Politik

Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die Unterstützung des Westens, insbesondere im Hinblick auf die EU-Beitrittsgespräche. Hier ist eine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse.
10.05.2024 11:23
Lesezeit: 1 min

Während Russland mit einer Militärparade die Erinnerungen an die Sowjetunion wachhält, hat Präsident Selenskyj am Europatag das Bekenntnis der Ukraine zur EU erneuert. In seiner täglichen Videoansprache betonte er die Bedeutung eines schnellen Beitritts seines Landes zur Europäischen Union. Selenskyj unterstrich, dass sowohl die Ukraine als auch die EU von diesem Schritt profitieren würden, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die Ukraine setzt ihre Hoffnungen auf den Beginn der Beitrittsverhandlungen im Juni, nachdem die EU-Mitglieder nach den Europawahlen über diesen Schritt entscheiden werden.

Der ukrainische Präsident dankte zudem der Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, für ihren Besuch in Kiew zum Europatag, was er als wichtiges Signal der Unterstützung wertete. Während ihres Treffens diskutierten sie über politische und militärische Hilfsmaßnahmen für die Ukraine.

Selenskyj äußerte sich besorgt über die zunehmende militärische Bedrohung durch Russland und betonte die Bedeutung der Unterstützung seitens des Westens. Er kündigte an, dass die Ukraine mit der Ankunft westlicher Waffen die Initiative an der Front zurückerlangen werde. Trotz Berichten über eine bevorstehende Großoffensive des russischen Militärs zeigte sich Selenskyj zuversichtlich, dass die Ukraine die Situation unter Kontrolle habe.

Deutschland verstärkt seine Unterstützung für die Ukraine durch den Kauf von Raketenartilleriesystemen aus den USA. Verteidigungsminister Boris Pistorius gab bekannt, dass die Bundesregierung die Lieferung von drei weiteren Raketenartilleriesystemen finanziere. Diese Entscheidung stieß auf Kritik seitens Russlands, das die Unterstützung des Westens für die Ukraine als Provokation betrachtet.

Die Entlassung des Chefs der Leibgarde, Serhij Rud, durch Selenskyj erfolgte mutmaßlich aufgrund vereitelter Anschlagspläne gegen den Präsidenten. Der ukrainische Geheimdienst hatte zuvor die Festnahme von russischen Agenten bekannt gegeben, die für die Planung von Anschlägen auf Selenskyj verantwortlich gemacht werden.

Für den morgigen Freitag wird in Moskau die Ernennung eines neuen Regierungschefs erwartet, nachdem Präsident Putin seine fünfte Amtszeit angetreten hat und die bisherige Regierung zurückgetreten ist. Es wird erwartet, dass Michail Mischustin seinen Posten als Regierungschef behalten wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...

DWN
Politik
Politik EU vertagt Entscheidung über Nutzung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine
30.10.2025

Die EU wollte Russlands eingefrorene Vermögenswerte in eine gigantische Kreditlinie für die Ukraine umwandeln, doch Belgien zieht die...