Panorama

Positive Bilanz der Sicherheitsbehörden nach der Fußball-EM

Vor der Fußball-Europameisterschaft waren Bedenken bezüglich potenzieller Sicherheitsrisiken weit verbreitet. Nach Abschluss des Turniers herrscht bei Polizei und Politik Erleichterung.
15.07.2024 14:49
Aktualisiert: 15.07.2024 14:49
Lesezeit: 1 min

Weniger Sicherheitsvorfälle als erwartet

Die Sicherheitsbehörden ziehen eine positive Bilanz nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte, dass die starken Sicherheitsmaßnahmen in allen Bereichen wirkten.

"Es gab deutlich weniger Sicherheitsvorfälle und Straftaten, als unsere Sicherheitsbehörden bei einem Ereignis mit vielen Millionen Menschen vorher erwartet hatten. Dafür war vor allem die sehr hohe Polizeipräsenz überall im Land entscheidend."

Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen (CDU), lobte die Leistung der Polizei: "Dass die Europameisterschaft größtenteils friedlich verlief, war eine Teamleistung aller Sicherheitsbehörden der Länder und des Bundes, gemeinsam mit unseren internationalen Kolleginnen und Kollegen."

Erfolgreiche Binnengrenzkontrollen

Das Innenministerium sieht die Einführung von Binnengrenzkontrollen als wirksame Maßnahme. Insgesamt wurden vom 7. Juni bis zum 15. Juli 1.112 Haftbefehle vollstreckt und etwa 8.300 unerlaubte Einreisen registriert. Zusätzlich hinderte die Polizei mehr als 100 Hooligans an der Einreise.

Entgegen früherer Befürchtungen blieben größere Auseinandersetzungen mit Hooligans aus. Die robuste Präsenz der Bereitschaftspolizeikräfte und die Drohung mit Stadionverboten in deren Heimatländern erwiesen sich als wirksame Abschreckung.

Während der Fußball-Europameisterschaft wurden insgesamt rund 2.340 Straftaten mit Bezug zur EM registriert. Darunter fielen etwa 700 Körperverletzungen, rund 120 Diebstähle und ungefähr 200 Fälle von Hausfriedensbruch. Es wurden 140 Gewaltdelikte gegen Polizisten verzeichnet sowie rund 170 Festnahmen und etwa 320 Gewahrsamnahmen durchgeführt.

Herausforderung für die Sicherheitskräfte

Die Europameisterschaft stellte für die Polizei und andere Helfer einen enormen Kraftakt dar. Täglich waren allein bei der Bundespolizei 22.000 Beamte im Einsatz, der größte Einsatz in ihrer Geschichte.

Das Technische Hilfswerk unterstützte die austragenden Städte mit etwa 13.000 überwiegend ehrenamtlichen Kräften. In den zehn Stadien verfolgten etwa 2,6 Millionen Menschen die 51 Spiele, während rund 6 Millionen Menschen die Fanzonen besuchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...