Unternehmen

Deutsche Bahn im ersten Halbjahr: Dreistelliger Millionenverlust

Trotz steigender Umsätze rutscht die Deutsche Bahn weiter tief in die roten Zahlen. Der Konzern kämpft mit veralteter Infrastruktur, Verspätungen und fehlender Kapazität. Nun soll ein umfangreiches Sanierungsprogramm die Wende bringen – doch der Weg ist lang und voller Hindernisse.
29.07.2025 09:59
Aktualisiert: 29.07.2025 09:59
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Bahn im ersten Halbjahr: Dreistelliger Millionenverlust
Die Deutsche Bahn macht weiter Verlust trotz Umsatzplus. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Deutsche Bahn: Milliardenumsatz, aber hoher Verlust im Halbjahr

Die Deutsche Bahn hat sich ein Sanierungsprogramm auferlegt, bis 2027 soll der Konzern so auch wirtschaftlich besser dastehen. Doch der Weg ist noch weit.

Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 2025 einen dreistelligen Millionenverlust verzeichnet, aber deutlich besser abgeschnitten als im Vorjahreszeitraum. Der bundeseigene Konzern wies nach Ertragssteuern einen Verlust von rund 760 Millionen Euro aus, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Fehlbetrag bei 1,6 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz stieg im Vergleichszeitraum auf 13,3 Milliarden Euro, ein Plus von 3,4 Prozent. Der operative Verlust vor Zinsen und Steuern (preisbereinigtes EBIT) belief sich auf 239 Millionen Euro. Die Bahn veröffentlicht ihre Halbjahresbilanz am Donnerstag.

Konzern setzt auf umfassende Sanierung

Die kriselnde Bahn versucht derzeit, mit einem umfassenden Sanierungsprogramm wieder in die Spur zu kommen. Zuletzt fehlte es dem Verkehrsunternehmen nicht nur an Pünktlichkeit im Betrieb, auch wirtschaftlich lief es schlecht. Hinzu kommt eine marode Infrastruktur, auf der für den stetig steigenden Verkehr kaum noch Raum ist.

Das Programm soll in allen drei Bereichen – Infrastruktur, Betrieb, Finanzen – bis Ende 2027 Fortschritte bringen. Dies soll unter anderem durch die umfassende Erneuerung von rund 40 hochbelasteten Strecken erreicht werden.

Generalsanierung zwischen Berlin und Hamburg

Die nächste dieser groß angelegten Streckensanierungen beginnt am 1. August. Dann wird die zentrale Verbindung zwischen Berlin und Hamburg für neun Monate vollständig gesperrt. Unter Bahn-Experten gilt diese Generalsanierung als erster echter Härtetest für das Baukonzept, da die Strecke vergleichsweise lang ist und die Umleitungsoptionen schwieriger sind als etwa bei der Generalsanierung zwischen Frankfurt und Mannheim.

Ziel: Mehr Pünktlichkeit auf der Schiene

Dass sich nach der Erneuerung der Strecke Hamburg–Berlin die Pünktlichkeit der Bahn bereits spürbar verbessert, ist unwahrscheinlich. Dafür sind voraussichtlich weitere Generalsanierungen notwendig, vier davon sind für 2026 geplant.

Aus Sicht der Fahrgäste ist eine Verbesserung dringend erforderlich. Im Juni wurden lediglich 57,1 Prozent der Fernverkehrshalte pünktlich erreicht, also mit einer maximalen Verspätung von 5:59 Minuten. Das Ziel der Bahn ist eine Pünktlichkeitsquote von 65 bis 70 Prozent für das gesamte Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...