Immobilien

Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie warnt vor sozialen Kipppunkten in vielen Problemvierteln, wenn die Politik jetzt nicht handelt.
11.05.2025 19:48
Lesezeit: 3 min
Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
Eine Studie von GdW und InWIS warnt vor sozialen Kipppunkten in vielen Quartieren: „Die Spannungen in den Quartieren nehmen zu, die Bereitschaft zur Integration nimmt ab“, kommentiert GdW-Präsident Axel Gedaschko. (Foto: dpa) Foto: Georg Wendt

Soziale Brennpunkte: Wohnquartiere zunehmend überfordert

Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat in den vergangenen Jahren erhebliche Risse bekommen: Die zunehmende Fragmentierung in der Gesellschaft ist für 3.000 Wohnungsunternehmen mit etwa 6 Millionen Mietwohnungen im Bestand direkt in den Wohnquartieren spürbar.

Eine neue Studie von GdW und InWIS warnt vor sozialen Kipppunkten in vielen Quartieren – und fordert eine bessere politische Steuerung, denn immer mehr Wohnquartiere in Deutschland stehen unter massivem sozialem Druck.

Studie: Immer mehr Wohnquartiere unter sozialem Druck

In bestimmten Stadtteilen bündeln sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit – mit zunehmend dramatischen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Das sind Ergebnisse der Studie „Überforderte Quartiere. Engagement – Auswege – Lösungen“, die das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (Inwis) für den Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erstellt hat.

Überforderte Quartiere: Wohnungswirtschaft alleingelassen?

227 Stadtteile in Deutschland werden der Studie zufolge aktuell im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert – mindestens 345 weitere zeigen demnach ebenso kritische soziale Indikatoren, erhalten aber keine Förderung.

Gerade in den sogenannten Großwohnsiedlungen leben überdurchschnittlich viele Empfänger staatlicher Transferleistungen: Das führe zu einer Schrumpfung des Einzelhandelsangebots, zur Bildungssegregation und einem „Milieu der Ärmlichkeit“.

Soziale Probleme: Kommunen strukturell überfordert

Auch die Altersstruktur vieler Stadtquartiere hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Der Anteil der über 65-Jährigen liegt in manchen Vierteln bereits bei mehr als 30 Prozent, Tendenz steigend.

„Unsere Analyse zeigt, dass wir es nicht mehr nur mit überforderten Nachbarschaften, sondern mit ganzen überforderten Quartieren zu tun haben“, erklärt Studienautor Prof. Dr. Torsten Bölting, Geschäftsführer des Inwis.

Diese Quartiere seien geprägt von einer Kumulation sozialer Probleme. „Die Wohnungswirtschaft allein kann diese Probleme nicht lösen, obwohl sie vielerorts zentrale Integrationsarbeit leistet. Politik und Gesellschaft müssen jetzt strukturelle Antworten liefern – nicht irgendwann, sondern sofort.“

GdW: Förderung „Whatever it takes“

Wie aus der Studie hervorgeht, sind auch viele Kommunen strukturell überfordert. Es fehlen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch personelle Ressourcen und Kompetenzen, um die komplexen Herausforderungen in den Quartieren aktiv zu managen. Klassische Förderprogramme reichen nicht aus, um der Lage Herr zu werden; es sind integrierte, langfristige Lösungen nötig.

„Unsere Wohnungsunternehmen sind mit rund sechs Millionen Wohnungen so etwas wie seismographische Frühwarnsysteme. Was sie heute melden, ist beunruhigend: Die Spannungen in den Quartieren nehmen zu, die Bereitschaft zur Integration nimmt ab“, kommentiert GdW-Präsident Axel Gedaschko die Ergebnisse und fordert ein Umdenken.

„Wir brauchen pragmatische Lösungen – nach dem Motto: 'Whatever it takes'“, so Gedaschko. Außerdem eine zentrale Kompetenzstelle „Zusammenleben im Quartier“ auf Bundesebene, mehr finanzielle und personelle Ressourcen für die Quartiersarbeit vor Ort und vereinfachte und flexiblere Förderrichtlinien.

Mögliche Lösungen: Wohnungsunternehmen spielen zentrale Rolle

Die Studie unterstreicht laut GdW, dass Wohnungsunternehmen durch die Nähe zu den Mietern eine zentrale Rolle spielen könnten, würden sie nur besser in die politische Steuerung und Förderung eingebunden – und würden die Quartiersarbeit, das Engagement für altersgerechtes Wohnen und die Rolle als „Kümmerer vor Ort“ systematisch unterstützt und gefördert.

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse sei seit der Grundgesetzreform 1994 in Artikel 72 festgeschrieben. Bund, Länder und Kommunen hätte also einen klaren Auftrag, auch wenn es um die Entwicklung der urbanen Wohnquartiere gehe.

In der Studie werden Handlungsempfehlungen formuliert:

  • Das isolierte Nebeneinander staatlicher Zuständigkeiten muss abgebaut werden. Dazu sollten alle relevanten Akteure an einen Tisch gebracht werden – von Kommunen und Wohnungswirtschaft bis hin zu Pflegekassen, Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
  • Es braucht neue Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge, eine systematische Evaluierung bestehender Sozialleistungen sowie regulär verfügbare, kooperative Fördermodelle vor Ort. Ziel ist es, aus überforderten Quartieren wieder stabile Nachbarschaften zu entwickeln, in denen funktionierende Infrastrukturen, Vertrauen und soziale Teilhabe den Zusammenhalt stärken.

Fazit: Sozialer Frieden in Gefahr, wenn die Politik nicht gegensteuert

In Deutschland haben sich in immer mehr Wohnquartieren der Wohnungsunternehmen in den vergangenen zehn Jahren die sozialen Konflikte verschärft. Es mangelt vermehrt an Toleranz unter den Mietern. Gegenüber Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit wächst die Gleichgültigkeit. Zugenommen haben zudem Altersarmut und Isolation.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat in den letzten Jahren erhebliche Risse bekommen. Wenn der Staat sich weiter aus den Problemen heraushält oder gar zurückzieht und die Steuergeld anderweitig ausgibt, anstatt Hilfsangebote in Brennpunkt-Wohnquartieren zu finanzieren, wird der soziale Frieden und der Zusammenhalt der Gesellschaft in Deutschland weiter schwinden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...