Panorama

Toronto: Flugzeug crasht auf Landebahn - wie durch ein Wunder keine Todesopfer

Eine Passagiermaschine aus den USA mit 80 Personen an Bord hat in Toronto eine Bruchlandung hingelegt und kam kopfüber auf der Landebahn zum Stillstand. Ersten Erkenntnissen zufolge gab es wie durch ein Wunder keine Todesopfer. Über die Ursachen für den Zwischenfall wird noch gerätselt. Schuld könnten die Wetterbedingungen gewesen sein.
18.02.2025 12:50
Aktualisiert: 18.02.2025 12:50
Lesezeit: 1 min
Toronto: Flugzeug crasht auf Landebahn - wie durch ein Wunder keine Todesopfer
Das Flugzeug der Delta Air Lines ist nach einem Absturz auf dem Toronto Pearson International Airport auf dem Dach liegend zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Zou Zheng

Auf dem kanadischen Flughafen in Toronto kam es am Montagmittag zu einer Bruchlandung einer Passagiermaschine - mit Bildern, die um die Welt gingen. Eine Bombardier CRJ900 der Airline Delta Air Lines verunglückte am 14:15 Uhr Ortszeit auf der Landebahn Toronto-Pearson und überschlug sich dabei. Doch wie es zu dem Unfall kam, ist noch unklar. Bilder vom Unfallort zeigten den Jet umgestürzt auf dem Asphalt, Rauch stieg aus dem Wrack auf, und Passagiere entfernten sich vom Flugzeug.

Ein auf der Plattform X veröffentlichtes Statement des Flughafens bestätigte, dass keiner der 76 Passagiere und vier Crewmitglieder vermisst werde. Flughafenchefin Deborah Flint erklärte gegenüber CNN: „Zum jetzigen Zeitpunkt ist uns nicht bekannt, dass einer der Passagiere lebensgefährlich verletzt ist“, und lobte die schnelle Reaktion der Ersthelfer.

Toronto: Flugzeug crasht auf Landebahn - waren Wetterbedingungen Schuld?

Ein Video eines Augenzeugen zeigt Menschen, die aus einer offenen Flugzeugtür ins Freie treten, während die Feuerwehr die Maschine mit Wasser besprüht. Eine Stimme kommentiert: „Wir sind in Toronto, wir sind gerade gelandet, unser Flugzeug ist abgestürzt, es liegt kopfüber, die Feuerwehr ist vor Ort.“

Ein Passagier schilderte dem kanadischen Sender CBC die Situation nach dem Unfall: „Alle kamen sich plötzlich sehr nahe, halfen und trösteten sich gegenseitig. Das war stark, aber auch die Frage stand im Raum: ‚Was jetzt? Wer führt uns? Wie kommen wir hier raus?‘“

Die kanadischen Behörden untersuchen den Vorfall, unterstützt von der US-Luftfahrtbehörde FAA. Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschten Windböen von über 50 km/h und Temperaturen von minus acht Grad. Trotz eines kürzlichen Schneesturms gilt der Flughafen Toronto als gut gerüstet für extreme Wetterbedingungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...