Politik

Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte

Lesezeit: 3 min
18.05.2024 08:17
Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor externen Aggressoren schützen würden, komme, was wolle. Doch die Weltmacht ist geschwächt und wendet sich zunehmend China und Israel zu. Könnte bald der Atomschirm, den die USA Europa stets versichert haben, ausgesetzt werden? Dieses Szenario ist gar nicht unwahrscheinlich. Warum Europa sich nicht mehr auf die USA verlassen sollte, erfahren Sie hier!
Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
„Europa könnte sterben“, warnt französischer Staatspräsident Macron in seiner Rede in Sorbonne. (Foto: dpa)
Foto: Christophe Petit Tesson

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Amerikaner sehen „zu viel Fokus“ auf Ukraine und Israel

Sinkt das Interesse an der Ukraine und Israel in den USA? Laut einer Umfrage des Chicago Council on Global Affairs möchten über 50 Prozent der Amerikaner von ihrer Regierung mehr Engagement im Handelskrieg gegen China und an der Südgrenze zu Mexiko, die seit Monaten von ungewöhnlich großen Migrationsbewegungen heimgesucht wird. Mehr als ein Viertel der Befragten befand, dass sich die USA zu sehr um die Konflikte in Israel und der Ukraine kümmerten.

Doch nicht nur aus wahlkampftaktischen Gründen ist die Hilfsbereitschaft der USA für Europa zweifelhaft. Zwar wurde ein großes Hilfspaket für die Ukraine, Taiwan und Israel jüngst im Kongress abgesegnet. Doch dies geschah erst nach einer monatelangen Hängepartie, in der nicht wenige Politiker ihren Unmut über das Engagement der USA in der Alten Welt bekundeten.

Nicht zuletzt steht die US-amerikanische Wirtschaft vor weiteren Herausforderungen. Sie wächst wider den Erwartungen nur sehr schwach, und die Migrationskrise und der Handelskrieg mit der Volksrepublik China binden Kräfte, die die Vereinigten Staaten nicht mehr für Europa aufbringen können. Ob Biden oder Trump, Europa wird mittelfristig weniger Rückendeckung von den USA erhalten und zur Selbstbehauptung getrieben werden.

Emmanuel Macron: „Europa könnte sterben“

Bei seiner Rede in Sorbonne (siehe Foto) am 25. April sagte der Staatspräsident der Französischen Republik, „Europa könnte sterben“. Sinngemäß wäre das dann eine Möglichkeit, wenn sich der Kontinent zu sehr an den Großmächten USA und China orientiere. Die Lösung: mehr Investitionen in Verteidigung und eine stärkere Kooperation der europäischen Mitgliedsstaaten.

Europa solle laut Macron kein Vasall der USA sein, die sich, ebenso wie China, überhaupt nicht um das Wohl des Alten Kontinents sorgten. Die Vision eines strategisch souveränen Europas ist seit Macrons Machtantritt vor sieben Jahren Kern seines außenpolitischen Programms. Der in den Umfragen abgeschlagene Politiker der „Renaissance“ Partei, die dem Populismus der Mitte zugeordnet wird, fordert seit Jahren ein souveränes Europa mit einem starken Frankreich als essenzielle, wenn auch nicht einzige Führungsmacht.

Transatlantiker mögen diese Forderungen infrage stellen. Warum sollte Europa sich plötzlich auf militärische Schlagkraft und wirtschaftliche Unabhängigkeit besinnen, wo es doch jahrzehntelang unter dem Schutz der USA prosperieren konnte? Die Antwort liegt für einen Gaullisten wie Macron auf der Hand: Die Zeit hat sich schlichtweg geändert.

Warum ein Atomschirm nicht zur Sicherung Europas reichen wird

Zur Zeit des Kalten Kriegs war die nukleare Teilhabe eine enorm wichtige Grundlage der NATO. Sie setzte voraus, dass auch Länder ohne eine eigene Atombombe von Atommächten beschützt werden sollten, so etwa Deutschland von den USA. Doch die Situation heute ist eine gänzlich andere. Vor 1989 hätten schon einzelne Scharmützel zu einem atomaren Erstschlag führen können, wie der gescheiterte Eroberungsfeldzug der CIA auf Kuba zeigte. Dieser Zwischenfall mit weniger als 300 Toten führte im Jahr 1961 fast zu einem globalen Atomkrieg.

Heute kämpfen in der Ukraine riesige Armeen gegeneinander; es gibt tausende Tote auf beiden Seiten, die Ukrainer sind in Bedrängnis, während die Russische Wirtschaft sich an dem teuren Krieg aufzureiben droht. Doch der nukleare Konflikt bleibt aus. Es wäre, so Polens Außenminister Radosław Sikorski, für Putin ein politisches Desaster, jetzt einen atomaren Erstschlag zu befehlen. Die Russische Föderation würde sich damit selbst in die Isolation treiben und militärisch nichts gewinnen, denn um die Front in der Ukraine allein mit Atombomben zu stabilisieren, müssten mehrere hundert von ihnen eingesetzt werden.

Allerdings hat dieses Zurückschrecken vor einem atomaren Erstschlag die Rückkehr der klassischen Materialschlacht begünstigt. Es wird weniger mit Drohnen und Marschflugkörpern als mit Sturmgewehr und Haubitze gekämpft. Die erratische US-Politik hat es bisher versäumt, die Ukraine mit alten Beständen des US-Militärs zu versorgen, um eine stabile Versorgungslage zu schaffen. Es fehlt vor allem an Artilleriemunition, die indessen von Europa selbst produziert werden soll. Entsprechend eindeutig ist der Appell mehrerer europäischer Politiker: Auf die USA ist kein Verlass mehr, Europa muss zusammenstehen.

Das Weimarer Dreieck wird wiederbelebt, Britannien rüstet auf

Sikorski hielt zwei Tage nach Macron eine Rede, in der er auch Polen auf eine stärkere Verteidigungskooperation innerhalb Europas vorbereiten wollte. Man müsse zeigen, dass ein Angriff auf die NATO mit einer russischen Niederlage enden würde, Russland solle aber nicht gedroht werden. Des Weiteren ging es dem Minister um gute Beziehungen zu Berlin und Paris, die in dem Dialogforum Weimarer Dreieck wiederbelebt werden sollten. Die größte Priorität sieht Sikorsky jedoch in der Verbesserung der europäischen Verteidigungskooperation. Sikorski, der in seiner Rede vor allem mit der Vorgängerregierung und der konservativen PiS brechen wollte, sprach sich zwar für gute Beziehungen zu den USA aus, sagte aber zugleich, dass sich Polen nicht dem Westen unterwerfen wolle.

Die Einsicht, dass die USA kein hinlänglich verlässlicher Schutzpatron mehr für die europäischen Nationen darstellen, scheint von immer mehr Staatsoberhäuptern Europas geteilt zu werden. So schreibt Rishi Sunak im Wall Street Journal (WSJ):

„Die Herausforderungen für die globale Sicherheit wachsen […] Wir müssen handeln, um unsere Feinde abzuschrecken, unsere Werte zu verteidigen und unsere Interessen zu sichern. Unsere Entscheidung, unseren Verteidigungshaushalt zu erhöhen, beweist, dass das Vereinigte Königreich – wie immer – bereit ist, seine Rolle zu spielen.“

So scheint es, als wären Briten, Franzosen und Polen in der multipolaren Welt angekommen. Ob die noch zögerlichen Deutschen folgen werden, bleibt abzuwarten.

                                                                            ***

Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.



DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...