Unternehmen

Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der geplante Insolvenzplan scheitert an der fehlenden Finanzierung. Die Marke bleibt – doch „Schlafzimmer aus Germershein“ gehören jetzt der Vergangenheit an.
07.05.2025 17:58
Aktualisiert: 08.05.2025 08:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
Schließung des Traditionswerks Nolte Möbel: Das Germersheimer Unternehmen teilt in einer Pressemitteilung mit: „Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen.“ (Foto: dpa)

Nolte Möbel begründet die Schließung mit einer stark rückläufigen Auftragslage. Das Unternehmen ist in Germersheim in Rheinland-Pfalz ansässig.

Germersheim: Möbelhersteller Nolte schließt

Die Belegschaft des Germersheimer Traditionsunternehmens wurde am Dienstag über die Schließung informiert, so der Zweite Bevollmächtigte der Gewerkschaft IG-Metall in Landau, Harald Lange. Für die rund 240 Frauen und Männer bedeute das, dass sie voraussichtlich ab Ende Juni arbeitslos sind. Einige Mitarbeitende seien aber auch direkt "freigestellt", also nach Hause geschickt worden, so Lange.

Möbel Nolte in Germersheim drosselt Produktion seit 1. Mai

Das Unternehmen teilte mit, dass es die Möbelproduktion in Germersheim ab dem 1. Mai schrittweise herunterfahren werde. Man werde noch alle Aufträge abarbeiten. Bis Ende Juni könnten zudem auch noch neue Aufträge angenommen werden. Danach ist wohl Schluss.

Keine Chance zur Rettung von Nolte?

Nolte Möbel hatte in den vergangenen Jahren eine große Umstrukturierung hinter sich gebracht. In Germersheim produziert das Familienunternehmen heute noch Schlafzimmermöbel. Im November 2023 musste es Insolvenz anmelden.

Ab Februar 2024 lief das Insolvenzverfahren. Seitdem suchte das Nolte Möbel vergeblich nach einem Investor und hat bereits eine Kündigungswelle hinter sich.

Dazu schreibt das Unternehmen: „Das erarbeitete Szenario zur Beendigung des Insolvenzverfahrens durch einen Insolvenzplan ist allerdings ohne Investor nicht umsetzbar. Auch weiterer massiver Personalabbau wurde geprüft und durchgeführt.“

IG-Metall-Sprecher Lange sagte dem SWR, noch im Februar habe die Auftragslage in Germersheim gut ausgesehen. Er hält es zwar für unwahrscheinlich, schließt aber nicht völlig aus, dass sich die Auftragslage nochmals erholen könnte.

Nolte Möbel drückt es so aus: „Ab Juli können bei unveränderten Bedingungen keine Aufträge mehr angenommen werden.“

Nolte-Küchen nicht von Schließung betroffen

Vom Aus ist aber nur der Nolte Möbel in Germersheim betroffen, die Schlafzimmer baut. Darauf weißt die Dachgesellschaft der Nolte Gruppe hin.

Unter ihr vereinen sich Tochtergesellschaften wie Nolte Küchen, Express Küchen, Drum sowie die Nolte Holding International. Die Nolte Möbel GmbH & Co. KG und die Unternehmen der Nolte Gruppe seien bereits seit 2020 organisatorisch getrennt.

Abschied von Schlafzimmern made in Germany

Das Bedauern und der Schmerz über die Schließung des Traditionswerks wird selbst in der ansonsten sachlichen Pressemitteilung deutlich. Das Germersheimer Unternehmen schreibt hier: „Nolte Möbel bedanken sich für das in Nolte-Möbel Produkte gesetzte Vertrauen. Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...