Politik

Forscherflucht aus den USA: Europas Jahrhundertchance?

Die USA kürzen brutal im Wissenschaftsbudget – jetzt riecht Europa die Chance: Günstiger leben, weniger verdienen, aber dafür mit Hirnexport aus Amerika profitieren?
26.05.2025 16:22
Aktualisiert: 26.05.2025 16:22
Lesezeit: 2 min
Forscherflucht aus den USA: Europas Jahrhundertchance?
Trump kürzt beim Forschungsgeld – Europa sieht seine Chance. (Foto: dpa/AP | Mike Stewart) Foto: Mike Stewart

Europa lockt US-Forscher: Billiger leben statt besser zahlen

Die Entscheidung der Trump-Regierung, die öffentlichen Mittel für Forschungsinstitute und Universitäten zu kürzen, hat in den USA einen spürbaren Unmut unter Wissenschaftlern ausgelöst. Gleichzeitig prüfen immer mehr Länder, wie sie unzufriedene US-Forscher abwerben könnten.

Im vergangenen Jahr investierten die Vereinigten Staaten rund eine Billion US-Dollar in experimentelle Forschung und Entwicklung – etwa 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der größten Volkswirtschaft der Welt. Rund 40 Prozent davon kamen aus dem Bundeshaushalt. Dieser massive staatliche Anteil gilt als eine der Säulen für den wissenschaftlichen und technologischen Vorsprung der USA gegenüber dem Rest der Welt.

Die Trump-Administration hingegen will den Staatsapparat „effizienter“ machen und sieht dafür auch massive Kürzungen im Wissenschaftsbudget vor. Bei einigen Einrichtungen – etwa der National Science Foundation, die keine medizinischen Studien fördert – sollen die Ausgaben um bis zu 50 Prozent sinken.

Daran hält die Regierung auch fest, obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft in den USA teils scharf protestiert. Wie science.org berichtet, erklärte Michael Kratsios, wissenschaftlicher Berater Trumps, bei einer Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften, die US-Forschung müsse lernen, mit weniger Bundesmitteln auszukommen.

Gelegenheitsfenster für Europa

Lange galt der „Brain Drain“ – also das Abwandern von Wissenschaftlern – als ein europäisches Problem. Doch plötzlich bietet sich laut der New York Times für viele Länder die historische Gelegenheit, diesen Trend umzukehren.

„Das ist eine Chance, die sich nur einmal pro Jahrhundert bietet“, kommentierte das australische Institut für strategische Politik – und forderte seine Regierung zum Handeln auf.

Eine im März veröffentlichte Umfrage des Fachjournals Nature zeigt: Drei von vier US-Wissenschaftlern denken darüber nach, das Land wegen der Politik der Trump-Regierung zu verlassen.

EU erhöht Forschungsetat – aber bleibt im Schatten der USA

Die Europäische Kommission kündigte Anfang Mai an, in den kommenden zwei Jahren zusätzlich 500 Millionen Euro zu investieren, um Europa als Forschungsstandort attraktiver zu machen. Im Vergleich zur amerikanischen Größenordnung wirkt diese Summe jedoch marginal.

Laut der OECD liegt der Anteil der Forschungsausgaben am BIP in den USA weit über dem EU-Durchschnitt von 2,13 Prozent. Nur Schweden investiert mit 3,6 Prozent mehr als die Vereinigten Staaten. Litauen etwa lag 2023 mit 1,05 Prozent deutlich darunter.

Der Vorsitzende des litauischen Wissenschaftsrates, Dr. Gintaras Valinčius, kritisierte im Gespräch mit der Verslo žinios (VŽ), dass einige Universitäten nun hastig Stipendienprogramme für US-Forscher auflegen – ohne strategisches Gesamtkonzept. „Warum wurden solche Programme nicht schon vor zehn Jahren gestartet?“, so Valinčius. Diese Frage gelte für ganz Europa.

Geringere Gehälter, aber günstigere Lebenshaltung

Das Portal Sifted verweist darauf, dass Europas Bemühungen, US-Forscher anzulocken, auch auf Skepsis bei europäischen Wissenschaftlern stoßen. Die größten Hürden: niedrigere Gehälter und mehr Bürokratie.

Das höchste Einstiegsgehalt für Postdoktoranden bietet laut Glassdoor die Schweiz: rund 92.500 CHF (ca. 98.600 Euro) pro Jahr. „Sie haben einige der besten Universitäten weltweit und viel Kapital“, erklärt Jaime Llodra, Gastwissenschaftler an der Universität Bern.

In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt für frisch promovierte Forscher bei rund 54.000 Euro, Professoren verdienen bis zu 100.000 Euro jährlich. Im Vergleich dazu verdienen US-Promovierte laut Glassdoor im Schnitt 146.000 US-Dollar (rund 129.000 Euro) pro Jahr.

Doch nicht alle betrachten die Lage als eindeutig. Andreas Schmidt, Mitgründer der deutschen Business-Angel-Plattform Springboard Health Angels, meint: „Natürlich sind die Gehälter in den USA höher. Aber wenn man die Lebenshaltungskosten in New York, Boston oder San Francisco einrechnet – inklusive Schulgebühren – und das mit der Lebensqualität in Deutschland oder Frankreich vergleicht, ist die Rechnung nicht mehr so einfach.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...