Politik

Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die Coronavirus-Pandemie reagiert und fordere im Vergleich zu China unfaire Beiträge von den USA, so Trump. Bei der WHO bedauert man den Entschluss des US-Präsidenten.
21.01.2025 10:39
Aktualisiert: 21.01.2025 10:39
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump hat mit Knallhart-Ansagen bei seiner Antrittsrede für Aufmerksamkeit gesorgt. Doch auch abseits des Rampenlichts lässt der neue US-Präsident seinen markigen Worten Taten folgen: In einem Präsidentenerlass verfügte Trump nun erneut den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Man zahle vielfach höhere Beiträge als etwa China, gleichzeitig warf er der Organisation mit Sitz in Genf schlechtes Corona-Management vor. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte er diesen Schritt initiiert, doch die Biden-Regierung machte den Austritt wieder rückgängig.

Trump erlässt Austritt aus WHO: Beim ersten Versuch stoppte ihn die Biden-Regierung

US-Präsident Donald Trump hat in einem Präsidentenerlass den Rückzug der USA aus der WHO angeordnet. Er kritisierte die Organisation für ihre unzureichende Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie und kritisierte, dass sie von den USA übermäßig hohe Beiträge fordere. So zahle China, obwohl es viermal mehr Einwohner als die USA habe, etwa 90 Prozent weniger als die Vereinigten Staaten.

Bereits 2020 hatte Trump in seiner ersten Amtszeit den Austritt aus der WHO angekündigt und diesen Schritt offiziell eingereicht. Doch sein Nachfolger Joe Biden stoppte den Prozess nach seinem Amtsantritt im Januar 2021, bevor der Austritt wirksam wurde.

Trump zu WHO-Austritt der USA: "Die WHO hat uns abgezockt"

Im Weißen Haus äußerte sich Trump gegenüber Journalisten enttäuscht über Bidens Entscheidung, dem Wiedereintritt der USA in die WHO mit einem Beitrag von 500 Millionen Dollar zuzustimmen, während man selbst nur 39 Millionen Dollar zahlen könne. "Die WHO hat uns abgezockt", erklärte Trump und fügte hinzu: "Alle zocken die Vereinigten Staaten ab – das muss ein Ende haben."

Schon 2020 hatte Trump die WHO scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, zu spät auf die Coronavirus-Gefahr hingewiesen zu haben und unter dem Einfluss der chinesischen Regierung zu stehen.

WHO bedauert Trumps Entscheidung

Die WHO ließ durch einen Sprecher in Genf mitteilen, dass man Trumps Entschluss, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen, mit Bedauern zur Kenntnis genommen habe: "Wir hoffen, dass die USA sich dies noch einmal überlegen, und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft zwischen den USA und der WHO", so ein WHO-Sprecher. "Die WHO spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Menschen in der Welt, einschließlich der Amerikaner."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Krieg um die Kunst: Wie Ukrainer ihr Leben riskieren, um die kulturelle Identität des Landes zu bewahren
11.10.2025

Russische Bomben sollten nicht nur Städte zerstören, sondern auch die Seele eines Volkes auslöschen. Während Putins Armee Archive und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAM im Mittelstand: Wie KMU die Datenflut steuern – und Anleger profitieren
11.10.2025

Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Druck: Im Mittelstand wächst die digitale Flut sekündlich. Erfolgsbeispiele wie Trumpf und Rittal zeigen,...

DWN
Politik
Politik Russland-Experte warnt: „Heute ist das Risiko eines großen Krieges höher als je zuvor“
11.10.2025

Wie einst Napoleon III. sei Wladimir Putin von der Idee besessen, ein vergangenes Imperium wiederherzustellen. Das sagt der...

DWN
Politik
Politik Geplantes EU-Verbot für Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Co.: Darf ein Schnitzel aus Soja sein?
11.10.2025

Das mögliche EU-Verbot für Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Tofu-Wurst" sorgt für hitzige Debatten. Politiker, Hersteller und...

DWN
Panorama
Panorama Modellversuch Grundeinkommen: Hamburg vor Volksentscheid
11.10.2025

Hamburg steht vor einer Entscheidung mit Signalwirkung: Der Modellversuch Grundeinkommen könnte soziale Gerechtigkeit neu definieren –...

DWN
Politik
Politik Deutschland: Rechtsextreme Straftaten junger Menschen nehmen stark zu
11.10.2025

Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue...

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe in der EU: Die meisten Angriffe sind ideologisch motiviert
11.10.2025

Die neue ENISA-Analyse zeigt: 80 Prozent aller Cyberangriffe in der EU sind ideologisch motiviert. Hinter den Attacken stehen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...