Politik

Forscherflucht aus den USA: Europas Jahrhundertchance?

Die USA kürzen brutal im Wissenschaftsbudget – jetzt riecht Europa die Chance: Günstiger leben, weniger verdienen, aber dafür mit Hirnexport aus Amerika profitieren?
26.05.2025 16:22
Aktualisiert: 26.05.2025 16:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Europa lockt US-Forscher: Billiger leben statt besser zahlen

Die Entscheidung der Trump-Regierung, die öffentlichen Mittel für Forschungsinstitute und Universitäten zu kürzen, hat in den USA einen spürbaren Unmut unter Wissenschaftlern ausgelöst. Gleichzeitig prüfen immer mehr Länder, wie sie unzufriedene US-Forscher abwerben könnten.

Im vergangenen Jahr investierten die Vereinigten Staaten rund eine Billion US-Dollar in experimentelle Forschung und Entwicklung – etwa 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der größten Volkswirtschaft der Welt. Rund 40 Prozent davon kamen aus dem Bundeshaushalt. Dieser massive staatliche Anteil gilt als eine der Säulen für den wissenschaftlichen und technologischen Vorsprung der USA gegenüber dem Rest der Welt.

Die Trump-Administration hingegen will den Staatsapparat „effizienter“ machen und sieht dafür auch massive Kürzungen im Wissenschaftsbudget vor. Bei einigen Einrichtungen – etwa der National Science Foundation, die keine medizinischen Studien fördert – sollen die Ausgaben um bis zu 50 Prozent sinken.

Daran hält die Regierung auch fest, obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft in den USA teils scharf protestiert. Wie science.org berichtet, erklärte Michael Kratsios, wissenschaftlicher Berater Trumps, bei einer Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften, die US-Forschung müsse lernen, mit weniger Bundesmitteln auszukommen.

Gelegenheitsfenster für Europa

Lange galt der „Brain Drain“ – also das Abwandern von Wissenschaftlern – als ein europäisches Problem. Doch plötzlich bietet sich laut der New York Times für viele Länder die historische Gelegenheit, diesen Trend umzukehren.

„Das ist eine Chance, die sich nur einmal pro Jahrhundert bietet“, kommentierte das australische Institut für strategische Politik – und forderte seine Regierung zum Handeln auf.

Eine im März veröffentlichte Umfrage des Fachjournals Nature zeigt: Drei von vier US-Wissenschaftlern denken darüber nach, das Land wegen der Politik der Trump-Regierung zu verlassen.

EU erhöht Forschungsetat – aber bleibt im Schatten der USA

Die Europäische Kommission kündigte Anfang Mai an, in den kommenden zwei Jahren zusätzlich 500 Millionen Euro zu investieren, um Europa als Forschungsstandort attraktiver zu machen. Im Vergleich zur amerikanischen Größenordnung wirkt diese Summe jedoch marginal.

Laut der OECD liegt der Anteil der Forschungsausgaben am BIP in den USA weit über dem EU-Durchschnitt von 2,13 Prozent. Nur Schweden investiert mit 3,6 Prozent mehr als die Vereinigten Staaten. Litauen etwa lag 2023 mit 1,05 Prozent deutlich darunter.

Der Vorsitzende des litauischen Wissenschaftsrates, Dr. Gintaras Valinčius, kritisierte im Gespräch mit der Verslo žinios (VŽ), dass einige Universitäten nun hastig Stipendienprogramme für US-Forscher auflegen – ohne strategisches Gesamtkonzept. „Warum wurden solche Programme nicht schon vor zehn Jahren gestartet?“, so Valinčius. Diese Frage gelte für ganz Europa.

Geringere Gehälter, aber günstigere Lebenshaltung

Das Portal Sifted verweist darauf, dass Europas Bemühungen, US-Forscher anzulocken, auch auf Skepsis bei europäischen Wissenschaftlern stoßen. Die größten Hürden: niedrigere Gehälter und mehr Bürokratie.

Das höchste Einstiegsgehalt für Postdoktoranden bietet laut Glassdoor die Schweiz: rund 92.500 CHF (ca. 98.600 Euro) pro Jahr. „Sie haben einige der besten Universitäten weltweit und viel Kapital“, erklärt Jaime Llodra, Gastwissenschaftler an der Universität Bern.

In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt für frisch promovierte Forscher bei rund 54.000 Euro, Professoren verdienen bis zu 100.000 Euro jährlich. Im Vergleich dazu verdienen US-Promovierte laut Glassdoor im Schnitt 146.000 US-Dollar (rund 129.000 Euro) pro Jahr.

Doch nicht alle betrachten die Lage als eindeutig. Andreas Schmidt, Mitgründer der deutschen Business-Angel-Plattform Springboard Health Angels, meint: „Natürlich sind die Gehälter in den USA höher. Aber wenn man die Lebenshaltungskosten in New York, Boston oder San Francisco einrechnet – inklusive Schulgebühren – und das mit der Lebensqualität in Deutschland oder Frankreich vergleicht, ist die Rechnung nicht mehr so einfach.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...