Politik

Rekord beim Wahl-O-Mat 2025: Bundestagswahl polarisiert - 9 Millionen Nutzungen in 24 Stunden

Der Wahl-O-Mat 2025 ist am Donnerstag online gegangen – und wurde zwei Wochen vor der Bundestagswahl enorm nachgefragt. Dabei stand aufgrund des vorgezogenen Wahltermins für die Vorbereitung diesmal deutlich weniger Zeit zur Verfügung als üblich.
07.02.2025 15:16
Aktualisiert: 07.02.2025 15:16
Lesezeit: 1 min
Rekord beim Wahl-O-Mat 2025: Bundestagswahl polarisiert - 9 Millionen Nutzungen in 24 Stunden
Der Wahl-O-Mat kam zum Start sehr gut an. (Foto: dpa) Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung hat der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 am 23. Februar eine neue Bestmarke erreicht. Nach Angaben der Entwickler wurde das Online-Tool innerhalb der ersten 24 Stunden über neun Millionen Mal genutzt. Ein Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): „Das sind so viele Nutzungen wie noch nie und damit ein Rekordstart.“

Das Angebot ging am Donnerstag online und richtet sich besonders an junge Wählerinnen und Wähler. Mit dem Tool können Nutzer ihre politischen Ansichten mit den Positionen der 29 zur Wahl stehenden Parteien anhand von 38 Thesen vergleichen. Am Ende zeigt ein Prozentwert an, wie stark die Übereinstimmung mit den Parteien ist.

Wahl-O-Mat 2025: Weniger Zeit für die Vorbereitung

Laut der bpb lag die Nutzung des Wahl-O-Mat bei der Bundestagswahl 2021 am zweiten Tag bei 7,1 Millionen – also rund zwei Millionen weniger als in diesem Jahr. Insgesamt wurde das Angebot damals über 21 Millionen Mal verwendet.

Die Thesen für das Tool werden von einer Jugendredaktion in Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelt. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl stand für die Vorbereitung diesmal deutlich weniger Zeit zur Verfügung als üblich. Statt der gewohnten neun Monate hatte das Team nur einen verkürzten Zeitraum zur Erarbeitung der Inhalte.

Neben dem Wahl-O-Mat 2025 gibt es mittlerweile zahlreiche weitere digitale Wahlhilfen. So bietet das Onlineportal „Frag den Staat“ mit dem Real-O-Mat eine Alternative, die das Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag mit den Positionen der Nutzer vergleicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...