Politik

Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die Coronavirus-Pandemie reagiert und fordere im Vergleich zu China unfaire Beiträge von den USA, so Trump. Bei der WHO bedauert man den Entschluss des US-Präsidenten.
21.01.2025 10:39
Aktualisiert: 21.01.2025 10:39
Lesezeit: 2 min

Donald Trump hat mit Knallhart-Ansagen bei seiner Antrittsrede für Aufmerksamkeit gesorgt. Doch auch abseits des Rampenlichts lässt der neue US-Präsident seinen markigen Worten Taten folgen: In einem Präsidentenerlass verfügte Trump nun erneut den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Man zahle vielfach höhere Beiträge als etwa China, gleichzeitig warf er der Organisation mit Sitz in Genf schlechtes Corona-Management vor. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte er diesen Schritt initiiert, doch die Biden-Regierung machte den Austritt wieder rückgängig.

Trump erlässt Austritt aus WHO: Beim ersten Versuch stoppte ihn die Biden-Regierung

US-Präsident Donald Trump hat in einem Präsidentenerlass den Rückzug der USA aus der WHO angeordnet. Er kritisierte die Organisation für ihre unzureichende Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie und kritisierte, dass sie von den USA übermäßig hohe Beiträge fordere. So zahle China, obwohl es viermal mehr Einwohner als die USA habe, etwa 90 Prozent weniger als die Vereinigten Staaten.

Bereits 2020 hatte Trump in seiner ersten Amtszeit den Austritt aus der WHO angekündigt und diesen Schritt offiziell eingereicht. Doch sein Nachfolger Joe Biden stoppte den Prozess nach seinem Amtsantritt im Januar 2021, bevor der Austritt wirksam wurde.

Trump zu WHO-Austritt der USA: "Die WHO hat uns abgezockt"

Im Weißen Haus äußerte sich Trump gegenüber Journalisten enttäuscht über Bidens Entscheidung, dem Wiedereintritt der USA in die WHO mit einem Beitrag von 500 Millionen Dollar zuzustimmen, während man selbst nur 39 Millionen Dollar zahlen könne. "Die WHO hat uns abgezockt", erklärte Trump und fügte hinzu: "Alle zocken die Vereinigten Staaten ab – das muss ein Ende haben."

Schon 2020 hatte Trump die WHO scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, zu spät auf die Coronavirus-Gefahr hingewiesen zu haben und unter dem Einfluss der chinesischen Regierung zu stehen.

WHO bedauert Trumps Entscheidung

Die WHO ließ durch einen Sprecher in Genf mitteilen, dass man Trumps Entschluss, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen, mit Bedauern zur Kenntnis genommen habe: "Wir hoffen, dass die USA sich dies noch einmal überlegen, und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft zwischen den USA und der WHO", so ein WHO-Sprecher. "Die WHO spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Menschen in der Welt, einschließlich der Amerikaner."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...

DWN
Politik
Politik Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
05.11.2025

Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
05.11.2025

Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.

DWN
Politik
Politik Trotz Sanktionen: EU steigert Importe von russischem LNG
05.11.2025

Ein neuer Energiebericht zeigt: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 ihre Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) trotz Sanktionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
05.11.2025

Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...