Unternehmen

Zwang zur Vorsorge: Wird die Rente für Selbstständige zur Pflicht? 

Eine grundlegende Reform der Rentenversicherung steht bevor – mit potenziell weitreichenden Konsequenzen für Selbstständige. Besonders kleinen Unternehmern drohen massive finanzielle Belastungen, die sie an den Rand ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit drängen könnten. Was genau sehen die Koalitionspläne vor?
15.04.2024 11:19
Aktualisiert: 15.04.2024 12:00
Lesezeit: 3 min

In Deutschland leisteten laut Statista zuletzt 39,2 Millionen Menschen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung - ein kollektiver Beitrag zur Alterssicherung. Während für bestimmte Berufsgruppen wie Lehrer, Erzieher, Pflegekräfte, Künstler und Publizisten die Mitgliedschaft in der Rentenversicherung obligatorisch ist, steht es den meisten Selbstständigen frei, ihre Altersvorsorge eigenständig zu gestalten.

Diese Freiheit birgt jedoch Risiken, denn unregelmäßige Einkünfte erschweren es Selbstständigen, angemessen für den Ruhestand vorzusorgen. Nehmen wir das Beispiel von Frau Schneider, einer selbstständigen Boutique-Inhaberin. Trotz ihres Engagements führte die Unbeständigkeit des Einzelhandelsgeschäfts dazu, dass sie nur sporadisch in ihre private Altersvorsorge einzahlen konnte. Nun, kurz vor dem Ruhestand, sieht sie sich mit der harten Realität konfrontiert: Die erwarteten Altersbezüge reichen bei weitem nicht aus, um ihren Lebensstandard zu halten.

Sicherheit durch Vorsorge: Altersvorsorge für Selbstständige

Frau Schneiders Beispiel ist kein Einzelfall, sondern spiegelt die prekäre Situation vieler Selbstständiger wider, die der Gefahr der Altersarmut gegenüberstehen. Die Bundesregierung plant daher eine Rentenversicherungspflicht einzuführen. Das Ziel: Selbstständige müssen entweder Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten oder eine adäquate private Altersvorsorge nachweisen, um ihre Altersabsicherung zu stärken.

Der Koalitionsvertrag regelt dazu: „Wir werden für alle neuen Selbstständigen (…) eine Pflicht zur Altersvorsorge mit Wahlfreiheit einführen. Selbstständige sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert, sofern sie nicht im Rahmen eines einfachen und unbürokratischen Opt-Outs ein privates Vorsorgeprodukt wählen. (…)“. Bei Gründung gilt eine Karenzzeit von zwei Jahren.

Von Experten befürwortet: Mehr Beitragszahler stärken das Rentensystem!

Expertengremien, darunter der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bekannt als die Wirtschaftsweisen und namenhafte Ökonomen, wie Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), befürworten die Reformen.

Sie prognostizieren einen erheblichen Zuwachs an Beitragszahlern, der das Versorgungssystem stärken und langfristig die Rentensicherheit in Deutschland erhöhen könnte. Dagegen waren Kritiker vor den finanziellen Auswirkungen und betonen die signifikanten Belastungen, mit denen Selbstständige konfrontiert würden.

Welche Beiträge fallen an? Kritiker sehen sie als enormen Kostentreiber

Dies ist nicht von der Hand zu weisen, denn nach den Plänen der Bundesregierung belaufen sich die Versicherungsbeiträge auf 18,6-Prozent des Jahresgewinns, begrenzt auf ein Einkommen von bis zu 40.000 Euro. Das entspricht monatlichen Zahlungen zwischen etwa 84 Euro und 620 Euro - die Selbstständige vollständig ohne Zuschuss eines Arbeitgeberanteils zu tragen hätten.

Um die Tragweite zu verdeutlichen: Ein Selbstständiger mit einem Gewinn von 35.000 Euro im Jahr würde mit Beiträgen von 6.510 Euro zur Kasse gebeten werden, was monatlich eine zusätzliche Belastung von rund 542,50 Euro darstellt. Eine hohe Summe - weshalb einige Selbstständige sogar befürchten, dass sie ihre Geschäfte aufgeben müssen, da sie die Beiträge nicht leisten können.

Herr Müller, ein freiberuflicher Grafikdesigner, bringt es auf den Punkt: „Ich verstehe den Bedarf an Sicherheit im Alter, aber als Freelancer brauche ich die Freiheit, eigenständig über meine Finanzen zu entscheiden. Die gesetzliche Rentenversicherungspflicht würde mir wichtige finanzielle Spielräume nehmen, die ich schlicht und einfach in manchen Monaten benötige, in denen weniger Aufträge da sind.“

Ist die „private Vorsorge“ eine Alternative?

Finanziell besser tragbare Lösungen für die Rentenvorsorge der Selbstständigen wären private Vorsorgemodellen wie die Rürup-Rente - denn der Koalitionsplan benennt ausdrücklich die private Vorsorge als Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung. Freiberufler könnten dadurch die Höhe ihrer Beiträge individuell selbst bestimmen, anstatt einen festen Beitragssatz an die gesetzliche Rentenversicherung abzuführen. Die steuerliche Abzugsfähigkeit der Einzahlungen dient als zusätzlicher Anreiz.

Allerdings birgt auch dieses Modell Tücken: Die Flexibilität in der Beitragswahl und das Fehlen von Mindestbeiträgen birgt das Risiko, dass die Vorsorge für das Alter nicht ausreicht. Ob eine solche private Vorsorgeform die Altersarmut effektiv bekämpfen kann, bleibt daher fraglich.

Rentenversicherungspflicht für Selbstständige: Wie geht es weiter?

Dies zeigt die Herausforderung der Rentenreform: Während private Vorsorgepläne bei minimalen Beiträgen die Gefahr unzureichender Absicherung im Alter bergen, bedeuten die potenziellen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige eine drastische finanzielle Belastung. Der Schlüssel zu einer wirkungsvollen Altersvorsorge liegt aber nun einmal in der ausreichenden Höhe der Vorsorgebeträge. Es handelt sich um ein schwieriges Spannungsverhältnis, für das sich zufriedenstellende Lösungen nur schwer finden lassen.

In jedem Fall rückt eine neue Ära der Altersvorsorge näher, deren Konturen schon jetzt sichtbar werden. Noch ist die Diskussion nicht abgeschlossen und die genauen Auswirkungen werden sich erst mit dem bevorstehenden Gesetzgebungsverfahren zeigen. Beabsichtigt ist, die Rentenreform noch in dieser Konjunkturperiode zu beschließen. Für diejenigen Selbstständigen, die bereits in Systeme wie private Versorgungswerke oder die Künstlersozialkasse einzahlen, dürfte sich wenig ändern. Doch für alle anderen stehen finanziell weitreichende Entscheidungen bevor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...