Unternehmen

Telekom-Aktie: Dividende auf Rekordhoch ab April - Aktie dennoch unter Druck

Die Deutsche Telekom hat das Jahr 2024 mit soliden Geschäftszahlen abgeschlossen. Zentraler Wachstumstreiber war erneut die US-Tochter T-Mobile. Der Konzern plant nun die Ausschüttung einer Rekord-Dividende für seine Anleger, und für 2025 ist weiteres Gewinnwachstum angepeilt. Die Anleger überzeugt das am Mittwochmorgen nicht, die Telekom-Aktie fällt.
26.02.2025 12:18
Aktualisiert: 26.02.2025 12:18
Lesezeit: 3 min
Telekom-Aktie: Dividende auf Rekordhoch ab April - Aktie dennoch unter Druck
Besitzer der Telekom-Aktie sind von der Rekord-Dividende und den soliden Geschäftszahlen nicht überzeugt, die Telekom-Aktie steht unter Druck (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Telekom-Aktie: Dividende mit Rekordhoch im April

Die Telekom hat das vergangene Jahr mit guten Geschäftszahlen abgeschlossen. Wie Konzernchef Timotheus Höttges am Mittwoch auf einer Pressekonferenz mitteilte, erhöhte sich im Jahr 2024 der Konzernumsatz um 3,4 Prozent auf 115,77 Milliarden Euro, während der bereinigte operative Gewinn um 6,2 Prozent auf 43,02 Milliarden Euro stieg. Der Free Cashflow, also die liquiden Mittel, die einem Unternehmen für Ausschüttungen (Dividende) oder Tilgungen zur Verfügung stehen, legte sogar um 18,7 Prozent auf 19 Milliarden Euro zu.

Zwar stürzte die Telekom-Aktie gen frühen Dienstagabend auf 33,55 Euro ab, doch am Mittwoch erholte sich der Kurs und notierte zeitweise wieder bei 34,07 Euro. Was die Anleger zudem besonders freuen dürfte: Höttges stellte die höchste Dividendenzahlung in der Geschichte des Dax-Konzerns in Aussicht. Auf der Hauptversammlung im April soll eine Rekord-Dividende von 90 Cent pro Aktie beschlossen werden – ein Anstieg von über 16 Prozent gegenüber den 77 Cent, die zuletzt ausgeschüttet wurden. Klingeln in den Kassen der Aktionäre dürfte es demnach nach der Hauptversammlung im April.

Für das laufende Jahr peilt der Konzern erneut ein Gewinnwachstum an. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) soll um rund 4,5 Prozent auf etwa 44,9 Milliarden Euro steigen. Analysten hatten jedoch mit einem noch höheren Anstieg gerechnet.

Telekom-Konzern: Wachstumstreiber erneut US-Tochter T-Mobile

Ein wesentlicher Wachstumstreiber des Konzerns war erneut die US-Tochter T-Mobile, die vor einigen Wochen mit überraschend starken Geschäftszahlen und einem optimistischen Ausblick überzeugen konnte. Doch auch in Europa lief das Geschäft im vergangenen Jahr erfolgreich: „Das operative Segment Europa setzte sein Gewinnwachstum fort – zum siebten Mal in Folge, Quartal für Quartal“, teilte der Konzern mit Sitz in Bonn mit.

Ein kleiner Dämpfer war hingegen das Deutschland-Geschäft, das im vierten Quartal um 0,2 Prozent zurückging. Die Verbraucher waren davon jedoch nicht betroffen. Insgesamt konnte die Telekom im Jahr 2024 rund 1,2 Millionen Neukunden gewinnen – etwa ein Drittel davon im Glasfasernetz.

Telekom-Aktie: Kurs aktuell auf Mehrjahreshoch, aber unter Druck

Die Telekom-Aktie war nach ihrem Börsengang Anfang des Jahrtausends mal mehr als 100 Euro wert, das war im Jahr 2000. Davon ist der Telekom-Aktienkurs aktuell weit entfernt - doch seit vielen Jahren notiert die Telekom-Aktie nicht höher als in diesen Tagen. Mit 35,07 Euro markierten die Telekom-Anteilsscheine am Dienstag (25.02.2025) ein Hoch seit Ende des Jahres 2000. Auch die Marktkapitalisierung lag in den vergangenen Jahren nicht höher: aktuell annähernd 175 Milliarden Euro.

Trotz dieser starken Kursentwicklung der Telekom-Aktie in den vergangenen Jahren, sind die Anleger nach Vorstellung der Geschäftszahlen für 2024 nicht überzeugt - im frühen Dienstagshandel nehmen die Telekom-Aktionäre Gewinne mit. Der Grund: Der verhaltene Ausblick des DAX-Konzerns liegt unter den hoch gesteckten Erwartungen der Analysten. Was also sagen die Aktienexperten jetzt, wie sieht ihre Telekom-Aktienprognose aus?

Telekom-Aktie: Prognose - das sagen die Analysten

Nach der Bilanzvorlage haben nur wenige Analysten ihre Einstufungen für die Telekom-Aktie überprüft und angepasst. JPMorgan stuft Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Overweight" ein, das Kursziel belassen die Aktienexperten der US-Bank bei 43 Euro. Analyst Akhil Dattani schrieb in einer am Mittwoch vorliegenden Studie, das operative Ergebnis (Ebitda) habe im vierten Quartal die Erwartungen um zwei Prozent verfehlt. Der Ebitda-Ausblick für das laufende Jahr liege ein Prozent unter den Erwartungen. Das Gesamtbild der Zahlen sei robust und änderte nichts an einer langfristig konstruktiven Perspektive.

Es gibt weitere Analysten, die sich in der jüngeren Vergangenheit zur Telekom-Aktie geäußert haben, zum Beispiel die Schweizer Großbank UBS und das US-Analysehaus Bernstein Research. Sie haben bisher nicht auf die Zahlenvorlage reagiert, ihre noch aktuellen Bewertungen für die Telekom-Aktie lauten folgendermaßen:

  • UBS stuft Deutsche Telekom mit "Buy" ein, das Kursziel lautet 33 Euro (27. Januar 2025)
  • Bernstein Research stuft die Deutsche Telekom-Aktie auf "Outperform" ein, der faire Wert lautet 38 Euro (23. Januar 2025)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Diplomaten stellen dem Iran ein Ultimatum – mit Sanktionen
18.07.2025

Europa erhöht den Druck auf Teheran: Sollte der Iran keine Fortschritte im Atomstreit erzielen, drohen umfassende UN-Sanktionen. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern
18.07.2025

Ein alltägliches Bild in Deutschland: stillstehende Baustellen ohne Bauarbeiter und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland verhängt - nach Einigung mit der Slowakei
18.07.2025

In der Europäischen Union war bisher das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische...

DWN
Politik
Politik Merz und Co.: „Beste Bundesregierung seit Jahrzehnten“? - Wer hat das wirklich geglaubt?
18.07.2025

Merz hatte versprochen, dass die Bürger bis zum Sommer merken, wie sich die Lage verbessere. Nun ist es so weit. Doch die Deutschen merken...

DWN
Politik
Politik Zwei Billionen für Europa: Sicherheit statt Landwirtschaft
18.07.2025

Zwei Billionen Euro für Sicherheit, Digitales und Ukraine – und dafür weniger für Bauern und Regionen? Der neue EU-Haushalt entfacht...

DWN
Politik
Politik EU-Subventionen: Wann Mittelmissbrauch vorliegt – und welche Folgen drohen
18.07.2025

Scheinworkshops, falsch datierte Rechnungen oder fehlerhafte Verträge: Der Missbrauch von EU-Fördermitteln kann schnell passieren – und...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
17.07.2025

Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere...