Politik

Rekord beim Wahl-O-Mat 2025: Bundestagswahl polarisiert - 9 Millionen Nutzungen in 24 Stunden

Der Wahl-O-Mat 2025 ist am Donnerstag online gegangen – und wurde zwei Wochen vor der Bundestagswahl enorm nachgefragt. Dabei stand aufgrund des vorgezogenen Wahltermins für die Vorbereitung diesmal deutlich weniger Zeit zur Verfügung als üblich.
07.02.2025 15:16
Aktualisiert: 07.02.2025 15:16
Lesezeit: 1 min
Rekord beim Wahl-O-Mat 2025: Bundestagswahl polarisiert - 9 Millionen Nutzungen in 24 Stunden
Der Wahl-O-Mat kam zum Start sehr gut an. (Foto: dpa) Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung hat der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 am 23. Februar eine neue Bestmarke erreicht. Nach Angaben der Entwickler wurde das Online-Tool innerhalb der ersten 24 Stunden über neun Millionen Mal genutzt. Ein Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): „Das sind so viele Nutzungen wie noch nie und damit ein Rekordstart.“

Das Angebot ging am Donnerstag online und richtet sich besonders an junge Wählerinnen und Wähler. Mit dem Tool können Nutzer ihre politischen Ansichten mit den Positionen der 29 zur Wahl stehenden Parteien anhand von 38 Thesen vergleichen. Am Ende zeigt ein Prozentwert an, wie stark die Übereinstimmung mit den Parteien ist.

Wahl-O-Mat 2025: Weniger Zeit für die Vorbereitung

Laut der bpb lag die Nutzung des Wahl-O-Mat bei der Bundestagswahl 2021 am zweiten Tag bei 7,1 Millionen – also rund zwei Millionen weniger als in diesem Jahr. Insgesamt wurde das Angebot damals über 21 Millionen Mal verwendet.

Die Thesen für das Tool werden von einer Jugendredaktion in Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelt. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl stand für die Vorbereitung diesmal deutlich weniger Zeit zur Verfügung als üblich. Statt der gewohnten neun Monate hatte das Team nur einen verkürzten Zeitraum zur Erarbeitung der Inhalte.

Neben dem Wahl-O-Mat 2025 gibt es mittlerweile zahlreiche weitere digitale Wahlhilfen. So bietet das Onlineportal „Frag den Staat“ mit dem Real-O-Mat eine Alternative, die das Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag mit den Positionen der Nutzer vergleicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....