Politik

Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die Unterstützung des Westens, insbesondere im Hinblick auf die EU-Beitrittsgespräche. Hier ist eine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse.
10.05.2024 11:23
Lesezeit: 1 min

Während Russland mit einer Militärparade die Erinnerungen an die Sowjetunion wachhält, hat Präsident Selenskyj am Europatag das Bekenntnis der Ukraine zur EU erneuert. In seiner täglichen Videoansprache betonte er die Bedeutung eines schnellen Beitritts seines Landes zur Europäischen Union. Selenskyj unterstrich, dass sowohl die Ukraine als auch die EU von diesem Schritt profitieren würden, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die Ukraine setzt ihre Hoffnungen auf den Beginn der Beitrittsverhandlungen im Juni, nachdem die EU-Mitglieder nach den Europawahlen über diesen Schritt entscheiden werden.

Der ukrainische Präsident dankte zudem der Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, für ihren Besuch in Kiew zum Europatag, was er als wichtiges Signal der Unterstützung wertete. Während ihres Treffens diskutierten sie über politische und militärische Hilfsmaßnahmen für die Ukraine.

Selenskyj äußerte sich besorgt über die zunehmende militärische Bedrohung durch Russland und betonte die Bedeutung der Unterstützung seitens des Westens. Er kündigte an, dass die Ukraine mit der Ankunft westlicher Waffen die Initiative an der Front zurückerlangen werde. Trotz Berichten über eine bevorstehende Großoffensive des russischen Militärs zeigte sich Selenskyj zuversichtlich, dass die Ukraine die Situation unter Kontrolle habe.

Deutschland verstärkt seine Unterstützung für die Ukraine durch den Kauf von Raketenartilleriesystemen aus den USA. Verteidigungsminister Boris Pistorius gab bekannt, dass die Bundesregierung die Lieferung von drei weiteren Raketenartilleriesystemen finanziere. Diese Entscheidung stieß auf Kritik seitens Russlands, das die Unterstützung des Westens für die Ukraine als Provokation betrachtet.

Die Entlassung des Chefs der Leibgarde, Serhij Rud, durch Selenskyj erfolgte mutmaßlich aufgrund vereitelter Anschlagspläne gegen den Präsidenten. Der ukrainische Geheimdienst hatte zuvor die Festnahme von russischen Agenten bekannt gegeben, die für die Planung von Anschlägen auf Selenskyj verantwortlich gemacht werden.

Für den morgigen Freitag wird in Moskau die Ernennung eines neuen Regierungschefs erwartet, nachdem Präsident Putin seine fünfte Amtszeit angetreten hat und die bisherige Regierung zurückgetreten ist. Es wird erwartet, dass Michail Mischustin seinen Posten als Regierungschef behalten wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...