Politik

Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das einzige EU-Land, das den IStGH verlässt. Mit dem Austritt setzt Regierungschef Orban nun einen Schritt, der die bisher einheitliche Haltung der Union zur internationalen Justiz beendet.
21.05.2025 10:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
Internationaler Strafgerichtshof: Ungarn ist das erste und einzige EU-Land, das den IStGH verlässt. Bisher gehören alle 27 EU-Länder zu den 125 Vertragsstaaten des IStGH. (Foto: dpa) Foto: Peter Dejong

Das ungarische Parlament hat mit den Stimmen des Regierungslagers den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt: Für diesen Schritt stimmten 134 Abgeordnete, 37 stimmten dagegen, sieben enthielten sich der Stimme, wie auf der Webseite des Parlaments mitgeteilt wurde.

Ungarns Parlament beschließt Austritt aus Weltstrafgericht

Die ungarische Regierung hatte den Austritt aus dem Weltgerichtshof mit Sitz in Den Haag bereits Anfang April angekündigt, als der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf Einladung seines ungarischen Amtskollegen Viktor Orban Budapest besuchte.

Gegen Netanjahu liegt ein Haftbefehl des IStGH wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen israelischer Truppen im palästinensischen Gazastreifen vor. Orban hatte vor dem Besuch klargestellt, dass Ungarn den Haftbefehl ignorieren werde. „Dieses Gericht ist zu einem Mittel der Politik degradiert worden“, hatte Orban im Beisein seines Besuchers Netanjahu behauptet.

Grund: Weltstrafgericht erließ internationalen Haftbefehl gegen Netanjahu

Den geplanten Austritt aus dem Weltstrafgericht begründeten Orban und andere Regierungsmitglieder mit den Haftbefehlen gegen Netanjahu sowie den israelischen Ex-Verteidigungsminister Joav Galant. Ungarn wäre das erste und einzige EU-Land, das den IStGH verlässt. Bisher gehören alle 27 Länder der Europäischen Union zu den 125 Vertragsstaaten des IStGH.

Ungarns Aussenminister Peter Szijjarto kündigte unmittelbar nach der Parlamentsabstimmung an, dass Budapest in Kürze UN-Generalsekretär António Guterres über die Austrittsabsicht verständigen werde. Wirksam wird der ungarische Austritt aus dem IStGH voraussichtlich in einem Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama WHO: Weltweit wird weniger geraucht – Sorge über Trend zum Vapen
07.10.2025

Während immer weniger Menschen zur Zigarette greifen, wächst die Sorge vor neuen Risiken: E-Zigaretten und Vapes könnten laut WHO zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewerkschaften ziehen vor UN-Gericht: Streit um globales Streikrecht
07.10.2025

Weil das Recht auf Streik international zunehmend infrage gestellt wird, wenden sich Gewerkschaften an den Internationalen Gerichtshof. Ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU macht Transport zum Luxusgut: Straßengebühren steigen ins Unermessliche
07.10.2025

Immer mehr Mautstraßen, explodierende Gebühren und neue CO₂-Abgaben: Für Spediteure in Europa wird die Fahrt zur Kostenfalle. Experten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Autos legen zu: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt elektrisch
06.10.2025

Im September ist die Zahl neu zugelassener Elektroautos deutlich gestiegen. Mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent rücken E-Fahrzeuge...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Aktien: Das sind die besten Aktien laut KI-Modellen
06.10.2025

KI-Aktien gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit – nicht nur bei institutionellen Investoren, sondern auch bei Kleinanlegern. KI-basierte...

DWN
Technologie
Technologie Messenger-Dienste schlagen Alarm: EU-Chatkontrolle bedroht Privatsphäre
06.10.2025

WhatsApp, Signal und andere Messenger warnen vor den Folgen der geplanten EU-Chatkontrolle. Die Anbieter sehen die Privatsphäre von...

DWN
Immobilien
Immobilien Studie: Wohnungsnot droht Wirtschaftskrise zu verschärfen
06.10.2025

Der Wohnungsbau in Deutschland steht still – ausgebremst durch steigende Kosten, Bürokratie und Baulandmangel. Während die...

DWN
Panorama
Panorama Nobelpreis für Medizin: Revolutionäre Immunforschung aus Japan und den USA
06.10.2025

Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Immunsystems erhalten drei Forscher aus Japan und den USA den Nobelpreis für Medizin....