Politik

Was die Europawahl für die Bundespolitik bedeutet

Bei der Wahl heute in Deutschland geht es zur Abwechslung mal zuerst um Europa. Aber sie gilt auch als wichtiger Gradmesser für die politische Lage in Berlin, gut ein Jahr vor der Bundestagswahl. Was bedeutet das Ergebnis für die Regierung in Berlin. Wird es personelle Konsequenzen geben, womöglich?
09.06.2024 13:41
Lesezeit: 4 min

Wer steuert künftig die Europapolitik von Straßburg und Brüssel aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Wahl, zu der am Sonntag in Deutschland rund 65 Millionen Menschen aufgerufen sind. Die erste und einzige bundesweite Abstimmung zwischen den Bundestagswahlen 2021 und 2025 wird aber auch ein Gradmesser für die politische Lage in Berlin sein. Wird die Ampel-Regierung nach zweieinhalb Regierungsjahren wirklich so hart abgestraft, wie es die Umfragen vermuten lassen? Wie stark wird die AfD? Und wie verläuft die Wahl-Premiere der neuen Partei von Sahra Wagenknecht? Nicht zuletzt könnte die Wahl dann auch noch von Bedeutung für eine Kanzlerkandidatur sein.

Crashtest für die Ampel: Wie schneiden Scholz und Co. ab?

Bei der Bundestagswahl 2021 sind die drei Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP zusammen noch auf knapp 52 Prozent gekommen. Nach zweieinhalb Regierungsjahren bringen sie es in den Umfragen zur Europawahl jetzt nur noch auf 31 bis 33 Prozent. Die Frage ist also: Wie bitter wird der Wahlabend für die Ampel? Und wer zieht daraus als erster Schlussfolgerungen?

Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz hatte schon bei der Europawahl 2019 mit 15,8 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung eingefahren. Wenn sie das diesmal unterbietet, was den Umfragen zufolge durchaus möglich erscheint, müsste sich das auch Scholz ankreiden lassen. Er hat sich im Wahlkampf bewusst neben Spitzenkandidatin Katarina Barley in die erste Reihe gestellt, hat sich mit ihr zusammen plakatieren lassen und ist bei mehreren Großveranstaltungen aufgetreten. Zuletzt haben Wahlniederlagen der SPD auf Landesebene allerdings nicht zu größeren Diskussionen über Parteikurs oder Kanzler geführt. Sie wurden stillschweigend ertragen. Mal sehen, ob das im Fall einer weiteren historischen Schlappe so bleibt.

Die höchste Fallhöhe von den Ampel-Parteien haben allerdings die Grünen mit einem Ergebnis von 20,5 Prozent bei der vorherigen Europawahl. In den Umfragen liegen sie jetzt bei 13 bis 15 Prozent. Ob die Partei das selbst gesetzte Ziel erreicht, vor der AfD zu landen, bleibt abzuwarten. Dass die Grünen Frust über eine mögliche Wahlschlappe an der Koalition auslassen, ist aber eher nicht zu erwarten. Die Partei steht bei allen Querelen eisern zur Ampel und der eigenen Regierungsverantwortung.

Als Reaktion auf verlorene Wahlen hat zuletzt am ehesten die FDP Ärger im Regierungsbündnis gemacht. Und die Liberalen könnten die ohnehin schon sehr bescheidenen 5,4 Prozent der letzten Wahl noch unterbieten, obwohl sie mit der Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine hochkarätige Spitzenkandidatin aufgestellt haben. In den Umfragen liegen sie bei vier bis fünf Prozent. Sie kündigte an, „solange zu nerven, bis endlich was passiert“. Wir werden sehen!

Hilft ein Wahlsieg Merz auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur?

Die Union sieht in der ersten bundesweiten Wahl seit ihrem Desaster bei der Bundestagswahl 2021 auch eine Chance, ihr Comeback zu demonstrieren. Laut den Umfragen mit stabilen Werten um 30 Prozent hat die Union alle Chancen, stärkste Kraft zu werden. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder dürften das Ergebnis am Wahlabend unter anderem als Plebiszit gegen die Politik der Ampel-Regierung von Kanzler Scholz werten.

Der Anfang Mai mit fast 90 Prozent erstmals als CDU-Chef bestätigte Merz könnte ein Resultat in dieser Region auch als Zeichen für seine gefestigte interne Machtposition auslegen. Zurückhalten dürften sich die Unions-Granden bei der Interpretation, ob aus der Europawahl ein Signal oder gar eine Vorentscheidung für die unionsinterne K-Frage herauszulesen ist. Zum einen gilt Merz vielen ohnehin als wahrscheinlichster Kanzlerkandidat – wenn er denn will. Als weitere mögliche Aspiranten gelten nach wie vor Söder und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Die Union will ihre Kanzlerkandidatenfrage nach den im September anstehenden Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg klären.

Wie stark wird der Rechtsruck?

Wie in ganz Europa stellt sich auch in Deutschland die Frage, wie stark die rechten Parteien werden. Die AfD kann mit Zugewinnen rechnen, allerdings wohl weniger stark, als es noch vor einigen Monaten möglich schien. Zum Jahresbeginn sah es noch so aus, als ob sie ihr Wahlergebnis der letzten Europawahl von 11 Prozent dieses Mal verdoppeln könnte. Dann kamen die Großdemonstrationen nach Berichten über ein rechtes Treffen in Potsdam und wochenlange Schlagzeilen über mögliche Russland- und China-Verstrickungen der beiden AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron. Zuletzt stand die AfD in den Umfragen bei 14 bis 17 Prozent. Unklar ist, welchen Einfluss die Messerattacke von Mannheim gut eine Woche vor der Wahl noch auf das AfD-Ergebnis haben könnte.

Interessant wird auch, ob die AfD ihre Position auf der untersten politischen Ebene stärken kann. Parallel zur Europawahl finden in acht Bundesländern Kommunalwahlen statt. In Thüringen hatte die AfD vor zwei Wochen bei der Kommunalwahl in vielen Kreistagen und Stadträten zum Teil deutlich hinzugewonnen. Dort gibt es an diesem Sonntag noch Stichwahlen zur Besetzung zahlreicher Landrats- und Oberbürgermeisterposten.

Besteht die Wagenknecht-Partei ihre erste Bewährungsprobe?

Für das im Januar gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht ist die Europawahl die erste Bewährungsprobe. Im Wahlkampf war die Parteigründerin die zentrale Figur - obwohl sie selbst gar nicht für das Europaparlament kandidiert. Seit 15. Mai hatte die 54-Jährige in einer «Sahra Kommt»-Tour bundesweit allein 18 Kundgebungen, die nach Parteiangaben jeweils mehrere Hundert Menschen anzog. Frieden in der Ukraine, Heizungsgesetz und Verbrennerverbot, Rente, Migration - Wagenknecht legt ihren Finger mit teils schriller Kritik an der Ampel-Koalition auf die gesellschaftlichen Druckpunkte, und ihre Anhängerinnen und Anhänger sind oft begeistert.

Trotzdem schien Wagenknecht zuletzt etwas unsicher, wie sehr ihre Partei bei ihrer ersten Wahl wirklich punkten kann. Noch im Herbst 2023 hatte sie gesagt, sie hoffe bei der Europawahl auf ein zweistelliges Ergebnis. Jetzt sagt sie: „Ich hoffe auf fünf Prozent plus. Das wäre ein sensationeller Erfolg für eine Partei, die sechs Monate alt ist.“ Umfragen sahen das BSW zuletzt tatsächlich bei fünf bis sieben Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....