Politik

Diskrete Verhandlungen über Kriegsende laufen – doch die Hindernisse bleiben

Donald Trump will mit Wladimir Putin persönlich über ein Ende des Ukraine-Kriegs verhandeln – und stellt Russland ein Ultimatum. In Washington laufen die diplomatischen Drähte heiß, Berlin beobachtet nervös. Kommt es zum historischen Durchbruch? Oder wird der Showdown zur Belastungsprobe für den Westen?
07.08.2025 09:18
Lesezeit: 2 min
Diskrete Verhandlungen über Kriegsende laufen – doch die Hindernisse bleiben
US-Präsident Donald Trump, Russlands Präsident Wladimir Putin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj: Das diplomatische Dreieck verspricht nicht nur geopolitische Spannungen, sondern könnte auch entscheidend für Europas wirtschaftliche Zukunft werden. (Foto: dpa) Foto: Morissard/Bednyakov

Trump plant Putin-Gespräch: Fortschritte nach Witkoff-Mission

Ein persönliches Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin ist in Vorbereitung. Vorausgegangen waren diplomatische Vorstöße durch Trumps Gesandten Steve Witkoff, bei dessen Treffen mit Putin laut Trump "bedeutende Fortschritte" erzielt worden seien.

Übereinstimmenden Berichten von New York Times, CNN und The Guardian zufolge könnte das Treffen bereits in der kommenden Woche stattfinden, auch wenn aus dem Weißen Haus auf "erhebliche Hürden" bei den Waffenstillstandsverhandlungen hingewiesen wird.

Doppeltreffen geplant

Trump wolle zunächst Putin treffen, danach sei ein Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vorgesehen. Es wäre das erste bilaterale Treffen zwischen den USA und Russland seit 2021, als Trumps Vorgänger Joe Biden Putin in Genf gegenübertrat.

Die geplanten Gespräche seien laut BNS bereits Thema eines multilateralen Telefonats gewesen. Daran nahmen neben Selenskyj auch NATO-Generalsekretär Mark Rutte sowie die Staats- und Regierungschefs aus Großbritannien, Deutschland und Finnland teil.

Rubio warnt vor Erwartungen

US-Außenminister Marco Rubio mahnte zur Vorsicht. Er wolle die Ergebnisse der Gespräche Witkoffs mit Putin "nicht überbewerten". Dennoch zeigte sich Rubio zuversichtlich: "Ich hoffe, dass der Präsident bald Gelegenheit bekommt, sich mit Putin und Selenskyj zu treffen. Aber bis dahin liegt noch einiges vor uns."

Rubio zufolge gehe es nun darum, die Bedingungen Russlands für ein mögliches Kriegsende zu verstehen – und zugleich mit den westlichen Partnern zu klären, inwieweit man bereit sei, auf russische Forderungen einzugehen.

Deutsche Interessen in der Waagschale

Ein Waffenstillstand hätte auch wirtschaftliche Auswirkungen auf Deutschland. Die Sanktionen gegen Russland haben Lieferketten belastet, Rohstoffpreise verzerrt und Exporte erschwert. Ein möglicher diplomatischer Durchbruch würde deutsche Unternehmen mit Osteuropageschäft entlasten – etwa im Maschinenbau, der Logistik und der Chemiebranche. Bundeskanzler Friedrich Merz, der aktiv an der westlichen Abstimmung beteiligt war, dürfte daher ein hohes Interesse an einer stabilen Lösung haben – nicht zuletzt angesichts der geopolitischen Bedeutung der Ukraine für den europäischen Wirtschaftsraum.

Ultimatum aus Washington

Laut BNS erklärte ein ranghoher US-Beamter, dass "sekundäre Sanktionen" gegen Russland weiterhin auf dem Tisch lägen.

Die USA hätten Moskau ein Ultimatum gestellt: Entweder Einigung auf einen Friedensprozess – oder neue Sanktionen schon ab Freitag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....