Panorama

Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung – warnt aber vor einem schleichenden Rückzug der Scheine. Warum Automaten verschwinden könnten und was das für die Gesellschaft bedeutet, zeigt dieser Bericht.
22.04.2025 15:10
Lesezeit: 2 min

Bundesbank erkennt deutlichen Willen zum Erhalt des Bargelds

Mit großer Mehrheit sprechen sich die Menschen in Deutschland für den Erhalt des Bargelds aus. Trotz mancher Nachteile will auch die Bundesbank die Scheine weiterhin über lange Zeit im Umlauf halten.

Mehrheit will nicht auf Bargeld verzichten

Eine Zukunft ohne Bargeld können sich die meisten Menschen in Deutschland nicht vorstellen. Laut einer Umfrage der Bundesbank zum Zahlungsverhalten halten es 69 Prozent der Befragten für wichtig, selbst Bargeld verwenden zu können. Nur rund 9 Prozent messen dem keinerlei Bedeutung bei. Für die Gesellschaft insgesamt wurde die Relevanz von Bargeld sogar von 72 Prozent als sehr oder ziemlich wichtig eingeschätzt.

Bundesbank sieht sich in der Pflicht

Trotz einiger Nachteile wie Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung oder Überfällen sieht sich die Bundesbank verpflichtet, Bargeld als Zahlungsmittel zu bewahren und zu fördern. Eine Zukunft mit Bargeld sei entgegen der dominierenden Auffassung in der Bevölkerung jedoch keineswegs selbstverständlich, wie Szenarien der Bundesbank zeigen.

Abwärtsspirale könnte sich beschleunigen

In Frankfurt warnt man vor einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale bei der Bargeldnutzung. Eine sinkende Nachfrage könnte dazu führen, dass teure Geldautomaten und Auszahlstellen abgebaut und Händler aus Kostengründen kein Bargeld mehr akzeptieren. Bargeld könnte dadurch im Jahr 2037 nur noch eingeschränkt nutzbar sein und seine gesellschaftlichen Funktionen verlieren.

Barzahlungen gehen weiter zurück

Schon jetzt verliert das Bargeld in Deutschland rasch an Bedeutung. Während Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2017 noch rund drei Viertel ihrer täglichen Zahlungen in bar leisteten, waren es im Jahr 2023 nur noch knapp die Hälfte. Am Umsatz gemessen entfallen auf Bargeld lediglich 26 Prozent der privaten Zahlungen, wie die Bundesbank regelmäßig in Befragungen erhebt. Zuletzt beteiligten sich im Herbst 2023 mehr als 5.000 Personen daran. Sie griffen vermehrt auf Kredit- und Debitkarten sowie moderne Bezahlmethoden per Mobilfunk oder Internet zurück.

Zukunft des Bargelds ungewiss

Eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Befragten rechnet damit, dass in 15 Jahren Bargeld aus dem Alltag verschwunden sein wird. Nur 39 Prozent glauben, dass es dann noch wie gewohnt genutzt werden kann.

Argumente für Bargeld überzeugen viele

Zahlreiche Argumente für Bargeld stoßen in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. Die wichtigsten sind die Verfügbarkeit bei technischen Störungen, der pädagogische Nutzen für Kinder, Datenschutz und Anonymität, finanzielle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sowie die Möglichkeit, Banknoten zu verwahren.

Bundesbank plant Maßnahmen zum Erhalt

Die Bundesbank will gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank das Bargeld im Euroraum sichern. Solange Bürgerinnen und Bürger es nutzen möchten, müsse es allgemein zugänglich bleiben und akzeptiert werden. Dafür werde das eigene Filialnetz modernisiert und über das im vergangenen Jahr gegründete Bargeldforum der Dialog mit unterschiedlichen Interessengruppen organisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...