Immobilien

Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt

Der deutsche Wohnungsbau wird laut einer Prognose bis 2027 mit einem Rückgang von 44 Prozent weiter sinken. Deutschland wäre damit im europäischen Vergleich Schlusslicht. Besonders die hohen Baukosten würden laut Experten eine schnelle Erholung des deutschen Marktes verhindern.
13.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min
Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt
Deutschlands Wohnungsbau wird laut Prognose weiter zurückgehen. (Foto: dpa) Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Der deutsche Wohnungsbau steht in den kommenden Jahren vor einer anhaltenden Abwärtsentwicklung. In der neuesten Prognose der europäischen Bauforschungsgruppe Euroconstruct wird für die nächsten Jahre ein kontinuierlicher Rückgang der Fertigstellungen bis 2027 erwartet. Nach geschätzten 250.000 neu gebauten Wohnungen im vergangenen Jahr rechnen die Experten in diesem Jahr noch mit rund 205.000 Fertigstellungen und einem weiteren Rückgang auf 165.000 bis 2027.

Wohnungsbau in Europa: Deutschland auf dem letzten Platz

Mit einem prognostizierten Rückgang des Wohnungsbaus um 44 Prozent von 2023 bis 2027 wird Deutschland das europaweite Schlusslicht bilden – und das mit deutlichem Abstand zum zweitletzten Land, Österreich, dessen Rückgang bei 37,3 Prozent liegt. Für die meisten westeuropäischen Länder prognostizieren die Ökonomen nach einem Tiefpunkt in diesem Jahr ab 2026 eine Stabilisierung und Erholung im Wohnungsbau.

Großbritannien könnte Deutschland überholen

Euroconstruct ist ein Netzwerk von Wirtschaftsexperten aus 19 Ländern, darunter 15 westeuropäische und 4 osteuropäische Staaten. In Deutschland ist das Münchener Ifo-Institut an der Studie beteiligt. Zwar schwächelt der Wohnungsbau in vielen Ländern, aber laut der Prognose wird in keinem der anderen 14 westeuropäischen Länder bis 2027 eine so negative Entwicklung wie in Deutschland erwartet.

„In Deutschland verhindern vor allem die hohen Baukosten eine schnelle Erholung des Marktes“, erklärte Ludwig Dorffmeister, Bauexperte am Ifo-Institut. Laut der Euroconstruct-Prognose könnte Großbritannien mit voraussichtlich 210.000 neuen Wohnungen im Jahr 2027 den deutschen Wohnungsbau überholen, obwohl das Vereinigte Königreich rund 15 Millionen weniger Einwohner hat. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes bezeichnete die Prognose als besorgniserregend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Politik
Politik Drohnengeld zweckentfremdet: Ukraine deckt Korruptionsskandal im Sicherheitsapparat auf
04.08.2025

Drohnen sollten das Land verteidigen – stattdessen flossen Millionen in die Taschen von Politikern und Militärs. Ein neu aufgedeckter...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Union und SPD fordern schärfere Maßnahmen gegen Leistungsverweigerer
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Döner-Streik legt Großfabrik lahm: Kommt es zum Stillstand an den Spießen?
04.08.2025

Ein lautstarker Döner-Streik erschüttert die Großfabrik Birtat in Baden-Württemberg. Beschäftigte kämpfen mit Nachdruck für bessere...

DWN
Finanzen
Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
04.08.2025

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

DWN
Panorama
Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
04.08.2025

In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...