüfung und Zugang zu öffentlichen Diensten konzipiert. Im Gegensatz zu chinesischen Systemen bewertet die eID nicht das soziale Verhalten der Bürger anhand eines Punktesystems.

Die Frage bleibt jedoch, ob die eID in Zukunft zu einem umfassenderen Überwachungssystem werden könnte, vor allem, wenn Mitgliedstaaten die eID für spezifische Zwecke verpflichtend machen. Es ist wichtig, dass politische Entscheidungen über die eID sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Grundrechten der Bürger stehen.

Es liegt an den Bürgern, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zum Schutz ihrer Privatsphäre zu ergreifen. Die Nutzung der eID sollte auf ein Minimum beschränkt werden und die Sicherheit der eID-Daten muss oberste Priorität haben. Das genaue Studieren der Datenschutzbestimmungen ist hierbei entscheidend.

Für Verbraucher, die bereits eine eID nutzen möchten, bietet das Personalausweisportal des Bundesministeriums weitere Informationen zur Beantragung. Die eID wird gegen eine Gebühr von 37 Euro für eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren ausgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...