Politik

TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz

Eine geplante TV-Debatte mit Robert Habeck und Alice Weidel sorgt für Wirbel. Nach der Absage des Grünen-Politikers rückt die Frage nach fairer Wahlkampfberichterstattung in den Fokus. ARD und ZDF müssen umplanen – doch wie soll es jetzt weitergehen?
20.12.2024 14:34
Aktualisiert: 20.12.2024 14:34
Lesezeit: 2 min
TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz
Nach Habecks Absage an das TV-Duell mit Weidel ändern ARD und ZDF ihre Pläne. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall/Kay Nietfeld

Eigentlich planten ARD und ZDF zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl – doch daraus wird nichts. Das von ARD und ZDF angedachte TV-Duell zur Bundestagswahl zwischen den Kanzlerkandidaten von Grünen und AfD, Robert Habeck und Alice Weidel, findet nicht statt. Die ARD erklärte, Habeck habe am späten Donnerstagabend schriftlich abgesagt. "Daher wird die Produktion des zweiten geplanten Duells von ARD und ZDF in dieser Form nicht stattfinden." Das ZDF äußerte sich inhaltlich gleichlautend.

Nur ein TV-Duell zwischen Scholz und Merz

Nach Angaben der ARD wird es somit von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern nur ein TV-Duell vor der Bundestagswahl geben: das zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskandidat Friedrich Merz (CDU) am 9. Februar. Der Privatsender RTL plant eine Woche später ebenfalls ein Duell dieser beiden.

Wie wird umgeplant?

Die ARD prüfe derzeit, wie die Positionen der Grünen und der AfD dennoch im Programm angemessen berücksichtigt werden könnten. Das ZDF teilte mit: "Das ZDF wird den Spitzenkandidaten Alice Weidel und Robert Habeck in anderen Formaten ausreichend Sendezeit einräumen und sie zeitnah einladen."

Die ursprünglich zwei vorgesehenen TV-Duelle bei ARD und ZDF hatten zuletzt Kritik aus der Politik hervorgerufen, unter anderem wegen Fragen zur Chancengleichheit. Habeck hatte zudem deutlich gemacht, dass er bei dem TV-Duell mit Weidel nicht antreten wolle. Geplant war es für den 10. Februar. Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden.

Was will Habeck?

Die Grünen pochen nun darauf, Habeck an dem Format mit Scholz und Merz zu beteiligen. In dem der dpa vorliegenden Absage-Schreiben von Habecks Wahlkampfsprecher an die Sender-Chefredakteure von ARD und ZDF steht, er gehe "im Interesse der Chancengleichheit davon aus, dass Herr Habeck an dem Duell (bzw. an einem Triell) mit den Kanzlerkandidaten von SPD und CDU zu beteiligen ist. Ich fordere Sie deshalb auf, Ihre zuvor getroffene Entscheidung zu revidieren."

Zudem hieß es in dem Papier zu der Absage: "Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir setzen uns mit der AfD auseinander, mit klarer Haltung und in aller Offenheit - auch in diesem Wahlkampf. Aber nicht in einem Duell, für das es keine sachliche Begründung gibt und eine unzulässige Vorfestlegung trifft."

Lindner und Wagenknecht boten sich als Ersatz an

Nachdem bekannt geworden war, dass Habeck nicht gegen Weidel antreten wird, hatten sich andere Spitzenpolitiker ins Gespräch gebracht. So erklärten FDP-Chef Christian Lindner und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht ihre Bereitschaft, als Ersatzkandidaten einzuspringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...