Immobilien

1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1 Euro Haus verbergen sich Pflichten, Auflagen und jede Menge Bürokratie. Wer sich dennoch darauf einlässt, bekommt nicht nur eine Ruine, sondern auch die Chance auf ein neues Leben in malerischer Umgebung – sofern er das Risiko realistisch einschätzt.
24.07.2025 12:23
Lesezeit: 6 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
1-Euro-Haus Italien: Meist liegen die Häuser in abgelegenen Regionen und sind stark renovierungsbedürftig. (Foto: dpa) Foto: Christoph Sator

1-Euro-Haus in Italien: Eine Marketingidee zur Wiederbevölkerung kleiner, aussterbender Dörfer

Für den symbolischen Preis eines Espressos bieten zahlreiche italienische Regionen Häuser zum Kauf an. Die meisten Immobilien, die im Rahmen des "Case a 1 Euro"-Programms verkauft werden, liegen in schönen, aber alten Dörfern und sind stark renovierungsbedürftig. Genau das ist die Idee hinter der Initiative: Menschen erhalten für einen symbolischen Preis ein Haus und verpflichten sich im Gegenzug, die bröckelnde Bausubstanz zu erhalten. Je nach Zustand können so Kosten entstehen, wie sie auch bei gut erhaltenen Altbauten anfallen. Ganz neu ist das Ganze nicht. Die Initiative entstand 2008 in einer kleinen Stadt auf Sizilien, in Salemi in der Provinz Trapani, und war so erfolgreich, dass viele andere Dörfer diesem Beispiel folgten. Sie breitete sich dann schnell zunächst in Süditalien aus und erreichte später auch viele kleine Dörfer in Norditalien.

Was bedeutet 1-Euro-Haus genau?

1-Euro-Häuser sind seit Langem leerstehende Immobilien, deren Zustand stark variiert: vom "Steinhaufen auf einem Grundstück" bis zu "verfallenen Gebäuden in alten Dörfern". Häufig handelt es sich auch um "renovierungsbedürftige Wohnungen aus den Sechziger- oder Siebzigerjahren". Diese Objekte werden zum symbolischen Preis von einem Euro abgegeben.

Die Idee klingt verlockend: Ein eigenes Haus in malerischen Orten für nur einen Euro? Doch das scheinbare Traumangebot hat seinen Preis – in Form klarer Auflagen, Sanierungspflichten und nicht zu unterschätzender Behördengänge. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, erhält die Chance auf ein neues Zuhause und ein Stück italienischer Lebensart.

Symbolpreis mit Verpflichtung

Die Grundidee ist einfach: Verfallene Gebäude werden für einen Euro verkauft – mit dem Ziel, sie wieder nutzbar zu machen. Damit sollen Dörfer und Altstädte, die durch Abwanderung und Überalterung verfallen, neu belebt werden. Günstig heißt aber nicht kostenlos: Käufer verpflichten sich meist, innerhalb von ein bis drei Jahren umfassende Renovierungen vorzunehmen. Weitere Bedingungen sind oft die Anmeldung eines Hauptwohnsitzes vor Ort und die tatsächliche Nutzung des Hauses. Kinder sollen vor Ort zur Schule gehen, um die Infrastruktur zu erhalten. Aufwand und Kosten sind also immens.

Bauvorschriften und mehr

Der demografische Wandel trifft viele ländliche Regionen Italiens hart. Die Abwanderung junger Menschen in Städte oder ins Ausland lässt ganze Dörfer verwaisen. Verlassene Immobilien belasten die Kommunen finanziell und beeinträchtigen das Ortsbild. Statt Abriss suchen viele Gemeinden nach kreativen Lösungen – etwa durch das 1-Euro-Modell. Parallel gibt es weitere Maßnahmen, um neue Bewohnerinnen und Bewohner anzulocken.

Wer glaubt, direkt nach dem Kauf mit den Arbeiten beginnen zu können, irrt. In Italien gelten strenge Bauvorschriften – deren Einhaltung meist nur mit lokalen Experten gelingen. Für fast alle Arbeiten benötigt man einen sogenannten Geometra, Architekten oder Ingenieur. Dieser reicht die Pläne bei der Gemeinde ein – und ohne diese Genehmigung wiederum ist kein Bau erlaubt. Gerade denkmalgeschützte Häuser unterliegen besonderen Auflagen. Bestimmte Materialien sind vorgeschrieben, die Fassadengestaltung ist oft nur eingeschränkt möglich. Lokale Bauämter überwachen regelmäßig den Fortschritt. Verstöße – etwa Bauen ohne Genehmigung – können Strafen oder sogar Rückbauten nach sich ziehen.

1-Euro-Haus: Tipps für Interessierte

Wer ein 1-Euro-Haus kaufen will, sollte nicht nur vom Eigenheim träumen, sondern realistisch planen. Vier zentrale Hinweise:

  • Gründlich informieren: Die Bedingungen unterscheiden sich je nach Gemeinde. Wer Risiken vermeiden möchte, sollte Ausschreibungen und Webseiten genau studieren.
  • Sanierungskosten ehrlich kalkulieren: Die meisten Objekte sind stark renovierungsbedürftig. Kostenvoranschläge sollten frühzeitig eingeholt werden.
  • Mit Fachkräften arbeiten: Ein ortskundiger Architekt oder Geometra unterstützt bei Genehmigungen und Umsetzung.
  • Langfristige Perspektive klären: Das Modell eignet sich eher für dauerhaften Wohnsitz als für gelegentliche Aufenthalte.

Als Ausländer ein 1-Euro-Haus erwerben

Können Ausländer in Italien 1-Euro-Häuser kaufen? Ja! Doch einiges ist zu beachten. Erwerbsberechtigt sind alle Staatsangehörigen jener Länder, in denen auch Italiener Immobilien kaufen dürfen. Das betrifft Bürgerinnen und Bürger der EU sowie aus Kanada, den USA und Großbritannien. In der Schweiz ist der Erwerb erlaubt, sofern die Nettofläche 200 Quadratmeter nicht überschreitet.

Ausländische Staatsangehörige können nur dann ein solches Haus erwerben, wenn sie im Besitz einer italienischen Steuernummer sind. Diese wird für die Steuerzahlung benötigt. Die italienische Steuerbehörde stellt das Dokument aus, das gegenüber Behörden und öffentlichen Einrichtungen als Nachweis dient. Es kann auch im Ausland – von Italienern wie Ausländern – über das Konsulat beantragt werden.

Die Zuteilung erfolgt sofort und wird über eine spezielle Telematikverbindung mit dem Fisconline-Dienst der italienischen Steuerbehörde abgewickelt. Für die Beantragung beim Konsulat sind ein Formular und eine Ausweiskopie erforderlich.

Voraussetzungen für den Kauf eines 1-Euro-Hauses

Es gibt keine besonderen Anforderungen für den Erwerb eines 1-Euro-Hauses in Italien, jedoch einige Grundbedingungen, die je nach Gemeinde unterschiedlich sind.

In manchen Dörfern ist es etwa erforderlich, beim Kauf ein Projekt für touristische oder gastronomische Nutzung vorzulegen. In anderen Fällen sind die Häuser nur für Wohnzwecke oder ohne konkrete Auflagen vorgesehen.

Einkommens- oder Vermögensgrenzen bestehen nicht. Grundsätzlich kann jeder Interessierte teilnehmen. Wichtig ist allerdings, die Fristen für Renovierung und Modernisierung einzuhalten, um das Projekt nicht zu verlieren. Zudem sind Notargebühren, Eigentumsurkunden und Renovierungskosten vom Käufer zu tragen.

So funktioniert der Erwerb

Wer Zeit mitbringt, kann Italien bereisen und direkt vor Ort Gemeinden aufsuchen. Viele Orte zeigen die Häuser gern, oft auch spontan. Dennoch empfiehlt sich eine Terminvereinbarung und gezielte Ortsauswahl.

Ansprechpartner vor Ort

Zuständig sind die jeweiligen Gemeinden. Diese veröffentlichen Listen mit verfügbaren Objekten. Ansprechpartner sind meist kommunale Mitarbeitende, Agenturen oder lokale Start-ups – oft gegründet von Rückkehrern, die ihre Heimat wiederbeleben wollen.

Welche Vorgaben gelten für Käufer?

Trotz des symbolischen Kaufpreises gibt es verbindliche Auflagen. Käufer müssen in der Regel:

  • mögliche Altlasten begleichen
  • alle nötigen Unterlagen einreichen
  • einen Sanierungsplan erstellen lassen
  • innerhalb weniger Monaten nach Genehmigung mit der Renovierung beginnen
  • die Arbeiten innerhalb eines festgelegten Zeitraums abschließen
  • eine Kaution bei der Gemeinde hinterlegen
  • in manchen Fällen eine Versicherung abschließen

Wie viel Gestaltung ist erlaubt?

Ein Sanierungskonzept ist erforderlich und muss genehmigt werden. Um das Ortsbild zu erhalten, sind Änderungen an der Fassade meist nur begrenzt möglich. Markante Modernisierungen werden in der Regel abgelehnt.

Welche Nebenkosten entstehen?

Käufer sollten mit folgenden Ausgaben rechnen, je nach Objekt und Konditionen variieren diese erheblich:

  • Notarkosten: zwischen 1.000 und 1.500 Euro
  • Steuern: mindestens 1.000 Euro bei Zweitwohnsitz, zuzüglich Hypotheken- und Katastersteuer
  • Geometra für Sanierungsplan: rund 3.500 Euro
  • Renovierungskosten: je nach Aufwand zwischen 700 und 1.400 Euro pro Quadratmeter

Ein Rechenbeispiel: Bei einem Haus mit 80 Quadratmetern liegen die Gesamtkosten zwischen 70.000 und 125.000 Euro.

Wie geht es weiter, wenn die Entscheidung steht?

Wer sich für ein Objekt entschieden hat, muss meist:

  • das Interesse offiziell bei der Gemeinde bekunden (Formulare einreichen),
  • den Sanierungsplan vorlegen,
  • die Garantiesumme – meist 5.000 Euro – hinterlegen,
  • eine italienische Steuernummer (codice fiscale) beantragen – auch über das zuständige Konsulat.

Digitalisierung bringt neuen Schwung

Im Jahr 2024 hat die italienische Regierung gemeinsam mit mehreren Regionen neue digitale Plattformen eingeführt, um den Erwerb von 1-Euro-Häusern zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Diese Digitalisierung hat das internationale Interesse deutlich erhöht – insbesondere bei jüngeren Interessenten aus Deutschland, den USA und Japan. Laut einer Erhebung des italienischen Städtebundes ANCI hat sich die Zahl ausländischer Kaufinteressenten seit 2022 verdoppelt. Einige Regionen werben gezielt um kreative Freiberufler und digitale Nomaden, denen Co-Working-Spaces und steuerliche Vorteile geboten werden. Besonders gefragt sind derzeit Immobilien in der Toskana, den Abruzzen und der Basilikata. Auch Investoren zeigen zunehmendes Interesse: Private Stiftungen und gemeinnützige Projekte erwerben 1-Euro-Häuser, um sie in Ateliers, Gästehäuser oder soziale Treffpunkte zu verwandeln. Damit wird das ursprüngliche Ziel um eine soziale Dimension erweitert: nachhaltige Dorfentwicklung statt reiner Immobilienverkauf.

Staatliche Hilfen zur Bau- und Energiesanierung

Wer ein Haus für einen Euro erwirbt, muss die Pflicht zur Renovierung ernst nehmen. Die italienische Regierung bietet dafür zahlreiche Boni und folgende Vergünstigungen:

  • Renovierungsbonus: Hier gibt es ein Budget, innerhalb dessen Ausgaben steuerlich abgesetzt werden können.
  • Restaurierungsbonus: Ermöglicht einen Steuerabzug von 50 Prozent der Ausgaben bis maximal 96.000 Euro.

Auch ein Bonus für Möbel und Haushaltsgeräte ist verfügbar: Damit können 50 Prozent der Ausgaben für neue Einrichtung gespart werden.

    1-Euro-Haus: Italien zwischen Traum und Wirklichkeit

    Die 1-Euro-Häuser in Italien bieten mehr als nur ein günstiges Angebot – sie sind Teil eines umfassenderen gesellschaftlichen Projekts zur Revitalisierung ländlicher Regionen. Wer sich auf die finanziellen und organisatorischen Anforderungen einlässt, kann nicht nur ein Haus erwerben, sondern auch aktiv zur Zukunft eines Ortes beitragen.

    Anzeige
    DWN
    Finanzen
    Finanzen XRP-Kursausblick: US-Investor aus Beverly Hills erzielt in 4 Tagen einen Gewinn von 19.700 US-Dollar

    Technische Analyse zeigt, dass XRP bei etwa 2,86 US-Dollar eine starke Unterstützung hat. Ein Ausbruch über 3,00 US-Dollar könnte einen...

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Maximilian Modler

                                                                                ***

    Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
    02.10.2025

    Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

    DWN
    Politik
    Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
    02.10.2025

    Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

    DWN
    Politik
    Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
    02.10.2025

    Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...

    DWN
    Politik
    Politik Massenproteste in Frankreich: Widerstand gegen geplante Sparmaßnahmen
    02.10.2025

    Frankreich steht wegen seiner hohen Staatsverschuldung unter Druck, doch geplante Sparmaßnahmen stoßen auf massiven Widerstand....

    DWN
    Panorama
    Panorama Yom Kippur: Zwei Todesopfer bei Angriff vor Synagoge in Manchester
    02.10.2025

    Am höchsten jüdischen Feiertag, Yom Kippur, ereignet sich in Manchester ein brutaler Angriff: Ein Auto fährt gezielt in eine...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Infrastrukturprojekt Fehmarnsund: Kosten für den Tunnel nach Dänemark steigen auf über zwei Milliarden
    02.10.2025

    Der Bau des Tunnels unter dem Fehmarnsund wird deutlich teurer als zunächst veranschlagt. Die Infrastrukturgesellschaft Deges kalkuliert...

    DWN
    Politik
    Politik Normenkontrollrat fordert: Verwaltung neu denken – Schluss mit Gärtchendenken
    02.10.2025

    Der Jahresbericht des Normenkontrollrats liefert deutliche Kritik und klare Empfehlungen: Ministerien müssen bei Verwaltungsleistungen...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen BASF-Aktie: Chemiekonzern hält an Zielen bis 2028 fest – Umbau und Verkäufe schreiten voran
    02.10.2025

    Trotz schwacher Nachfrage und gesunkener Preise bleibt BASF bei seinen mittelfristigen Finanzzielen. Auf dem Kapitalmarkttag zeigte sich...