Immobilien

Helaba strebt 2024 Gewinn auf Rekordniveau an

Deutschlands drittgrößte Landesbank sieht sich auf Kurs zu ihrem Gewinnziel von 750 Millionen Euro vor Steuern. In einem Geschäftsbereich dürften die Probleme aber vorerst anhalten.
14.03.2024 13:21
Aktualisiert: 14.03.2024 14:02
Lesezeit: 2 min
Helaba strebt 2024 Gewinn auf Rekordniveau an
Die Zentrale der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Deutschlands drittgrößte Landesbank Helaba rechnet trotz anhaltender Belastungen im Immobiliengeschäft 2024 mit einem Gewinn auf dem Rekordniveau des vergangenen Jahres. „Wir blicken auf 2024 und die weiteren Jahre mit Zuversicht, unser Jahresauftakt ist in der Hinsicht auch positiv gelaufen“, sagte Vorstandschef Thomas Groß am Donnerstag in Frankfurt. Bei Büro- und Handelsflächen rechnet der Vorstand jedoch nicht vor 2025 mit einer Umkehr des Negativtrends.

Im vergangenen Jahr übertraf die Landesbank Hessen-Thüringen mit 722 Millionen Euro vor Steuern das Vorjahresergebnis um 14 Prozent und erzielte ihr bislang höchstes Konzernergebnis. Auch der Überschuss lag mit 466 Millionen Euro über dem Vorjahreswert (431 Mio Euro).

Wie andere Geldhäuser profitierte die Helaba, die Dienstleister für Sparkassen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist, im abgelaufenen Jahr von den gestiegenen Zinsen. Der Zinsüberschuss kletterte um knapp 30 Prozent auf gut 1,8 Milliarden Euro.

Immobilienmarkt bleibt schwierig

Auf der anderen Seite treffen die Turbulenzen im Markt für Gewerbeimmobilien die Landesbank. Für mögliche Kreditausfälle legte die Helaba mit 448 Millionen Euro fast dreimal so viel zurück wie ein Jahr zuvor. „Diese Entwicklung ist maßgeblich durch eine Kundenbeziehung im Immobilienbereich getrieben“, sagte Groß, ohne konkreter zu werden. Medienberichten zufolge ist die Helaba vom Kollaps der Immobilien- und Handelsgruppe Signa betroffen. Die Signa Holding hatte Ende November 2023 Insolvenz angemeldet, in den Wochen danach folgten weitere Gesellschaften aus dem Unternehmensreich des österreichischen Unternehmers René Benko.

Insgesamt führten die Schwierigkeiten an den Immobilienmärkten nach Angaben der Helaba bei der Landesbank im abgelaufenen Jahr zu Belastungen von rund 556 Millionen Euro. Weil mit dem Homeoffice-Trend weniger Büroflächen gebraucht werden, steht der Markt für diese Immobilien in vielen Ländern unter Druck. Besonders betroffen sind die USA.

Helaba: Büroimmobilien 2024 riskant, aber besser als 2023

„Wir erwarten auch für das laufende Jahr eine angespannte Lage am Immobilienmarkt, und hier insbesondere im Bereich Büro“, sagte Groß. Der Vorstand rechne für 2024 im Immobiliengeschäft mit einer überdurchschnittlichen Risikovorsorge, die jedoch geringer ausfallen dürfte als 2023.

Die seit Dezember amtierende Risikovorständin Tamara Weiss führt aus, der überwiegende Teil des Engagements der Helaba in den Vereinigten Staaten sei von der aktuell negativen Entwicklung im Büro-Immobilienmarkt nicht betroffen: „Mit 54 Prozent bildet Wohnen – und hier vor allem das nach wie vor rentable student housing – mit einem guten Risikoprofil das größte Teilportfolio.“ Auf Büros entfallen in den USA demnach 38 Prozent, Schwerpunkte seien dabei Objekte in Ballungszentren, insbesondere in den Großräumen New York und Washington D.C.

(dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...