Unternehmen

Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der geplante Insolvenzplan scheitert an der fehlenden Finanzierung. Die Marke bleibt – doch „Schlafzimmer aus Germershein“ gehören jetzt der Vergangenheit an.
07.05.2025 17:58
Aktualisiert: 08.05.2025 08:33
Lesezeit: 2 min
Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
Schließung des Traditionswerks Nolte Möbel: Das Germersheimer Unternehmen teilt in einer Pressemitteilung mit: „Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen.“ (Foto: dpa)

Nolte Möbel begründet die Schließung mit einer stark rückläufigen Auftragslage. Das Unternehmen ist in Germersheim in Rheinland-Pfalz ansässig.

Germersheim: Möbelhersteller Nolte schließt

Die Belegschaft des Germersheimer Traditionsunternehmens wurde am Dienstag über die Schließung informiert, so der Zweite Bevollmächtigte der Gewerkschaft IG-Metall in Landau, Harald Lange. Für die rund 240 Frauen und Männer bedeute das, dass sie voraussichtlich ab Ende Juni arbeitslos sind. Einige Mitarbeitende seien aber auch direkt "freigestellt", also nach Hause geschickt worden, so Lange.

Möbel Nolte in Germersheim drosselt Produktion seit 1. Mai

Das Unternehmen teilte mit, dass es die Möbelproduktion in Germersheim ab dem 1. Mai schrittweise herunterfahren werde. Man werde noch alle Aufträge abarbeiten. Bis Ende Juni könnten zudem auch noch neue Aufträge angenommen werden. Danach ist wohl Schluss.

Keine Chance zur Rettung von Nolte?

Nolte Möbel hatte in den vergangenen Jahren eine große Umstrukturierung hinter sich gebracht. In Germersheim produziert das Familienunternehmen heute noch Schlafzimmermöbel. Im November 2023 musste es Insolvenz anmelden.

Ab Februar 2024 lief das Insolvenzverfahren. Seitdem suchte das Nolte Möbel vergeblich nach einem Investor und hat bereits eine Kündigungswelle hinter sich.

Dazu schreibt das Unternehmen: „Das erarbeitete Szenario zur Beendigung des Insolvenzverfahrens durch einen Insolvenzplan ist allerdings ohne Investor nicht umsetzbar. Auch weiterer massiver Personalabbau wurde geprüft und durchgeführt.“

IG-Metall-Sprecher Lange sagte dem SWR, noch im Februar habe die Auftragslage in Germersheim gut ausgesehen. Er hält es zwar für unwahrscheinlich, schließt aber nicht völlig aus, dass sich die Auftragslage nochmals erholen könnte.

Nolte Möbel drückt es so aus: „Ab Juli können bei unveränderten Bedingungen keine Aufträge mehr angenommen werden.“

Nolte-Küchen nicht von Schließung betroffen

Vom Aus ist aber nur der Nolte Möbel in Germersheim betroffen, die Schlafzimmer baut. Darauf weißt die Dachgesellschaft der Nolte Gruppe hin.

Unter ihr vereinen sich Tochtergesellschaften wie Nolte Küchen, Express Küchen, Drum sowie die Nolte Holding International. Die Nolte Möbel GmbH & Co. KG und die Unternehmen der Nolte Gruppe seien bereits seit 2020 organisatorisch getrennt.

Abschied von Schlafzimmern made in Germany

Das Bedauern und der Schmerz über die Schließung des Traditionswerks wird selbst in der ansonsten sachlichen Pressemitteilung deutlich. Das Germersheimer Unternehmen schreibt hier: „Nolte Möbel bedanken sich für das in Nolte-Möbel Produkte gesetzte Vertrauen. Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...