Unternehmen

Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich der Mähroboter aus Deutschland und Österreich zurück. Produktion und Entwicklung wechseln ausgerechnet nach China.
20.08.2025 13:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit im Segment der Mähroboter langfristig zu sichern. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Der Weltmarktführer bei Kettensägen wird ein komplettes Geschäftsfeld aus Deutschland und Österreich abziehen und die Entwicklung sowie Produktion der Geräte in diesem Segment nach China verlagern. Stihl verlagert damit einen zentralen Teil seiner Innovationsarbeit – und begründet den Schritt mit einer strategischen Neuausrichtung. Vertriebspartner wurden bereits informiert, wie agrarheute berichtet.

Stihl verlagert Mährobotik-Geschäft nach China

Die Entscheidung folgt laut Unternehmensangaben einer umfassenden Analyse internationaler Technologietrends. Ziel bleibt die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Segment der Mähroboter. Ein Entwicklungszentrum in China soll künftig das technische Rückgrat für neue Modelle bilden und alle Innovationsprozesse bündeln.

„Wir sind davon überzeugt, dass es in Asien die besten Voraussetzungen gibt, den Mähroboter der nächsten Generation zu entwickeln und zu produzieren. Asien steht heute für vieles, was im Bereich digitaler Technologien relevant ist: für nutzerfreundliche digitale Anwendungen, schnelle Innovationszyklen und für Spitzentechnologie zu attraktiven Marktpreisen“, heißt es in der offiziellen Mitteilung.

China übernimmt damit die Führungsrolle in Entwicklung, Produktion und Produkttests – und ersetzt die bisherigen Standorte in Europa vollständig.

Kein neuer Mähroboter zur Saison 2026

Mit der Verlagerung entsteht eine zeitliche Lücke im Produktsortiment. Die Mitteilung an den Fachhandel enthält eine klare Ankündigung: „Bitte beachten Sie auch, dass die strategische Neuausrichtung bedeutet, dass wir für die Saison 2026 keine neuen iMow-Modelle auf den Markt bringen werden.“ Das bestehende Sortiment bleibt jedoch im Handel verfügbar.

Gleichzeitig kündigt Stihl neue Produkte an, die das Segment neu beleben sollen. Der Konzern sieht sich langfristig klar im Wachstumsmarkt automatisierter Gartentechnik positioniert – wenn auch außerhalb Europas.

Standortpolitik unter Druck – Schweiz als Alternative

Bereits im Januar konfrontierte Stihl die Bundesregierung mit klaren Erwartungen. In einer Erklärung hieß es: „Wenn die Standortbedingungen in Deutschland unter der neuen Regierung besser werden, sind wir bereit, eine neue Fertigung hier in der Region aufzubauen. Die Politik hat jetzt bis 2030 Zeit.“

Ein ursprünglich geplantes Werk in Ludwigsburg ist damit vom Tisch. Stattdessen prüft das Unternehmen nun Alternativen im Ausland – darunter die Schweiz. Der Druck auf die Politik wächst, denn mit dem Rückzug im Bereich Mähroboter verliert Deutschland einen weiteren industriellen Zukunftsbereich.

Auswirkungen auf Beschäftigte – Gespräche mit Betriebsräten

Die strukturellen Anpassungen betreffen mehrere Standorte in Deutschland und Österreich. In Waiblingen sowie an weiteren Produktionsstätten laufen derzeit Gespräche mit den Betriebsräten. Personalvorstand Dr. Michael Prochaska betonte: „Transparenz, Fairness und soziale Verantwortung haben bei Stihl einen festen Platz. Wir werden in den kommenden Wochen mit dem Betriebsrat faire und tragfähige Lösungen für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten.“

Parallel richtet sich der Konzern mit einer Botschaft an seine Fachhandelspartner: Ihre Rolle bleibe entscheidend für Kundennähe und Markentreue – gerade in Phasen strukturellen Wandels.

Strategiewechsel mit globaler Perspektive

Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender des Beirats, bekräftigte die Neuausrichtung in einer Videobotschaft. Ziel bleibe es, weltweit Maßstäbe im Bereich smarter Gartentechnologie zu setzen. Dafür sei eine stärkere internationale Aufstellung erforderlich.

Mit dem strategischen Fokus auf Asien verschiebt sich die Innovationsachse des Unternehmens – zulasten des Produktionsstandorts Deutschland.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IAA in München: Politiker feiern, Autobauer bluten – und Brüssel bremst
11.09.2025

Die größte Automobilausstellung beziehungsweise Mobilitätsmesse der Welt, die IAA Mobility, findet diese Woche erneut in München statt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehr Unternehmen gehen pleite
11.09.2025

Die Zahl der Firmenpleiten steigt zweistellig, doch große Insolvenzen bleiben bisher die Ausnahme. Experten sehen eine Atempause, warnen...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid heute: Europäische Zentralbank lässt Leitzins unverändert – was bedeutet das für Sparer, Kreditnehmer und Anleger?
11.09.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins für die Eurozone festgelegt – und ihn wie erwartet auf dem aktuellen Niveau von 2,0...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenschutz im Job: Wo endet die Kontrolle des Chefs, wo beginnt die Privatsphäre?
11.09.2025

Arbeitnehmer verbringen ein Drittel ihres Lebens im Job – und dennoch ist die Privatsphäre am Arbeitsplatz oft bedroht. Dürfen Chefs...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oracle-Aktie explodiert: Ellison wird reichster Mensch der Welt
11.09.2025

Die Oracle-Aktie schießt durch die Decke – und Larry Ellison stößt Elon Musk vom Thron. Milliarden-Deals mit OpenAI und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VW-Aktie: Volkswagen-Chef lehnt Lyten-Batterien ab – "Nicht interessiert"
11.09.2025

Die VW-Aktie steht unter Druck – und Konzernchef Thomas Schäfer zieht einen klaren Schlussstrich: Batterien vom US-Unternehmen Lyten...

DWN
Politik
Politik Charlie Kirk: Einflussreicher Trump-Verbündeter erschossen
11.09.2025

Der Mord an Charlie Kirk erschüttert die USA. Trump spricht von einem „Märtyrer“, Gegner warnen vor Eskalation. Die politischen...

DWN
Panorama
Panorama Nato-Luftraum: Moskaus Drohnen provozieren gefährliche Eskalation
11.09.2025

Russische Drohnen dringen tief in den Nato-Luftraum ein, erstmals greifen westliche Jets ein. Polen ruft nach Hilfe, Kanzler Merz warnt vor...